The entire world of tax knowledge

SteuerGo FAQs

 


AI power for your tax:

With IntelliScan KI beta
for effortless refund!

No more tax stress!
Learn how to use IntelliScan to complete your tax return faster and more efficiently. Simply upload your documents – our AI recognises and processes all the important information for you.

 



Avoid retroactive payments

Retroactive payments are not possible, i.e. an amount transferred in August can only be intended for maintenance in August or the following months. If the support payments do not relate to the entire calendar year but only to individual months, the maximum amount for support payments will be reduced accordingly.

Avoid retroactive payments



Unterhalt an Angehörige im Ausland: Strenge Nachweisanforderungen beachten!

Wer Angehörige im Ausland finanziell unterstützt, muss gegenüber dem Finanzamt umfangreiche Nachweise erbringen. Seit 2007 gelten hierfür besonders strenge Anforderungen, sowohl an die Dokumentation der Zahlung als auch an den Nachweis der Bedürftigkeit der Empfänger.

Beispiel: Abgelehnter Fall durch den BFH

In einem aktuellen Fall lehnte der Bundesfinanzhof (BFH) den steuerlichen Abzug von 5.000 Euro ab, die ein in Deutschland lebender Sohn an seine Eltern in Indonesien gezahlt hatte. Der Nachweis der Bedürftigkeit war unzureichend: Die vorgelegten Bescheinigungen enthielten keine Angaben zu früheren Einkünften oder zur Vermögenslage der Eltern. Laut BFH müssen solche Unterlagen jedoch umfassende Informationen enthalten, etwa über Einkommen vor Beginn der Unterstützung oder vorhandenes Vermögen wie Immobilienbesitz.

Anforderungen an den Nachweis der Bedürftigkeit

Das Finanzamt akzeptiert Bescheinigungen nur, wenn sie vollständig und detailliert sind. Dazu gehören insbesondere:

  • Angaben über Einkommen vor Beginn der Zahlungen
  • Informationen zur aktuellen Vermögenslage
  • Ausschluss aller relevanten Einkünfte (nicht nur Renten oder Gehälter)

Fehlende Informationen führen regelmäßig zur Ablehnung der Anerkennung als außergewöhnliche Belastung.

Ausnahme: Beweiserleichterungen bei besonderen Umständen

Der BFH betont jedoch, dass die Nachweispflichten zumutbar und realisierbar sein müssen. Bei außergewöhnlichen Umständen – etwa bei Krieg oder fehlender Verwaltungsstruktur im Wohnsitzland der unterhaltenen Person – können Erleichterungen gewährt werden.

Besonderheit bei Familienheimfahrten

Barzahlungen im Rahmen von Familienheimfahrten unterliegen erleichterten Nachweispflichten:

  • Wenn Sie bei einer Heimfahrt (z. B. zu Ihrer Familie im Ausland) Bargeld übergeben, müssen Sie den Geldbetrag nicht im Detail nachweisen – solange der Betrag pro Heimfahrt einen Netto-Monatslohn nicht übersteigt.
  • Pro Jahr ist ein Höchstbetrag von vier Netto-Monatslöhnen abzüglich anderweitiger Zahlungen begünstigt.
  • Wichtig: Die Reise selbst muss nachgewiesen werden – z. B. durch Flugtickets, Tankquittungen oder Visa.
Neue Regel ab 2025: Nur noch Überweisung zulässig

Ab dem 1. Januar 2025 gilt eine neue gesetzliche Vorgabe:
Unterhaltszahlungen ins Ausland sind nur noch dann abziehbar, wenn sie per Banküberweisung auf ein Konto des Empfängers erfolgen.

Diese Regelung wurde durch das Jahressteuergesetz 2024 eingeführt (§ 33a Abs. 1 Satz 12 EStG) und betrifft alle Geldzuwendungen. Barzahlungen – auch im Rahmen von Familienheimfahrten – werden dann nicht mehr anerkannt.

Hinweis auf Verwaltungsregelungen bei Ausnahmesituationen

In Ausnahmefällen, z. B. bei Kriegsereignissen oder humanitären Krisen, kann die Finanzverwaltung nach allgemeinen Billigkeitsgrundsätzen erleichterte Nachweise zulassen.

