Sind Unfallkosten mit der Entfernungspauschale abgegolten?
Unfallkosten zusätzlich zur Entfernungspauschale absetzbar?
Grundsätzlich sind mit der Entfernungspauschale alle „gewöhnlichen“ Fahrtkosten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte abgegolten (§ 9 Abs. 2 Satz 1 EStG). Dazu gehören u. a.:
- Benzin, Reifen, Inspektionen
- Kfz-Versicherung und -Steuer
- Abschreibung und Reparaturen durch normalen Verschleiß
- Parkgebühren während der Arbeitszeit
- Garagenmiete, Finanzierungskosten, Leasing-Sonderzahlung
- Beiträge für Kraftfahrerverbände, Insassenunfallversicherung
- Austauschmotor
Doch wie ist es mit außergewöhnlichen Kosten – z. B. bei einem Unfall?
Unfallkosten: Ausnahme trotz Entfernungspauschale?
Immer wieder gibt es Streit, ob Unfallkosten zusätzlich zur Entfernungspauschale als Werbungskosten abziehbar sind. Die Antwort der Finanzverwaltung ist eindeutig:
„Unfallkosten, die auf einer Fahrt zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte oder auf einer zu berücksichtigenden Familienheimfahrt entstehen, sind als außergewöhnliche Aufwendungen im Rahmen der allgemeinen Werbungskosten nach § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG weiterhin neben der Entfernungspauschale zu berücksichtigen.“
(BMF-Schreiben vom 31.10.2013, BStBl. 2013 I S. 1376, Nr. 4)
Auch die Gesetzesbegründung zur Neuregelung des § 9 Abs. 2 EStG ab 2007 bestätigt diese Sichtweise (BT-Drucksache 16/12099 vom 3.3.2009, Seite 6 und 8).
Lohnsteuerrichtlinien regeln Ausnahmen klar
Nach den Lohnsteuerhinweisen (Hinweis 9.10 LStH 2018) dürfen neben der Pauschale nur bestimmte Unfallkosten zusätzlich berücksichtigt werden:
- Unfall auf direktem Weg zur Arbeit
- Unfall auf einer Umwegfahrt zum Tanken
- Unfall auf einer Umwegstrecke zur Abholung von Fahrgemeinschafts-Mitgliedern
Regierung: Keine gesetzliche Differenzierung – aber Billigkeitsregelung
„Mit der Entfernungspauschale sind sämtliche Aufwendungen des Arbeitnehmers für seine Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte abgegolten. Eine Differenzierung zwischen gewöhnlichen und außergewöhnlichen Aufwendungen ist nach dem Wortlaut des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 Satz 2 EStG nicht vorgesehen. Aus Billigkeitsgründen wird es von der Verwaltung ausnahmsweise jedoch nicht beanstandet, wenn Aufwendungen für die Beseitigung eines Unfallschadens bei einem Verkehrsunfall neben der Entfernungspauschale als Werbungskosten geltend gemacht werden.“
(BT-Drucksache 18/8523 vom 20.5.2016, Seite 35)
BFH-Urteil 2019: Schlechte Nachrichten – aber mit Wirkung aufgehoben
Der Bundesfinanzhof (BFH) entschied mit Urteil vom 19.12.2019 (VI R 8/18), dass die Entfernungspauschale grundsätzlich auch Unfallkosten umfasst, wenn diese auf dem Weg zur Arbeit entstehen.
Doch: Das Bundesfinanzministerium widerspricht dieser Sichtweise und stellt im BMF-Schreiben vom 18.11.2021 klar:
Unfallkosten auf Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte oder bei einer Familienheimfahrt bei doppelter Haushaltsführung sind weiterhin zusätzlich zur Entfernungspauschale als außergewöhnliche Werbungskosten nach § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG abziehbar.
Welche Unfallkosten sind zusätzlich abziehbar?
- Fahrzeugreparaturkosten
- Behandlung oder Linderung von Körperschäden
- Ersatz beschädigter Kleidung, Brille o. ä.
- Anmietung eines Ersatzfahrzeugs
- Prozesskosten
- Fremdschäden
Unfallursache (Eigenverschulden, Dritte, Naturereignisse) ist dabei unerheblich.
Besonderheit für Menschen mit Behinderung
Für Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB):
- ab 70 oder
- 50–70 mit Merkzeichen „G“ oder „aG“
gilt: Sie dürfen alternativ die Dienstreisepauschale von 30 Cent je Fahrtkilometer oder den tatsächlichen Km-Kostensatz ansetzen. Unfallkosten sind ebenfalls zusätzlich abziehbar (BMF-Schreiben vom 31.08.2009, BStBl. 2009 I S. 891).
