What conditions must I meet to deduct the costs of a second household?
Wenn your place of work is far from your home and you therefore need to take a second home, this constitutes a dual household. Certain costs incurred as a result can be deducted from your taxes.
However, certain conditions must be met: Firstly, you must have a main home with your own household at your place of residence. You must also take a second home at your place of work for professional reasons. A new condition for "own household" since 2014 is the financial contribution to living expenses.
Professional reasons exist, for example, if you have been transferred to an external place of work or if you take up a job that is far away from your own home. The dual household is also considered to be for professional reasons if you move your main residence away from your workplace for private reasons and use a flat at your place of work as a second household.
Any accommodation where you have the possibility to stay overnight is recognised as a second home. How often you use this possibility is irrelevant. Accommodations can include:
- a rented flat,
- your own house,
- a hotel room,
- overnight stays with friends, or
- a barrack on a construction site.
Tip
If you drive home several times a week, you can choose whether to deduct costs due to dual household or travel costs for all home trips. In the second case, travel costs can be deducted using the distance allowance. However, you cannot then deduct overnight costs and meal allowances as business expenses in the first three months. The second option is advisable if you frequently travel home and have low overnight costs at your second home.
What conditions must I meet to deduct the costs of a second household?
Was bedeutet die Drei-Monats-Frist?
Was bedeutet die Drei-Monats-Frist?
Wenn Sie wegen Ihres Jobs vorübergehend an einem anderen Ort wohnen (doppelte Haushaltsführung), entstehen Ihnen dort zusätzliche Verpflegungskosten – z. B. weil Sie sich mittags oder abends selbst versorgen müssen.
Für diese Mehrkosten können Sie pauschal einen sogenannten Verpflegungsmehraufwand geltend machen – allerdings nur für die ersten drei Monate ab Bezug der Zweitwohnung.
Das ist die sogenannte Drei-Monats-Frist.
Beispiel:
Sie beziehen am 1. März 2025 eine Zweitwohnung in Berlin wegen einer neuen Stelle.
Dann können Sie vom 1. März bis 31. Mai 2025 Verpflegungspauschalen geltend machen:
- 28 Euro pro Tag für jeden vollen Abwesenheitstag
- 14 Euro bei An- oder Abreise
Ab dem 1. Juni 2025 endet der Anspruch auf diese Pauschalen – es sei denn, die Frist beginnt aus bestimmten Gründen erneut.
Wann beginnt die Frist erneut?
Die Drei-Monats-Frist beginnt neu, wenn:
- Sie Ihre Zweitwohnung wechseln (z. B. durch Umzug am Arbeitsort), oder
- Sie Ihre auswärtige Tätigkeit mindestens 4 Wochen unterbrechen – z. B. durch:
- Urlaub
- Krankheit
- Elternzeit
- betriebsbedingte Pausen
Rechtsgrundlage: § 9 Abs. 4a Satz 8 EStG, BFH-Urteil: vom 28.02.2013, VI R 90/10
Wichtig:
- Die Frist gilt pro Einsatzort bzw. Zweitwohnung.
- Bei mehreren Unterbrechungen kann sie mehrfach neu beginnen.
- Die Pauschalen gelten maximal drei Monate am Stück, selbst bei längerer Tätigkeit.
Was bedeutet die Drei-Monats-Frist?
Was kann ich für Zweithaushalte absetzen?
Was kann ich für Zweithaushalte absetzen?
Für eine Zweitwohnung am Arbeitsort stellt das Finanzamt keine strengen Anforderungen. Es kann sich um eine Wohnung, ein Hotelzimmer oder ein möbliertes Zimmer handeln. Wichtig ist nur, dass die Unterkunft zur Verfügung steht und nicht zum neuen Lebensmittelpunkt wird. Ist dies erfüllt, können diverse Werbungskosten im Rahmen der doppelten Haushaltsführung steuerlich geltend gemacht werden.
Absetzbare Werbungskosten:
- Wohnungssuche: Fahrtkosten zur Besichtigung, Telefon- oder Portokosten.
- Umzug: Kosten für Transport (Spedition, Leihwagen), Reisekosten am Umzugstag.
