What is a donation carryforward?
Donations and, if applicable, membership fees to promote tax-privileged purposes can be deducted as special expenses up to 20 percent of the total income. If your donation exceeds this maximum amount, the excess amount is carried forward to the next year and considered within the maximum amount. This is known as a donation carryforward. The donation carryforward is unlimited in time and continues until the entire donation amount has been offset.
The tax office issues you with an assessment notice each year for the amount not yet taken into account.
What is a donation carryforward?
Loss carryforward and loss carryback: How do they work?
Losses or negative income can be claimed for tax purposes to reduce the tax burden. In principle, losses are first offset against positive income in the same year. If losses remain, there are two options: loss carryback and loss carryforward.
(1) Loss carryback to the previous year
Negative income that cannot be fully offset in the year the loss occurs can be carried back to the previous year. The following limits apply:
- Until 2023: Loss carryback up to 1,000,000 Euro for single persons and up to 2,000,000 Euro for joint assessment.
- For 2020 and 2021: Due to the Corona crisis, the loss carryback was increased to a maximum of 10,000,000 Euro or 20,000,000 Euro for joint assessment.
- From 2022: The loss carryback can now be applied over two years permanently. The amount limits of 10,000,000 Euro or 20,000,000 Euro apply until the end of 2023. From 2024, the old limits (1,000,000 Euro or 2,000,000 Euro) apply again.
Important: The loss carryback must be applied for in the tax return. Since 2022, it is no longer possible to carry back only part of the loss. It is only possible to waive the carryback entirely to use the loss in subsequent years.
(2) Loss carryforward to the following year
Losses that could not be offset after the loss carryback or in the year the loss occurred are carried forward to the following year.
- Up to 1,000,000 Euro (for single persons) or 2,000,000 Euro (for joint assessment) the losses are deducted from the total income.
- Exceeding amounts: For higher loss amounts, only 60% of the remaining total income can be deducted.
Current developments:
- 2024 to 2027: The limit for the exceeding loss carryforward will be increased to 70% to improve tax relief.
- From 2028: The old regulation applies again, allowing 60% of the total income to be used for the loss deduction.
Corona-related adjustments:
Due to the economic impact of the Corona crisis, the following relief measures were introduced for 2020 and 2021:
- Increase in loss carryback: The maximum loss carryback was increased to 10,000,000 Euro or 20,000,000 Euro (for joint assessment).
- Permanent extension of the loss carryback to 2 years from 2022.
Conclusion:
Loss carryback allows losses to be used to reduce taxes from the previous year. Loss carryforward enables losses to be claimed in future years. The current regulation offers greater flexibility and higher limits to account for losses in economically difficult times, such as the Corona crisis.
Loss carryforward and loss carryback: How do they work?
Wie funktionieren der Verlustabzug, Verlustrücktrag und Verlustvortrag?
Verluste bzw. negative Einkünfte können mit positiven Einkünften steuerlich verrechnet werden – zuerst im selben Jahr (Verlustausgleich), danach im Vorjahr (Verlustrücktrag) oder in Folgejahren (Verlustvortrag). Grundlage ist § 10d EStG.
1. Verlustrücktrag in das Vorjahr
Verluste, die im Jahr der Entstehung nicht vollständig ausgeglichen werden können, dürfen ins unmittelbar vorhergehende Jahr zurückgetragen werden. Der Rücktrag ist auf folgende Beträge begrenzt:
- 1 Mio. € bei Einzelveranlagung
- 2 Mio. € bei Zusammenveranlagung
Beispiel:
Ein Unternehmer erzielt 2025 einen Verlust von 1,5 Mio. €. Im Vorjahr 2024 hatte er einen Gewinn von 800.000 €. Der Verlust wird bis zur Höchstgrenze von 1 Mio. € rückgetragen. Davon werden 800.000 € genutzt – die restlichen 700.000 € können vorgetragen werden.
Hinweis: Die Corona-Sonderregelungen mit erhöhtem Verlustrücktrag (bis zu 10 bzw. 20 Mio. €) galten nur für 2020 und 2021.
2. Verlustvortrag in das Folgejahr
Nicht verrechnete Verluste können in die Folgejahre vorgetragen werden. Dabei gelten folgende Regeln:
- Bis 1 Mio. € (bzw. 2 Mio. €) voll anrechenbar
- Darüber hinaus: Verrechnung nur zu 70 % des Gesamtbetrags der Einkünfte (ab 2024 bis 2027; vorher 60 %)
Ab dem Jahr 2028 gilt wieder die 60 %-Grenze.
Beispiel:
Bleiben nach dem Verlustrücktrag 700.000 € übrig, werden diese 2026 mit dem Gewinn verrechnet. Liegt der Gewinn 2026 bei 1 Mio. €, können davon 700.000 € angerechnet werden – unter Beachtung der 70 %-Grenze.
3. Besonderheiten bei bestimmten Einkunftsarten
Einige Verluste dürfen nur innerhalb ihrer Einkunftsart verrechnet werden. Dazu zählen:
- Private Veräußerungsgeschäfte (§ 23 EStG)
- Sonstige Leistungen (§ 22 Nr. 3 EStG)
- Gewerbliche Tierzucht/-haltung (§ 15 Abs. 4 S. 1–2 EStG)
- Termingeschäfte (§ 15 Abs. 4 S. 3–5 EStG)
- Steuerstundungsmodelle (§ 15b EStG)
Beispiel:
Ein Verlust aus einem Immobilienverkauf nach § 23 EStG kann nur mit Gewinnen aus anderen privaten Veräußerungsgeschäften verrechnet werden – nicht mit Gehaltseinkünften.
4. Sonderfall Kapitalverluste
- Verluste aus Kapitalerträgen dürfen nicht mit anderen Einkunftsarten verrechnet werden.
- Verluste aus Aktienverkäufen sind nur mit Gewinnen aus anderen Aktienverkäufen verrechenbar – nicht mit Zinsen oder Dividenden.
- Kein Verlustrücktrag möglich, nur Verlustvortrag.
Fazit
Verluste können steuerlich sinnvoll genutzt werden – durch Rücktrag ins Vorjahr oder Vortrag in Folgejahre. Achten Sie auf spezielle Regeln bei Kapitalerträgen und privaten Veräußerungen. Im Zweifel empfiehlt sich steuerlicher Rat.
Wie funktionieren der Verlustabzug, Verlustrücktrag und Verlustvortrag?