Sonderfälle: Unfallkosten bei Umwegfahrten
- Unfall auf Umwegfahrt zum Tanken (BFH-Urteil vom 11.10.1984, BStBl 1985 II S. 10)
- Unfall bei Abholung von Mitfahrern (BFH-Urteil vom 11.07.1980, BStBl 1980 II S. 655)
- Unfall auf Fahrt zum Bahnhof zwecks Ticketkauf (BFH-Urteil vom 04.07.1986, VI R 18/83)
Tipp: Vorsicht vor einem Gerichtsprozess
Es besteht kein gesetzlicher Anspruch auf Anerkennung der Unfallkosten. Vor Gericht sind Richter an das Gesetz und die BFH-Rechtsprechung gebunden – nicht an Verwaltungsvorgaben.
Zwar kann eine sog. Selbstbindung der Verwaltung zur Anwendung kommen, aber dies wird unterschiedlich beurteilt (z. B. Niedersächsisches FG, Urteil vom 28.01.2020, 12 K 213/19; BFH vom 03.07.2019, VI R 49/16).
Empfehlung: Frühzeitig das Gespräch mit dem Finanzamt suchen oder den Sachgebietsleiter einschalten, statt direkt zu klagen.
Sind Unfallkosten mit der Entfernungspauschale abgegolten?
When can I deduct accident costs?
You can deduct the costs of an accident as business expenses if the damage occurred during a work-related journey. Work-related journeys include, for example:
- Journeys between home and workplace
- Business trips or off-site work
- Journeys as part of maintaining a second household
- Journeys during a work-related move
- Journeys during professional training
The question of fault is not relevant for the deductibility of accident damage. This also applies if you have to pay a fine as a result of the accident. However, the misconduct must be within the scope of the professional objective, and alcohol must not be involved.
Note
In 2019, the Federal Fiscal Court ruled against taxpayers, stating that the commuting allowance covers all expenses. This means that accident costs are also covered, insofar as they are expenses incurred by the employee for "the journeys between home and first place of work", i.e., actual travel costs (BFH ruling of 19.12.2019, VI R 8/18). This means: Accident costs for commuting accidents are actually not deductible as business expenses. Actually, because there is a very interesting instruction from the tax authorities that those affected should definitely be aware of.
Currently, due to the negative BFH ruling, the Federal Ministry of Finance makes it unequivocally clear in a new decree that accident costs incurred on a journey between home and first place of work or on a family journey home in the case of a second household are still deductible in addition to the commuting allowance as extraordinary expenses within the framework of general business expenses according to § 9 para. 1 sentence 1 EStG. This means the above-mentioned negative BFH ruling is outdated! More precisely, it is not applied (BMF letter of 18.11.2021, IV C 5 -S 2351/20/10001 :002, para. 30).
When can I deduct accident costs?
Which accident-related costs can I deduct?
If you have an accident during a work-related journey, you can claim the resulting costs as business expenses in your tax return. In addition to accident costs, you can also claim other expenses if your car is damaged or stolen. You can claim, for example, the following expenses:
- Repair costs
- Rental car costs
- Theft of car radio
- Compensation payments for third-party damage
- Costs for experts, lawyers, and courts
- Recovery costs
- Towing costs
- Expenses for trips to the garage, expert, etc.
If you receive a reimbursement from a third party, you must deduct it from your accident costs if you receive the reimbursement in the year of the accident or the year the accident costs were paid. If you receive the reimbursement later, you must declare it as income. The tax office usually requires the following evidence:
- Accident location and time
- Police report of the accident
- Proof of insurance benefits
- Witnesses, if applicable
- Invoices showing the repair costs
Note
In 2019, the Federal Fiscal Court ruled against taxpayers, stating that the commuter allowance covers all expenses. This includes accident costs, as long as they are expenses incurred by the employee for "commuting between home and primary workplace", i.e., actual travel costs (BFH ruling of 19.12.2019, VI R 8/18). This means: Accident costs for commuting accidents are not actually deductible as business expenses. However, there is a very interesting instruction from the tax authorities that those affected should definitely be aware of.
Currently, due to the negative BFH ruling, the Federal Ministry of Finance has made it unequivocally clear in a new decree that accident costs incurred on a journey between home and primary workplace or on a family home trip in the case of double housekeeping are still deductible as extraordinary expenses within the framework of general business expenses according to § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG, in addition to the commuter allowance. This means the aforementioned negative BFH ruling is outdated! More precisely, it is not applied (BMF letter of 18.11.2021, IV C 5 -S 2351/20/10001 :002, Tz. 30).
Which accident-related costs can I deduct?