The entire world of tax knowledge

SteuerGo FAQs

 


AI power for your tax:

With IntelliScan KI beta
for effortless refund!

No more tax stress!
Learn how to use IntelliScan to complete your tax return faster and more efficiently. Simply upload your documents – our AI recognises and processes all the important information for you.

 



Wie sind Renovierungskosten nach dem Erwerb eines Hauses zu beurteilen?

Was sind Renovierungskosten nach dem Immobilienkauf?

Nach dem Kauf eines Hauses oder einer Wohnung werden häufig umfangreiche Renovierungen oder Modernisierungen durchgeführt. Diese Kosten sind in der Regel als Erhaltungsaufwand sofort steuerlich absetzbar – vorausgesetzt, die Immobilie wird vermietet.

Die 15 %-Grenze – das müssen Sie wissen

Achtung: Übersteigen die Renovierungskosten innerhalb der ersten drei Jahre nach dem Kauf 15 % der Gebäudekosten, gelten sie steuerlich nicht mehr als sofort abziehbare Werbungskosten. Stattdessen werden sie zu den Anschaffungskosten gerechnet und dürfen nur über die Abschreibung (AfA) mit 2 % pro Jahr geltend gemacht werden (§ 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG).

Was zählt zur 15 %-Grenze – und was nicht?

Nicht in die 15 %-Grenze einbezogen werden:

  • Schönheitsreparaturen, wie Maler- und Tapezierarbeiten (sofern sie isoliert durchgeführt werden)
  • Kosten, die das Gebäude in einen betriebsbereiten Zustand versetzen (gehören direkt zu den Anschaffungskosten)
  • Herstellungskosten, also z. B. Anbauten oder grundlegende Verbesserungen am Gebäude
Ausnahme: Schönheitsreparaturen im Zusammenhang mit anderen Maßnahmen

Laut Bundesfinanzhof (BFH) sind Schönheitsreparaturen doch einzubeziehen, wenn sie zeitlich, räumlich und sachlich mit anderen Sanierungsmaßnahmen verbunden sind. Wird dadurch die 15 %-Grenze überschritten, zählen auch diese Reparaturen zu den anschaffungsnahen Herstellungskosten – und dürfen nur abgeschrieben werden (BFH-Urteil vom 14.6.2016, IX R 22/15).

Praktischer Tipp

Um steuerliche Nachteile zu vermeiden:

  • Achten Sie darauf, dass die Gesamtkosten in den ersten 3 Jahren unter der 15 %-Grenze bleiben.
  • Alternativ: Beginnen Sie mit der größeren Sanierung erst ab dem 4. Jahr nach dem Kauf.
Vertrauensschutz für Altfälle

Für Immobilienkäufe vor dem 1.1.2017 gewährt die Finanzverwaltung auf Antrag Vertrauensschutz. Dann können Schönheitsreparaturen weiterhin aus der 15 %-Grenze ausgenommen werden (BMF-Schreiben vom 20.10.2017, BStBl 2017 I S. 1447).

Beispiel zur Veranschaulichung

Anschaffungskosten Gebäude (2018): 100.000 Euro

  • Schönheitsreparaturen 2018: 5.000 Euro (voll abziehbar)
  • Sanierungskosten 2019: 5.000 Euro
  • Sanierungskosten 2020: 5.100 Euro

Gesamtkosten innerhalb von 3 Jahren: 15.100 Euro → 15 %-Grenze überschritten

Folge: Alle Kosten gelten als anschaffungsnahe Herstellungskosten und dürfen nicht sofort abgezogen, sondern nur über 50 Jahre abgeschrieben werden. Ausnahme: Bei Käufen vor 2017 kann ein Antrag auf Vertrauensschutz gestellt werden.

Schaden nach Erwerb: Sofort abziehbar

Wurde ein Schaden erst nach dem Kauf und durch einen Dritten verursacht, zählen die Reparaturkosten nicht zu den anschaffungsnahen Herstellungskosten, sondern sind sofort abziehbar (BFH-Urteil vom 9.5.2017, IX R 6/16).