Unterhalt an Angehörige im Ausland: Strenge Nachweisanforderungen beachten!



Wie kann ich Unterhalt an eine bedürftige Person absetzen?

Unterhaltszahlungen an bedürftige Angehörige können als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden, ohne dass eine zumutbare Belastung angerechnet wird. Dabei ist zu beachten, dass das Finanzamt diese Zahlungen nur anerkennt, wenn sie im Verhältnis zu Ihrem Nettoeinkommen stehen. Nach Abzug der Unterhaltszahlungen muss Ihr Einkommen ausreichen, um Ihren eigenen Lebensunterhalt sowie den Ihres Partners und Ihrer Kinder zu sichern. Diese Grenze wird als Opfergrenze bezeichnet.

Keine Opfergrenze bei Unterhaltszahlungen an Ex-Partner

Die Opfergrenze gilt nicht für Unterhaltszahlungen an Ihren Ex-Partner, dauerhaft getrennt lebenden Partner oder einen bedürftigen Lebenspartner, mit dem Sie in einem gemeinsamen Haushalt leben.

Berechnung der Opfergrenze

Die Opfergrenze wird anhand Ihres Nettoeinkommens berechnet, das unter anderem Lohn, Kindergeld und Arbeitslosengeld abzüglich Steuern, Sozialabgaben und Werbungskosten umfasst. Für jedes volle 500 Euro Nettoeinkommen beträgt die Opfergrenze 1 Prozent. Bei Ehepaaren wird das gemeinsame Einkommen berücksichtigt. Maximal werden jedoch 50 Prozent des Nettoeinkommens anerkannt. Der Prozentsatz reduziert sich um 5 Prozent pro Kind, für das Sie Kindergeld erhalten, sowie um 5 Prozent für den Ehepartner, maximal jedoch um 25 Prozent.

Beispiel zur Berechnung der Opfergrenze

Sie sind verheiratet, haben zwei Kinder und unterstützen Ihre Eltern mit 9.000 Euro pro Jahr. Ihr Nettoeinkommen beträgt 24.000 Euro im Jahr.

  • Nettoeinkommen: 24.000 Euro
  • 1 Prozent je 500 Euro = 48 Prozent
  • Abzug für Ehepartner: -5 Prozent
  • Abzug für zwei Kinder: -10 Prozent
  • Verbleibende Opfergrenze: 33 Prozent

Ihre Opfergrenze beträgt somit 33 Prozent von 24.000 Euro, also 7.920 Euro. Von den 9.000 Euro Unterhaltszahlungen werden 7.920 Euro anerkannt.

Unterhaltshöchstbetrag

Im Jahr 2025 liegt der Unterhaltshöchstbetrag bei 12.096 Euro. Dieser Betrag kann erhöht werden, wenn Sie zusätzlich Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge für den Unterhaltsempfänger übernehmen.

Wie kann ich Unterhalt an eine bedürftige Person absetzen?



Can I also declare one-off payments?

Occasional or one-off maintenance payments are also tax deductible as part of maintenance payments to dependants.

For a one-off maintenance payment, the tax office always assumes that it is intended to cover maintenance needs until the end of the year. The maximum maintenance amount is then reduced by one twelfth for each preceding month. If you make a payment in September, the maximum maintenance amount will be reduced by 8/12. However, if you make the one-off payment in January, the maximum maintenance amount will not be reduced. A maintenance payment in January thus secures the full maximum maintenance amount for the whole year, provided the supported person is in need for the entire year. The maintenance payment should always cover living expenses until the next payment. It does not matter whether these payments reach the pro rata maximum amount.

Exception

Maintenance payments to a spouse can always be deducted up to the maximum maintenance amount, regardless of when the payment is made.

Can I also declare one-off payments?



Sind Barzahlungen an Angehörige im Ausland ab 2025 steuerlich absetzbar?