- Verpflegungspauschale: In den ersten drei Monaten können Pauschbeträge für Verpflegung angesetzt werden:
- 24 Stunden Abwesenheit: 28 Euro
- 8 bis 24 Stunden Abwesenheit: 14 Euro
- Fahrtkosten: Die erste Hinfahrt und letzte Rückfahrt werden in voller Höhe anerkannt, z. B. per Ticket oder mit der Kilometerpauschale (30 Cent pro Kilometer). Wöchentliche Heimfahrten können mit der Entfernungspauschale (30 Cent pro Entfernungskilometer, ab dem 21. Kilometer 38 Cent) abgesetzt werden.
- Unterkunftskosten: Anerkannt werden nachgewiesene Kosten bis zu einem Höchstbetrag von 1.000 Euro pro Monat. Dazu zählen:
- Miete inklusive Betriebskosten
- Kosten für notwendige Einrichtungsgegenstände
- Zweitwohnungssteuer
- Renovierungskosten
Höchstbetrag von 1.000 Euro:
Der Höchstbetrag gilt als Durchschnittswert für das Gesamtjahr. Beträge, die in einzelnen Monaten weniger als 1.000 Euro betragen, können mit höheren Ausgaben in anderen Monaten verrechnet werden.
Aufwendungen für Einrichtungsgegenstände:
Laut BFH-Urteil vom 4.4.2019 (VI R 18/17) gehören die Kosten für Einrichtungsgegenstände und Hausrat nicht zu den Unterkunftskosten und sind deshalb zusätzlich abziehbar.
Tipp: Steht die Zweitwohnung im Eigentum des Arbeitnehmers, sind die tatsächlichen Aufwendungen (z. B. AfA, Schuldzinsen, Betriebskosten) bis zu 1.000 Euro pro Monat absetzbar. Kosten für Einrichtungsgegenstände können darüber hinaus abgesetzt werden.
Besonderheiten:
- Bei möblierten Wohnungen, bei denen die Miete nicht auf Wohnung und Möbel aufgeteilt ist, kann die Miete im Schätzverfahren aufgeteilt werden (§ 162 AO). Die Kosten für Möbelnutzung sind zusätzlich absetzbar.
- Stellplatzkosten: Ein gemieteter Stellplatz oder eine Garage zählen nicht zu den Unterkunftskosten und können zusätzlich abgesetzt werden (FG Saarland, 20.5.2020, 2 K 1251/17).
Vereinfachungsregelung:
Anschaffungskosten für Einrichtung und Ausstattung bis zu 5.000 Euro werden als notwendig anerkannt und sind ohne weitere Prüfung als Werbungskosten abzugsfähig (BMF-Schreiben vom 25.11.2020).
Zweitwohnungsteuer:
Die Zweitwohnungsteuer fällt unter die Abzugsbeschränkung von 1.000 Euro pro Monat, wie der Bundesfinanzhof entschieden hat (BFH-Urteil vom 13.12.2023, VI R 30/21).
Keine 1.000-Euro-Grenze im Ausland
Bei doppelter Haushaltsführung im Ausland gilt die 1.000-Euro-Grenze nicht. Stattdessen sind die tatsächlichen Mietkosten als Werbungskosten abzugsfähig, soweit sie "notwendig und angemessen" sind. Obergrenze ist der ortsübliche Durchschnittsmietpreis für eine 60-m²-Wohnung - so jedenfalls die Auffassung der Finanzverwaltung.
BFH kippt 60-m²-Grenze bei Auslandswohnungen
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 9.8.2023 (VI R 20/21) entschieden, dass bei doppelter Haushaltsführung im Ausland keine pauschale Begrenzung auf die Miete einer 60 m²-Wohnung gilt. Stattdessen ist im Einzelfall zu prüfen, ob die Unterkunftskosten notwendig sind.
Trotzdem hält die Finanzverwaltung in der Anleitung zur Anlage N (2024) weiter an der 60-m²-Grenze fest.
Mit Urteil vom 17.6.2025 (VI R 21/23) bestätigte der BFH: Tatsächliche Kosten für eine vom Dienstherrn als notwendig anerkannte Dienstwohnung im Ausland sind voll abziehbar.