Sonderfall: Mieter verstirbt kurz nach Erwerb

Wenn kurz nach dem Kauf ein Mieter verstirbt und eine umfassende Renovierung nötig wird, sind die Aufwendungen nicht sofort abziehbar, wenn die 15 %-Grenze überschritten wird (FG Niedersachsen, Urteil vom 26.9.2017, 12 K 113/16).

Aufwendungen vor dem Kauf zählen nicht mit

Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Kosten, die vor dem rechtlichen Eigentumsübergang entstehen, zählen nicht zur 15 %-Grenze (BFH-Beschluss vom 28.4.2020, IX B 121/19).

Wichtig: Netto- statt Bruttowerte zählen

Zur Prüfung der 15 %-Grenze müssen Nettoaufwendungen (ohne Umsatzsteuer) angesetzt werden. Finanzämter berechnen oft fälschlich mit Bruttobeträgen – das kann die Grenze zu Unrecht überschreiten.

Wie sind Renovierungskosten nach dem Erwerb eines Hauses zu beurteilen?



What are maintenance expenses?

Maintenance expenses include all costs for ongoing maintenance work or repairs, as well as any costs incurred from renewing or improving existing parts (e.g. windows) or systems (e.g. heating).

However, if new parts that did not previously exist are added (e.g. installation of a previously non-existent bathroom), this is not maintenance but capital expenditure, which only affects depreciation. Distinguishing between maintenance and capital expenditure can often be difficult.

If the measure costs up to 4,000 Euro excluding VAT, you can always deduct the expenses as maintenance, even if they are actually capital expenditure. However, special conditions apply during the first three years after purchasing a building.

Larger maintenance expenses can be deducted immediately as business expenses or spread over 2 to 5 years.

What are maintenance expenses?

Field help

Number of years over which the maintenance expense is to be spread

Indicate over how many years the maintenance expenses incurred in the year 2025 should be distributed.

In the case of higher maintenance expenses, you do not have to carry the full costs in one year, but can distribute them over several years.

This includes maintenance expenses

  • which may be distributed over 2 to 5 years in accordance with sect. 82b of the Directive for Taxation of Income (EStDV) or
  • which may be distributed over 2 to 5 years in accordance with sect. 11a or sect. 11b of the Income Tax Act (EStG), as it is
    • an architectural monument or
    • a building in a redevelopment area or
    • in an urban development area.
Date of invoice

Enter the invoice date on which the maintenance expenses were incurred.

Maintenance expenses

Enter the amount of maintenance expenses.

Deductible maintenance expenses include:

  • Replacement of windows
  • Replacement of doors
  • Renewal of heating
  • Electrical installation
  • Tradesman's bill
  • Roof renovation
  • New house painting
  • New floor covering
  • New wall tiles
  • New floor tiles
  • Bathroom renovation
  • Other cosmetic repairs
Costs are applied to...

Select "yes" if the maintenance expenses apply to the entire building or apartment. SteuerGo then automatically calculates the proportion that is attributable to the rental in accordance with the area proportions entered.

If you select "No" or do not make any entries, the program assumes that the expenses are exclusively related to the rental and are therefore fully tax deductible.

Invoice issuer

Specify the name of the company that performed the maintenance work in the year 2025.

Description of the measure

Enter the name here, for example, the type of maintenance expenses.

Deductible maintenance expenses include:

  • Replacement of windows
  • Replacement of doors
  • Renewal of heating
  • Electrical installation
  • Tradesman's bill
  • Roof renovation
  • New house painting
  • New floor covering
  • New wall tiles
  • New floor tiles
  • Bathroom renovation
  • Other cosmetic repairs
maintenance expenses to be deducted in 2025

Higher maintenance costs do not need to be offset in full in one year but can be distributed over several years.

This includes maintenance expenditure

  • Which may be spread over 2 to 5 years according to section 82b Income Tax Implementation Regulations (EStDV) or
  • Which may be spread over 2 to 5 years according to section 11a or section 11b Income Tax Act (EStG) , as it is
  • A building monument or
  • A building in a redevelopment area or
  • An urban development area.
Amount which is deducted in 2025

Specify the maintenance expenses which are to be deducted for the current assessment year 2025.

Total of all maintenance expenses 2025

Total of maintenance expenses 2025 that you have entered so far.