The entire world of tax knowledge

SteuerGo FAQs

 


AI power for your tax:

With IntelliScan KI beta
for effortless refund!

No more tax stress!
Learn how to use IntelliScan to complete your tax return faster and more efficiently. Simply upload your documents – our AI recognises and processes all the important information for you.

Kinder

 



Do I only have a child benefit entitlement for my biological children?

No. Child benefit entitlement exists for the applicant's biological children and also for their adopted children. You can apply for child benefit for foster children if they live in your family and there is a permanent relationship of supervision, care, and upbringing. Furthermore, the custody and care relationship with the biological parents must no longer exist. Occasional visits from the biological parents are harmless. If you have taken siblings into your household, you are entitled to child benefit if they can be equated with foster children.

Child benefit is also paid if a stepchild or grandchild lives in your household. In these cases, however, there is no child relationship in the sense of tax law. Therefore, step- or grandparents are not automatically entitled to a child allowance, but only when the biological parents transfer the child allowances to the new guardians in Form K. If orphans or children who do not know where their parents are have no other person entitled to receive it, the children themselves can receive the child benefit. They then receive the amount that would be due to them for their own first child.

If you as parents have given a child up for adoption, the child relationship between you and the child ends at that time. Your entitlement to child benefit and tax allowances also ends at the same time.

Tip

For a child you have taken into your household with the intention of adopting, you can receive child benefit even before the adoption, as there is usually a foster relationship.

Do I only have a child benefit entitlement for my biological children?



Welche steuerlichen Freibeträge oder Berücksichtigungen gelten für behinderte Kinder?

Kindergeld, Kinderfreibetrag und BEA-Freibetrag

Sie können für Ihr behindertes Kind auch über das 18. bzw. 25. Lebensjahr hinaus unbefristet Kindergeld beziehen bzw. den Kinderfreibetrag und den Freibetrag für den Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf (BEA-Freibetrag) nutzen, wenn die Behinderung Ihres Kindes vor Vollendung des 25. Lebensjahres eingetreten ist. Gleichzeitig haben Sie damit auch bei behinderten Kindern Anspruch auf weitere Steuervergünstigungen, die an das Kindergeld gekoppelt sind, z.B. Kinderzulage zur Altersvorsorgezulage.

Behindertenpauschbetrag

Je nach Grad der Behinderung steht jedem Behinderten ein Behindertenpauschbetrag zu, mit dem alle laufenden, typischen und mit der Behinderung unmittelbar zusammenhängenden Mehraufwendungen abgegolten werden. Dieser Betrag beträgt zwischen 384 und 7.400 Euro.

Tipp: Eltern können sich den Pauschbetrag des Kindes übertragen lassen, wenn ihr Kind kein zu versteuerndes Einkommen hat.

Pflegepauschbetrag

Zusätzlich zum Behindertenpauschbetrag können Sie den Pflegepauschbetrag in Anspruch nehmen. Der Pauschbetrag steht den pflegenden Eltern direkt zu. Der Pauschbetrag beträgt

  • bei Pflegegrad 2: 600 Euro
  • bei Pflegegrad 3: 1.100 Euro
  • bei Pflegegrad 4 oder 5 oder Hilflosigkeit: 1.800 Euro

Tipp: Der Pflegepauschbetrag ist ein jährlicher Pauschbetrag. Sie erhalten ihn auch in ungekürzter Höhe, wenn Sie Ihr behindertes Kind nicht das komplette Jahr über gepflegt haben. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Ihr Kind unter der Woche in einem Heim untergebracht ist.

Außergewöhnliche Belastungen

Kosten, die sich aus der Behinderung Ihres Kindes ergeben, z.B. die Unterbringung in einem Heim oder die Kosten für einen ambulanten Pflegedienst können Sie als außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung absetzen.

Tipp: Dies lohnt sich, wenn die Kosten weit höher sind als der Behinderten - und Pflegepauschbetrag, denn bei der Absetzung der Kosten als außergewöhnliche Belastung müssen Sie auf den Pauschbetrag verzichten.