Was kann ich für Zweithaushalte absetzen?
Welche Übernachtungskosten kann ich absetzen?
Im Rahmen der doppelten Haushaltsführung können Sie die Kosten für Übernachtungen in Ihrer Zweitwohnung absetzen. Anerkannt werden nur nachgewiesene Kosten, keine Pauschbeträge. Eine Zweitwohnung kann eine Mietwohnung, ein Hotelzimmer oder ein eigenes Haus sein.
Mietwohnung:
Wenn Sie eine Mietwohnung nutzen, können Sie die Miete, Nebenkosten (z. B. Heizung, Strom) und die Ausgaben für notwendige Einrichtungsgegenstände (z. B. Tisch, Bett, Schrank) geltend machen. Gegenstände bis 800 Euro netto können sofort abgesetzt werden, teurere müssen über die Nutzungsdauer abgeschrieben werden (z. B. 13 Jahre für Möbel).
Hotel:
Bei Nutzung eines Hotels können die tatsächlich nachgewiesenen Übernachtungskosten abgesetzt werden. Sind im Übernachtungspreis Verpflegungskosten enthalten, wird der absetzbare Betrag um 20 % für Frühstück und 40 % für Mittag-/Abendessen der Verpflegungspauschale gekürzt.
Eigentumswohnung:
Wenn Sie eine Eigentumswohnung nutzen, können Sie die Nebenkosten, Schuldzinsen und Abschreibungen bis zur Höhe der vergleichbaren Miete einer angemessenen Wohnung absetzen.
Höchstbetrag von 1.000 Euro pro Monat:
Für Unterkunftskosten gibt es eine Deckelung von 1.000 Euro pro Monat. Dieser Betrag umfasst Miete inklusive Betriebskosten, Kosten für Einrichtungsgegenstände, Zweitwohnungsteuer und Renovierung. Der Höchstbetrag gilt als Durchschnittswert für das Jahr – überschreitende Beträge können mit niedrigeren in anderen Monaten verrechnet werden.
Urteile und Abweichungen:
- BFH-Urteil vom 4.4.2019 (VI R 18/17): Der Bundesfinanzhof entschied, dass Kosten für Einrichtungsgegenstände und Hausrat nicht zu den Unterkunftskosten gehören und zusätzlich zum Höchstbetrag von 1.000 Euro abziehbar sind. Diese Ausgaben betreffen nur die Nutzung der Einrichtungsgegenstände und nicht die der Unterkunft selbst.
- Gerichtsbescheid des FG Saarland vom 20.5.2020 (2 K 1251/17): Auch die Kosten für einen angemieteten Stellplatz oder eine Garage zählen nicht zu den Unterkunftskosten. Sie sind zusätzlich absetzbar, selbst wenn die Mietkosten für die Wohnung den Höchstbetrag von 1.000 Euro überschreiten.
- BFH-Urteil vom 13.12.2023 (VI R 30/21): Der Bundesfinanzhof entschied, dass die Zweitwohnungsteuer nicht zusätzlich zum Höchstbetrag von 1.000 Euro abgezogen werden kann, da sie als Nutzungskosten der Unterkunft gilt und damit unter die Abzugsbeschränkung fällt.
Zusätzliche Tipps:
- Tipp 1: Steht die Zweitwohnung im Eigentum des Arbeitnehmers, können die tatsächlichen Aufwendungen wie AfA, Schuldzinsen und Betriebskosten bis zum Höchstbetrag von 1.000 Euro abgesetzt werden. Einrichtungsgegenstände können zusätzlich abgesetzt werden (BMF-Schreiben vom 24.10.2014).
- Tipp 2: Bei einer möblierten Wohnung ist meist eine höhere Miete fällig. Wenn der Mietvertrag keine Aufteilung der Miete auf Wohnung und Möbel enthält, kann die Miete im Schätzverfahren nach § 162 AO aufgeteilt werden. Die Möbelnutzung kann dann zusätzlich abgezogen werden (BFH-Urteil vom 4.4.2019).
