Feldhilfe:
(2021)
Sollen die Werte der Steuerbescheinigung überprüft oder korrigiert werden?
Zeile 7 Höhe der Kapitalerträge (korrigiert)
Zeile 8 ... darin Gewinne aus Aktienveräußerungen (korrigiert)
Zeile 11 ... darin Ersatzbemessungsgrundlage (korrigiert)
Zeile 12 Verluste ohne Aktienveräußerung (korrigiert)
Zeile 13 Verluste aus der Veräußerung von Aktien (korrigiert)
Zeile 10 ... darin Gewinne aus bestandsgeschützten Alt-Anteile (korrigiert)
Zeile 15 Verluste aus sonstigen Kapitalforderungen (korrigiert)
Zeile 9 ... darin Stillhalterprämien und Gewinne aus Termingeschäften (korrigiert)
Zeile 14 Verluste aus Termingeschäften
In bestimmten Fällen können Sie den Steuereinbehalt durch das Finanzamt überprüfen lassen, wenn
- der Sparer-Pauschbetrag beim Steuerabzug nicht vollständig ausgeschöpft wurde,
- beim Steuerabzug eine den tatsächlichen Kapitalertrag übersteigende Ersatzbemessungsgrundlage angewandt wurde, weil dem Kreditinstitut die Anschaffungskosten nicht bekannt waren,
- beim Steuerabzug Verluste bei einem Kreditinstitut nicht oder zu niedrig berücksichtigt wurden und / oder
- die Einkünfte nach einem Doppelbesteuerungsabkommen in Deutschland der Höhe nach nur begrenzt besteuert werden.
In diesen Fällen tragen Sie in die folgenden Felder die jeweiligen korrigierten Beträge ein und erläutern diese in einer gesonderten Aufstellung.
Beispiel: Die am 2.1.2021 für 10.000 Euro entgeltlich erworbenen Aktien wurden am 14.12.2021 für 15.000 Euro verkauft. Im Zusammenhang mit An- und Verkauf wurden von der Bank Aufwendungen in Höhe von 250 Euro berücksichtigt. Der Gewinn in Höhe von 4.750 Euro unterlag der Kapitalertragsteuer und wurde in der auf Verlangen ausgestellten Steuerbescheinigung ausgewiesen. Keine Berücksichtigung fanden Transaktionskosten in Höhe von 500 Euro.