Kinderbetreuungskosten

Eltern können bis zu 80 Prozent Ihrer Kinderbetreuungskosten, höchstens 4.800 Euro je Kind, als Sonderausgaben absetzen. Dies gilt auch für nicht-behinderte Kinder bis zum 14. Lebensjahr. Für behinderte Kindern können Sie auch darüber hinaus Betreuungskosten geltend machen. Als Nachweis gilt in der Regel der Behindertenausweis, der Bescheid des Versorgungsamtes, der Rentenbescheid oder ein ärztliches Gutachten. Die Behinderung muss vor Vollendung des 25. Lebensjahres eingetreten sein.

Tipp

Lehnt die Familienkasse Ihren Antrag auf Kindergeld ab, gehen Sie aber davon aus, dass Sie einen Anspruch auf Kindergeld haben, sollten Sie innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Frist Einspruch einlegen. Die Entscheidung der Familienkasse wird dann noch einmal geprüft.

Welche steuerlichen Freibeträge oder Berücksichtigungen gelten für behinderte Kinder?



Do I receive the same amount of child benefit for all children?

In the past, if you had multiple children, you did not receive the same amount of child benefit for each child. However, since 2023, the rate has been standardised. The entitlement to child benefit is:

Child benefit is paid for children up to the age of 18. The child's income is irrelevant.

The entitlement continues for children over 18 until their 25th birthday, as long as they are in education or doing voluntary service. Child benefit is paid by the family benefits offices of the Federal Employment Agency. Public sector employees or recipients of pension payments receive the money from their employers.

Tipp

 

Do I receive the same amount of child benefit for all children?



Wie hängen Kindergeld und Kinderfreibetrag zusammen?

Für die Freibeträge gelten die gleichen Voraussetzungen wie für den Anspruch auf Kindergeld: Es muss ein Kindschaftsverhältnis vorliegen, das Kind muss zu Ihrem Haushalt gehören und unter 18 sein bzw. die Bedingungen für den verlängerten Anspruch auf Kindergeld erfüllen.

Der jährliche Kinderfreibetrag liegt im Jahre 2025 für Eltern, die steuerlich zusammen veranlagt werden, bei 6.024 Euro, der  BEA-Freibetrag (für Betreuung, Erziehung und Ausbildung) bei 2.928 Euro. So steht Eltern für das Steuerjahr 2025 ein Freibetrag von insgesamt 8.952 Euro je Kind zu. Für getrennt Veranlagte bzw. Alleinstehende gilt, dass jeder Elternteil jeweils Anspruch auf den halben Freibetrag hat.

Im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung prüft das Finanzamt dann automatisch, ob die steuerliche Entlastung durch Kinderfreibeträge günstiger ist als das Kindergeld. Maßgeblich ist dabei der Anspruch auf Kindergeld, nicht die tatsächlich erhaltenen Zahlungen. Dieser Vergleich wird Günstigerprüfung genannt (§ 31 EStG). Sie müssen dazu nichts selbst berechnen.

Problem: Kindergeld zu spät beantragt

In vielen Fällen gehen Eltern leer aus, wenn sie das Kindergeld nicht rechtzeitig beantragt haben. Denn:

  • Auch nicht ausgezahltes Kindergeld wird bei der Günstigerprüfung als Anspruch angerechnet.
  • Eine nachträgliche Auszahlung ist gesetzlich auf sechs Monate begrenzt (§ 66 Abs. 3 EStG).
  • Damit entfallen sowohl das Kindergeld als auch die steuerlichen Freibeträge – obwohl ein Anspruch bestanden hätte.
Gesetzesänderung bringt Verbesserung

Durch eine Änderung des § 31 EStG im Rahmen des Gesetzes gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch wird nun berücksichtigt, ob das Kindergeld tatsächlich ausgezahlt wurde. Wurde es zu spät beantragt und nicht ausgezahlt, zählt der bloße Anspruch nicht mehr – dadurch können Eltern trotz verspäteter Antragstellung von den Kinderfreibeträgen profitieren.

Wie hängen Kindergeld und Kinderfreibetrag zusammen?



Which costs cannot be deducted as school fees?

Not all costs can be claimed for tax purposes. For example, if your child attends a boarding school, the expenses for accommodation, care and meals for your child must be deducted. School clothing and travel to school are also not tax-deductible as school fees.

The same applies to learning materials, as well as school books or computers that you purchase yourself. Costs for additional courses or school trips cannot be included in the tax return either.