- Tipp 3: Wenn die Anschaffungskosten für die Einrichtung und Ausstattung der Zweitwohnung 5.000 Euro nicht überschreiten, können diese Kosten pauschal als notwendig anerkannt werden, ohne weitere Prüfung (BMF-Schreiben vom 25.11.2020).
Welche Übernachtungskosten kann ich absetzen?
Which relocation expenses can I deduct?
In connection with the occupancy of the second home, you can deduct the actual costs incurred for tax purposes. This already begins with the house hunting: Expenses incurred in connection with house hunting, such as travel expenses for viewing properties, telephone or postage costs, are deductible as business expenses.
The tax office also recognises the costs for the move. You can deduct the costs of the removal company, expenses for a rental vehicle, helper wages or moving boxes. The estate agent's fee for obtaining the new rental property is also deductible, but not the estate agent's fee for purchasing a home at the place of employment. Please note that you must provide individual proof of your moving costs as part of the double household, as the moving expense allowance is not granted because you are not relocating your main residence. The deductibility of moving costs also applies to your return move to your main residence. If you need to carry out redecoration work when moving out of your second home, you can also include these in your tax return.
Which relocation expenses can I deduct?
Wann wird eine doppelte Haushaltsführung anerkannt?
Eine doppelte Haushaltsführung liegt vor, wenn ein Arbeitnehmer außerhalb des eigenen Haupthausstands eine zweite Unterkunft am Beschäftigungsort bezieht. Für die steuerliche Anerkennung gelten bestimmte Voraussetzungen.
Voraussetzungen für die Anerkennung
Damit die Kosten für eine doppelte Haushaltsführung als Werbungskosten abziehbar sind, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Eigener Hausstand am Heimatort: Der Steuerpflichtige muss an seinem Lebensmittelpunkt über einen eigenen Hausstand verfügen, den er selbst finanziert. Dies kann auch eine unentgeltlich überlassene Wohnung sein (z. B. im Elternhaus oder bei einem Partner).
- Finanzielle Beteiligung am Haupthaushalt: Es muss eine angemessene Beteiligung an den laufenden Haushaltskosten erfolgen – z. B. Miete, Betriebskosten, Lebensmittel, Telekommunikation oder Anschaffungen für den Haushalt.
BFH-Urteil 2023: Erleichterung bei der Nachweispflicht
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 12.01.2023 (VI R 39/19) entschieden:
- Eine finanzielle Beteiligung kann direkt oder indirekt erfolgen.
- Regelmäßige Zahlungen sind nicht zwingend erforderlich.
- Auch einmalige Zahlungen am Jahresende können ausreichen.
- Nachweise wie Kontoauszüge oder Quittungen reichen zur Dokumentation aus.
Beispiel: Der Kläger beteiligte sich mit über 3.100 € an Haushaltskosten im Elternhaus (u. a. Lebensmittel, Nebenkosten, Fenster). Die Finanzverwaltung lehnte den Abzug ab, der BFH erkannte ihn jedoch an.
BFH-Urteil 2025: Keine Beteiligungspflicht bei Ein-Personen-Haushalt
Mit Urteil vom 29.04.2025 (VI R 12/23) entschied der BFH:
Führt der Steuerpflichtige am Heimatort einen eigenen Ein-Personen-Haushalt, muss er keine finanzielle Beteiligung an Haushaltskosten nachweisen.
Ausnahmen:
- Keine Anerkennung bei bloßer Nutzung eines Jugendzimmers am Wochenende.
- Keine Anwendung bei Mehrgenerationenhaushalten, in denen z. B. Kinder, Eltern und Großeltern zusammenleben.
Empfehlung zur Nachweisführung
Um spätere Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt zu vermeiden, empfiehlt es sich:
- Regelmäßige Zahlungen per Dauerauftrag zu leisten,
- mehr als 10 % der monatlichen Haushaltskosten zu übernehmen (laut Verwaltungspraxis),
- Belege wie Kontoauszüge und Quittungen aufzubewahren,
- bei Ablehnung durch das Finanzamt Einspruch einzulegen und auf die BFH-Urteile zu verweisen.