Unterhaltsleistungen an bedürftige Angehörige im Ausland können als außergewöhnliche Belastungen besonderer Art gemäß § 33a Abs. 1 EStG bis zu einem festgelegten Höchstbetrag steuerlich geltend gemacht werden. Eine zumutbare Eigenbelastung wird hierbei nicht angerechnet.

Bisher: Bargeldmitnahme bei Familienheimfahrten möglich

Bis einschließlich 2024 war der Abzug von Barunterhaltsleistungen auch dann möglich, wenn das Geld im Rahmen einer Familienheimfahrt persönlich überbracht wurde. Eine Familienheimfahrt liegt vor, wenn ein Steuerpflichtiger im Ausland einen Familienhaushalt unterhält, in dem auch der Ehepartner lebt. Besuche bei im Ausland lebenden Kindern oder Eltern gelten hingegen nicht als Familienheimfahrt (BMF-Schreiben vom 6.4.2022, BStBl 2022 I S. 623, Rz. 18).

Bei Familienheimfahrten galt eine Beweiserleichterung: Barzahlungen mussten nicht einzeln nachgewiesen werden, wenn pro Heimfahrt maximal ein Netto-Monatslohn übergeben wurde. Pro Jahr war ein Betrag bis zum Vierfachen dieses Monatslohns abzüglich anderweitig erbrachter und nachgewiesener Unterhaltsleistungen begünstigt. Die Reise musste jedoch stets belegt werden – z. B. durch Fahrkarten, Tankbelege, Visa oder Grenzübertrittsnachweise (BFH-Urteil vom 4.8.1994, BStBl 1995 II S. 114; BMF-Schreiben vom 6.4.2022, Rz. 20).

Ab 2025: Nur noch Banküberweisungen begünstigt

Seit dem 1.1.2025 sind Unterhaltsleistungen nur noch abzugsfähig, wenn sie per Banküberweisung auf das Konto des Empfängers erfolgen (§ 33a Abs. 1 Satz 12 EStG, eingeführt durch das Jahressteuergesetz 2024). Bargeldzahlungen – auch im Rahmen einer Familienheimfahrt – werden steuerlich nicht mehr anerkannt.

Ausnahmen sind nur in besonderen Härtefällen möglich, etwa bei kriegsbedingten Einschränkungen oder fehlender Bankinfrastruktur im Wohnsitzstaat des Unterhaltsempfängers. In solchen Fällen kann das Finanzamt auf Grundlage einer Verwaltungsregelung und nach den allgemeinen Billigkeitsgrundsätzen ausnahmsweise andere Zahlungswege anerkennen.

Wichtig: Betroffene müssen die besonderen Umstände glaubhaft machen und sich frühzeitig mit dem zuständigen Finanzamt in Verbindung setzen. Dort ist ein formloser Antrag auf Anerkennung der Unterhaltsleistung trotz fehlender Überweisung zu stellen, dem geeignete Nachweise zur Situation im Wohnsitzstaat beizufügen sind (z. B. offizielle Bestätigungen, Lageberichte, Erklärungen internationaler Organisationen).

Sind Barzahlungen an Angehörige im Ausland ab 2025 steuerlich absetzbar?

Field help

Street and house number

Enter here the address of the household you provide support to.

The maintenance payments are then to be entered for the supported household. The tax office assumes that all maintenance payments are distributed equally among all persons living and supported in the household.

The maintenance payments you make are therefore divided equally among all persons living in the household, even if they are not entitled to maintenance.

The supported person(s) lived ...

Please select whether the person(s) you are supporting lives

  • in your household in Germany,
  • in another household in Germany or
  • in another household abroad

Note: Maintenance payments abroad are only tax-deductible if you are legally obliged to maintain the supported person.

Should maintenance in kind be claimed for all persons living and supported in the household?

If the supported person lives in the supporter's household, you can claim 982 Euro per month without proof. In this case, select "yes".

The tax office assumes that you incur expenses in this amount. These expenses are referred to as maintenance in kind (including food, accommodation, clothing), which you incur out of moral obligation.

For example, if you support a child for whom you no longer receive child benefit but who continues to live with you, you can claim tax relief for the maintenance in kind provided. This also applies to partners in a marriage-like relationship.