Finally, costs for individual private tuition, music schools, sports clubs, holiday courses and tutoring are not deductible.

Which costs cannot be deducted as school fees?



Was ist der Kinderfreibetrag?

Kindergeld und Kinderfreibetrag dienen als steuerliche Entlastung für Eltern, um die finanziellen Belastungen durch ein Kind abzufedern. Der Anspruch auf Kindergeld besteht ab Geburt automatisch, muss aber schriftlich beantragt werden – in der Regel bei der Familienkasse.

Wichtig: Der Anspruch auf Kindergeld oder den Kinderfreibetrag steht nicht dem Kind, sondern den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten zu.

Kindergeld

Das Kindergeld wird monatlich ausgezahlt und ist steuerfrei. Die Höhe richtet sich nach der Anzahl der Kinder. Es wird in der Regel von der Familienkasse auf das Konto der Eltern überwiesen.

Kinderfreibetrag

Der Kinderfreibetrag wird nicht ausgezahlt, sondern bei der Einkommensteuerveranlagung vom zu versteuernden Einkommen abgezogen. Er reduziert somit die Steuerlast.

Das Kindergeld gilt als Vorauszahlung auf den Kinderfreibetrag. Das Finanzamt prüft im Rahmen der Steuerveranlagung automatisch, was für die Eltern günstiger ist – Kindergeld oder Freibetrag (→ Günstigerprüfung).

Kinderfreibeträge im Jahr 2025:

  • 6.672 Euro für zusammen veranlagte Eltern
  • 3.336 Euro je Elternteil bei Einzelveranlagung
  • 2.928 Euro BEA-Freibetrag (für Betreuung, Erziehung und Ausbildung)
Anspruchsdauer

Ein Anspruch auf Kindergeld oder Kinderfreibetrag besteht:

  • bis zum 18. Lebensjahr des Kindes
  • bis zum 25. Lebensjahr, wenn das Kind sich in einer Ausbildung, einem Studium oder einem Freiwilligendienst befindet
  • Unbegrenzt, wenn das Kind behindert ist und sich nicht selbst unterhalten kann

Was ist der Kinderfreibetrag?



Welche Auswirkungen hat ein Auslandsaufenthalt meines Kindes auf den Kinderfreibetrag?

Kinderfreibetrag bei Auslandsaufenthalt

Der Kinderfreibetrag sowie der BEA-Freibetrag (für Betreuung, Erziehung und Ausbildung) stehen Eltern auch dann zu, wenn ihr Kind im Ausland lebt – vorausgesetzt, die Eltern sind in Deutschland unbeschränkt einkommensteuerpflichtig.

Kürzung der Freibeträge bei dauerhaftem Auslandsaufenthalt

Der Wohnsitz des Kindes beeinflusst die Höhe der Freibeträge. Je nach Aufenthaltsland können sie um ein Viertel, die Hälfte oder drei Viertel gekürzt werden. Grundlage ist die Ländergruppeneinteilung des Bundesfinanzministeriums, die sich an den Lebenshaltungskosten orientiert. Sie wirkt sich aus auf:

  • Kinderfreibetrag
  • BEA-Freibetrag
  • Ausbildungsfreibetrag
  • Kinderbetreuungskosten

Keine Kürzung

Kindergeld bei Auslandsaufenthalt

Für Kinder mit Wohnsitz in einem EU- oder EWR-Staat besteht der Anspruch auf Kindergeld fort, sofern keine vergleichbaren Familienleistungen im Ausland bezogen werden.

Außerhalb von EU und EWR ist Kindergeld nur möglich, wenn das Kind weiterhin einen inländischen Wohnsitz oder den gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat.

Voraussetzungen für einen fortbestehenden Wohnsitz in Deutschland

Ein Kind, das länger als ein Jahr außerhalb von EU oder EWR lebt, gilt laut BFH nur dann als im Inland wohnhaft, wenn:

  • geeignete Wohnräume dauerhaft bei den Eltern zur Verfügung stehen,
  • es diese jederzeit nutzen kann,
  • und es die Wohnung regelmäßig während der ausbildungsfreien Zeiten (Ferien) nutzt.