Nicht abziehbare Aufwendungen
Folgende Ausgaben zählen nicht zur Haushalts- oder Lebensführung im steuerlichen Sinn:
- Kleidung
- Urlaub
- Freizeitaktivitäten
- Gesundheitsvorsorge
Sonderfälle und Einschränkungen
- Alleinstehende im Elternhaus: Hier ist die finanzielle Beteiligung besonders sorgfältig nachzuweisen.
- Jüngere Steuerpflichtige oder Azubis: Die bloße Nutzung eines Zimmers bei den Eltern am Wochenende reicht meist nicht für einen eigenen Hausstand aus (vgl. FG Münster, Urteil vom 07.10.2020, 13 K 1756/18 E).
Fazit
Die steuerliche Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung ist möglich, wenn:
- ein eigener Hausstand am Heimatort besteht,
- eine beruflich bedingte Zweitunterkunft am Arbeitsort genutzt wird,
- eine finanzielle Beteiligung erfolgt – oder aufgrund eines Ein-Personen-Haushalts entbehrlich ist,
- die Aufwendungen nachgewiesen werden können.
Tipp: Dokumentieren Sie Ihre Haushaltsbeteiligung vollständig und regelmäßig. Falls das Finanzamt ablehnt, legen Sie Einspruch ein und berufen Sie sich auf die BFH-Urteile von 2023 und 2025.
Wann wird eine doppelte Haushaltsführung anerkannt?
How far may the second home be from the place of work?
A second household is established if you are employed away from your main residence and maintain a second home at the place of employment. It is permissible for the second home to be located outside the immediate place of work, as long as it is still within the commuter area of the primary workplace. This means it must be possible to commute daily to work.
Distance of the second home from the workplace
The question of how far the second home may be located has been clarified in various court rulings. The decisive factor is whether daily commuting is still reasonable:
- BFH ruling (2012): A distance of 141 km to the workplace was deemed permissible because the employee could cover the distance in one hour by ICE train. According to the Federal Fiscal Court (BFH), such a time expenditure is within the usual range (BFH ruling of 19.4.2012, VI R 59/11).
- BFH ruling (2014): A distance of 83 km, which could be covered in less than an hour, was also recognised. Here, the route was considered a usual commuting route and thus reasonable (BFH ruling of 26.6.2014, VI R 59/13).
Regulation from 2014
Since 2014, the following applies: The second home is still within the commuter area of the workplace if the distance to the workplace is less than half the distance between the main residence and the workplace. This regulation was established by the Federal Ministry of Finance (BMF letter of 25.11.2020).
Example: If the distance from the main residence to the primary workplace is 100 km, the second home may be a maximum of 50 km from the workplace.
Reasonable travel time
Travel time also plays a role. A travel time of up to one hour each way is generally considered reasonable. If the second home is further away, a second household can still be recognised if the travel time is significantly reduced.
Practice and special cases
In practice, many employees seek a compromise: they want to move closer to the workplace but not so far from home that trips home would be time-consuming. A common solution is to choose a second home located between home and the workplace.
Example A: Mr Steuerle lives in B and works in C. The distance from the main residence in B to the primary workplace in C is 100 km. His second home in Z is 30 km from the primary workplace. Since the second home is less than half the distance between the main residence and the workplace (50 km), the second household is recognised.
Example B: The distance from the main residence in B to the primary workplace is 56 km. The second home in Z is 30 km away, but the travel time to work from the second home is only 25 minutes. Since the travel time is significantly reduced, a second household can be recognised despite the distance being more than half the route.
Current case law
The Finance Court Münster ruled in 2024 that a second household is not recognised if the main residence and the primary workplace are only 30 km apart and the travel time to work is less than one hour. In this case, the commuting distance is considered reasonable (FG Münster, ruling of 6.2.2024, 1 K 1448/22 E).
Conclusion: The distance of the second home from the workplace should generally be less than half the distance between the main residence and the workplace, or the travel time must be significantly reduced. A daily commuting time of up to one hour is considered reasonable. It is advisable to check the regulations carefully or seek tax advice to claim possible deductions.
How far may the second home be from the place of work?