Maintenance payments made

In 2025, a maximum of 11.784 Euro can be claimed for each supported person. For each month in which the necessary requirements are not met, the amount is reduced by one-twelfth.

Amounts not denominated in euro must be converted according to the reference rate announced in September 2024 by the European Central Bank. The monthly conversion rates are also published by the Federal Ministry of Finance.

Do not enter here contributions to the basic health and nursing care insurance. You must declare these expenses for the supported person for whom the contributions were paid. The insurance contributions are deductible in addition to the maintenance payments.

Important: As a rule, the support period begins at the earliest with the first maintenance payment. Maintenance payments cannot be carried back to months prior to their payment.

A maintenance payment in January, which is intended to support the maintenance needs of the person entitled to maintenance in the next 12 months, is deductible in full — limited to the maximum amount of maintenance. However, a payment in December is only taken into account at 1/12, i.e. reduced accordingly.

Therefore, it is best to make maintenance payments to dependent family members in January or start with the first payment in this month.

Were further payments made by handing over cash?

Wenn Sie im Rahmen von Familienheimfahrten Unterhaltszahlungen in bar übergeben haben, wählen Sie hier "ja" aus.

Ab dem Steuerjahr 2025 werden Barzahlungen für Unterhaltsleistungen jedoch nicht mehr steuerlich anerkannt. Nach dem neuen § 33a Abs. 1 Satz 12 EStG dürfen Unterhaltszahlungen nur noch unbar erfolgen – also zum Beispiel per Banküberweisung auf das Konto der unterstützten Person.

Bargeldübergaben können daher ab 2025 nicht mehr als Nachweis für steuerlich absetzbare Unterhaltsleistungen verwendet werden.

Verwenden Sie für künftige Zahlungen ausschließlich nachvollziehbare Überweisungen oder Daueraufträge, damit das Finanzamt die Zahlungen anerkennt.

Country

Indicate here the country in which the person you are supporting lives and has his/her usual place of residence.

If the person lives abroad, the maximum amount of maintenance may be reduced. In addition, the tax office imposes strict requirements regarding the proof of maintenance payments.

Maintenance period

Enter here the time period for which you have made maintenance payments.

The maintenance period starts, for example, with the support of

  • children when the entitlement to child benefit or child allowance no longer applies and the children are still in need, for example, if the child is unemployed from the age of 21, if the child is in vocational training from the age of 25.
  • other persons when they become in need.

Important: As a rule, the support period begins at the earliest with the first maintenance payment. Maintenance payments cannot be carried back to months prior to their payment.

A maintenance payment in January, which is intended to support the maintenance needs of the person entitled to maintenance in the next 12 months, is deductible in full - limited to the maximum amount of maintenance. However, a payment in December is only taken into account at 1/12, i.e. reduced accordingly.

Therefore, it is best to make maintenance payments to dependent family members in January or start with the first payment in this month.

Wie hoch war Ihr Nettoeinkommen 2025?

Enter here your net income.

In addition to income as an employee and income from self-employment, net income also includes a pension, unemployment benefit, benefits in kind from your employer, Christmas bonus and holiday pay, tax refunds, severance pay, bad weather allowance, short-time allowance or BAFöG. You may deduct income taxes, travel expenses to the workplace, training costs or loan obligations.

Why is this information necessary?

If you want to claim maintenance payments in your tax return, it is checked whether you have enough money left over to cover your living expenses despite the maintenance payments. The maintenance payments must therefore be in reasonable proportion to your net income.

This amount is called the sacrifice limit (Opfergrenze). The sacrifice limit is therefore the maximum amount you can "sacrifice" without endangering your own ability to pay.

How is the sacrifice limit calculated?

There are fixed guidelines for calculating the sacrifice limit. Maintenance payments are only fully recognised for tax purposes if they do not exceed one percent for each full 500 Euro of net income.

Example: Your net income is 21.000 Euro. Then your sacrifice limit is 42 percent of 21.000 euros, i.e. 8.820 euros. If you have actually made maintenance payments of, for example, 9.500 Euro, you can still only claim 8.820 Euro for tax purposes. If you are married or have children, the sacrifice limit decreases accordingly.