(BFH-Urteil vom 28.4.2022, III R 12/20)

Praktische Hinweise für längere Auslandsaufenthalte
  • Kurzbesuche reichen nicht aus, um den Wohnsitz aufrechtzuerhalten.
  • Finanzielle Gründe entschuldigen fehlende Heimreisen nicht.
  • Eltern sollten Reisebelege und Studienunterlagen aufbewahren.
Besonderheiten bei Auslandsstudium
  • Bei einem auf ein Jahr befristeten Auslandsstudium bleibt der Kindergeldanspruch bestehen – auch ohne Heimreise.
  • Wird der Aufenthalt verlängert, gelten ab diesem Zeitpunkt strengere Anforderungen (mehrheitlicher Aufenthalt in Deutschland während der Ferien).
  • Prüfungsvorbereitungen im Ausland zählen nicht als Ferienzeit.

BFH-Urteile vom 21.6.2023 (III R 11/21) und 20.2.2025 (III R 32/23)

Sonderregelungen bei Sozialversicherungsabkommen

Bei Ländern mit einem Sozialversicherungsabkommen (z. B. Türkei) gelten besondere Kindergeldregelungen. Bitte lassen Sie sich individuell beraten.

Welche Auswirkungen hat ein Auslandsaufenthalt meines Kindes auf den Kinderfreibetrag?



When will I receive child benefit and allowances for my child?

To receive child benefit, the child allowance or the allowance for childcare, education or training needs (BEA), the same conditions as for child benefit must be met. There are two different legal bases for entitlement to child benefit:

  • Taxpayers are entitled to child benefit under the Income Tax Act (§ 31 f. and § 62 ff. EStG).
  • Persons who are not or only partially subject to tax are entitled under the Federal Child Benefit Act.

Germans with a residence or habitual abode in Germany can apply for child benefit. The same applies to Germans living abroad who are either subject to unlimited income tax in Germany or are treated as such. Foreigners living in Germany can apply for child benefit if they have a permanent residence permit.

Important: Child benefit that has been approved is paid retroactively only for the last six months before the beginning of the month in which the application for child benefit was received. Therefore, even if child benefit is approved retroactively for a whole year, it is actually only paid for the last six months.

When will I receive child benefit and allowances for my child?



Who is entitled to child benefit and tax allowances?

Child benefit is not income-dependent and is paid if there is an entitlement. One requirement is the child's age, the other is the so-called child relationship.

A child relationship generally exists for children who are directly related to you. These are primarily your biological children, whether legitimate or illegitimate. Adopted children are also directly related to you. A child relationship also exists for a foster child if they live in your household and you have a permanent supervisory, care, and educational relationship with them. The custody and care relationship with the biological parents must no longer exist. Occasional visits from the biological parents are harmless.

Child benefit is also paid if you have taken in a stepchild or grandchild in your household. In these cases, however, there is no child relationship in the sense of tax law. Therefore, step- or grandparents are not automatically entitled to a child allowance, but only if the biological parents transfer the child allowances to the new guardians.

They can then also benefit from other tax advantages, such as the training allowance. This can be useful if the biological parents pay little or no tax themselves, for example, because they are still studying.

Until the child's 18th birthday, no further requirements need to be met for the entitlement to child benefit and allowances other than the existing child relationship. From the child's 18th birthday, child benefit is only available for children who are in education or doing voluntary service. Child benefit may also be considered for unemployed children.

Who is entitled to child benefit and tax allowances?

Field help

Child (first name)

Enter the first name of the child who is part of your household.

For an adult child to be counted as part of your household, they do not necessarily have to live there permanently. What matters is that there is a family home that the child uses and that you are responsible for the child's welfare. There must also be a family relationship between you and the child.

A disabled child living in a care home is also considered part of your household if you bring them home from time to time. This also applies to children in education (university, vocational training, etc.) and children doing voluntary military service or federal voluntary service who live away from home and regularly return to the parental home. The child must stay at your home for at least six weeks per year.

Children for whom no child allowances can be granted (e.g. due to exceeding the age limit) should not be entered here.

If you do not have a claim to child benefit or child tax allowances for an adult child, you can claim the (financial) support as an extraordinary burden (2024 up to 982 Euro per month). You can provide this information in section Außergewöhnliche Belastungen (Unterhalt an bedürftige Personen).