What can be deducted when moving away from your place of work?
It is not uncommon for employees to move away from their place of work. Some build or buy a home in the countryside, others move to a more attractive area with better leisure opportunities. Others move out of the marital home and in with a new partner. Single people move to live with their partner in another location. In these cases, you may claim business expenses for additional meal allowances.
If you then keep your previous accommodation as a second home at your place of work or rent a smaller flat, you could not previously claim any tax deductions for double housekeeping. This was because the move was for private reasons, and the double housekeeping was therefore privately motivated.
- In 2009, the Federal Fiscal Court fortunately changed its previous case law in favour of employees: Double housekeeping is now considered work-related even if the main residence is moved away from the place of work for private reasons and a flat at the place of work is used as a second home. It does not matter whether the previous flat is kept as a second home or a new flat is rented (BFH rulings of 5.3.2009, BStBl. 2009 II p. 1012 and 1016).
- The tax authorities accept the BFH's generous new view – but with one restriction: After moving the main residence and taking up a second home, meal allowances are not recognised for the first three months if you had already lived at or near the place of work for at least three months beforehand (BMF letter of 10.12.2009, BStBl. 2009 I p. 1599).
Current ruling: The Federal Fiscal Court has decided against the tax authorities and in favour of employees that meal allowances may also be deducted for tax purposes for the first three months in cases of relocation. This is because double housekeeping is established when the previous flat is converted into a second home. Therefore, the three-month period begins when the previous flat is converted into a second home (BFH ruling of 8.10.2014, VI R 7/13).
The case: The employee lived and worked in Düsseldorf. After meeting his current wife, he moved to a small town on the Lower Rhine and relocated his main residence there. He kept the flat in Düsseldorf as a second home. In his tax return, he claimed meal allowances for the first three months after his move. The tax office refused to recognise them, but the tax court and the BFH granted them.
SteuerGo
If you move your residence away from your place of work to another location and designate your previous flat as a second home, you can now claim meal allowances, even though your meal situation at the place of work has not actually changed. According to the BFH, it is irrelevant for the tax consideration of meal allowances whether there was actually an increased need for additional meals and whether the employee is familiar with the meal situation at the place of work.
What can be deducted when moving away from your place of work?
Wann können Ledige eine doppelte Haushaltsführung geltend machen?
Auch Ledige können die Kosten einer doppelten Haushaltsführung als Werbungskosten absetzen – vorausgesetzt, sie unterhalten einen eigenen Hausstand außerhalb des Beschäftigungsorts. Dieser Hausstand muss:
- den Mittelpunkt der Lebensinteressen darstellen,
- aus eigenem oder abgeleitetem Recht genutzt werden,
- selbst oder mitbestimmt geführt werden,
- und im Regelfall mit einer finanziellen Beteiligung an den Haushaltskosten einhergehen.
Neue Rechtsprechung: Kein Nachweis der Kostenbeteiligung bei Ein-Personen-Haushalt
Laut aktuellem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH vom 29.4.2025, VI R 12/23) ist bei einem Ein-Personen-Haushalt keine finanzielle Beteiligung nachzuweisen. Die Begründung: Trägt eine Person alleine die Kosten für ihren Haushalt, ist der Nachweis einer Kostenbeteiligung entbehrlich – unabhängig davon, ob die Mittel aus Einkommen, BAföG, Darlehen oder Schenkungen stammen.
Der Fall vor dem BFH
Ein lediger Student mit eigenem Wohnbereich (inkl. Küche und Bad) im Elternhaus unterhielt am Studienort eine Zweitwohnung. Obwohl er nur geringfügig zur Haushaltskasse beitrug, erkannte der BFH seinen Hauptwohnsitz als eigenen Hausstand an – da er dort dauerhaft lebte und selbstständig wirtschaftete.
Voraussetzungen für die doppelte Haushaltsführung
- Eine eigene Wohnung am Beschäftigungsort,
- ein eigener Hausstand am Lebensmittelpunkt (z. B. im Elternhaus),
- tatsächlicher Aufenthalt im Haushalt außerhalb des Beschäftigungsorts,
- beruflich veranlasste doppelte Haushaltsführung.
Nicht ausreichend ist das bloße "Vorhalten" eines Zimmers für gelegentliche Besuche.
Einschränkungen und Ausnahmen
1. Jüngere Kinder im elterlichen Haushalt
Berufstätige Kinder, die nach Ausbildung oder Studium weiterhin nur ein Zimmer im Haushalt der Eltern bewohnen, gelten häufig nicht als Inhaber eines eigenen Hausstands – auch wenn sie sich finanziell beteiligen. Die Haushaltsführung liegt in der Regel weiter bei den Eltern (vgl. FG Münster, Urteil vom 7.10.2020, 13 K 1756/18 E).
2. Mehrgenerationenhaushalte
In Mehrpersonenhaushalten ist eine erkennbare finanzielle Beteiligung an den Lebenshaltungskosten erforderlich. Wie hoch diese ausfallen muss, ist laut BFH (Urteil vom 12.1.2023, VI R 39/19) nicht starr geregelt. Eine Orientierung an der Zehn-Prozent-Grenze der Haushaltskosten bleibt jedoch sinnvoll.
Steuer-Tipp
Die Finanzverwaltung fordert bisher eine Kostenbeteiligung von mehr als 10 % der Haushaltskosten. Der BFH hat diese starre Grenze aufgeweicht, betont aber die Bedeutung einer angemessenen Beteiligung bei Mehrpersonenhaushalten. Eine laufende oder betragsmäßige Beteiligung ist nicht zwingend, aber hilfreich zur Nachweisführung.
Wann können Ledige eine doppelte Haushaltsführung geltend machen?
What is deductible if I live with my partner in the second home?
It is not uncommon for spouses to work at the same secondary place of employment and live together in a second home during the week. They maintain their home at the main residence and return there regularly. Tax offices often assume that the centre of life is at the place of employment and refuse to recognise dual housekeeping.
However, the decisive factor is whether the main residence is still considered the centre of life or whether the second home has become the centre of life as a result of living together. Living together in the second home does not affect the recognition of dual housekeeping as long as the second home does not become the new centre of life.
The Federal Fiscal Court has recently ruled that for both spouses who are employed and live with their children in family accommodation at the place of employment, the centre of life interests is determined as part of an overall assessment of the individual circumstances based on certain criteria. Although there is a presumption that the centre of life interests is usually at the place of employment, the taxpayer can rebut this presumption (BFH ruling of 1.10.2019, VIII R 29/16).
For childless spouses who jointly maintain family accommodation at the place of employment, it is "usually" assumed that the centre of life is at the place of employment (standard presumption). This applies even more so if the spouses live with their children in family accommodation at the place of employment, even if the former family home is retained and still used occasionally. However, in this case, the "overall assessment of all individual circumstances" must also be taken into account.
In the "overall assessment of all individual circumstances", it is important to consider how often and for how long the taxpayer stays in each home, how both homes are equipped and their size. The duration of the stay at the place of employment, the distance between the two homes, and the number of trips home are also important. Significant weight is also given to the location to which closer personal ties, such as the nature and intensity of social contacts, club memberships, and other activities, exist.
SteuerGo
It cannot simply be assumed that spouses who both live with their school-age children in family accommodation at the place of employment "necessarily" have their centre of life at the place of employment. Rather, an overall assessment of the individual circumstances is always required. Although there is a standard presumption for the overall assessment that the centre of life is at the place of employment, the taxpayer can present individual circumstances that indicate a centre of life for both working spouses at the home location.
If both spouses/partners are employed at the secondary place of employment and live together in the second home, each has a dual household for tax purposes. Each can deduct half of the accommodation costs - and since 2014, each up to a maximum of 1.000 Euro per month. Each can also claim the full meal allowances for the first three months.
What is deductible if I live with my partner in the second home?
Is the relocation allowance also deductible for a second household?
As part of maintaining a second household, various costs can be deducted as business expenses. Deductible costs include the move to the second home at the place of employment and the termination of the second home after the end of the external work.
You can claim the following as moving expenses: transport costs (removal company, rental van, helper wages, moving boxes), travel expenses on the moving day and for viewing properties, estate agent fees. The question is whether the "lump sum for other moving expenses" is also deductible.
Currently, the Thuringia Finance Court has ruled that, as part of maintaining a second household, the costs for moving to the second home at the place of employment are only deductible with proof and the moving expense allowance is not considered. According to income tax guidelines, the moving expense allowance is explicitly excluded for maintaining a second household (R 9.11 para. 9 sentence 2 LStR). In the case of a "small" move to the place of employment, the main residence is not relocated (FG Thuringia of 29.6.2015, 2 K 698/14).
SteuerGo
Moving expenses as part of maintaining a second household include not only the move to the second home but also the return move from the second home to the main home. The moving expense allowance is also not deductible for the return move, as the main residence is not relocated.
The situation is different if you end the second household by relocating the family household and main residence to your external place of employment with a "large" move. In this case, the moving expenses are not deductible as costs of maintaining a second household but as general business expenses (according to § 9 para. 1 sentence 1 EStG). And in this case, you can also claim the moving expense allowance.
Is the relocation allowance also deductible for a second household?
Can the costs for furnishing the flat be deducted additionally?
In the context of an occupationally related second household, accommodation costs or second home costs can also be deducted as business expenses or reimbursed tax-free by the employer. Only proven costs are recognised, not flat rates. But what about newly purchased furnishings?
The Federal Fiscal Court has recently ruled against the tax authorities, stating that the costs for the necessary furnishing of the second home in the context of an occupationally related second household are not part of the accommodation costs, the deduction of which is limited to 1.000 Euro per month. Rather, expenses for furnishings and household items - insofar as they are necessary - are fully deductible as other necessary additional expenses due to a second household in accordance with § 9 para. 1 sentence 3 no. 5 EStG (BFH ruling of 4.4.2019, VI R 18/17).
- According to the BFH, expenses for furnishings and household items are not covered by the maximum amount, as these are incurred only for their use and not for the use of the accommodation. The use of furnishings is not the same as the use of the accommodation itself. The legislative aim of the new regulation is to limit only the costs for the accommodation to 1.000 Euro per month, not other necessary expenses.
- The maximum deductible amount of 1.000 Euro per month includes, according to the legislative reasoning, "all expenses incurred for the accommodation or apartment, e.g. rent including operating costs, rental or lease fees for parking spaces, also in underground garages, expenses for special use (such as garden etc.) borne by the employee". The amount of 1.000 Euro is based "on an average apartment of approx. 60 sqm, as previously always used by case law, depending on location and equipment".
Tipp
(1) If the second home is owned by the employee, the actual expenses, e.g. depreciation, interest on loans, operating costs, repair costs, are deductible as business expenses up to the maximum amount of 1.000 Euro per month. Here too, the costs for necessary furnishings and household items are deductible in addition to the maximum amount (BMF letter of 24.10.2014, BStBl. 2014 I p. 1412, para. 103).
(2) When using a furnished or partly furnished apartment, a higher rent is generally payable. If the rental contract does not specify a breakdown of the rent for the use of the apartment and the use of the furniture - as is usually the case - the rent paid can be apportioned on an estimated basis according to § 162 AO. The use of the apartment is then deductible up to 1.000 Euro per month and the use of the furniture is deductible beyond that (BFH ruling of 4.4.2019, VI R 18/17).
(3) If the purchase costs for an individual item do not exceed 800 Euro (excluding VAT), they are immediately and fully deductible. This applies to purchases from 1.1.2018. Previously, the limit was 410 Euro. Higher costs must be spread over the expected useful life and are only deductible with the annual amount as "depreciation for wear and tear". The useful life for furniture is 13 years.
Currently, the tax authorities have announced a welcome simplification: If the purchase costs for the furnishings and equipment of the second home - excluding work equipment - do not exceed a total of 5.000 Euro including VAT, it is assumed for simplification purposes that these costs are considered "necessary" or not excessive and are recognised as business expenses without further examination (BMF letter of 25.11.2020, BStBl 2020 I p. 1228, para. 108).
Can the costs for furnishing the flat be deducted additionally?