Wer Handwerkerleistungen steuerlich absetzen möchte, muss einige Voraussetzungen beachten – allen voran die richtige Zahlungsweise. Nur wenn du eine ordnungsgemäße Rechnung erhältst und den Betrag unbar überweist, erkennt das Finanzamt die Kosten an. Warum Barzahlung den Steuervorteil kosten kann und welche Rolle Echtzeitüberweisungen ab 2025 spielen, erfährst du in diesem Beitrag.
Kategorie: Steuererklärung 2025
Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen: Neue Regeln seit August 2025
Ab 2025 gelten neue Anforderungen für die Steuerermäßigung bei energetischen Maßnahmen am Eigenheim. Das aktualisierte BMF-Schreiben bringt wichtige Klarstellungen, die Hausbesitzer kennen sollten.
Geplante Steueränderungen 2025: Was auf Steuerzahler zukommt
Zwei neue Gesetzesentwürfe bringen tiefgreifende Steueränderungen 2025, die ab 2026 gelten sollen. Von höheren Pauschalen über steuerliche Vorteile für Ehrenamtliche bis zu strengeren Vorgaben bei der Immobilienabschreibung: Die geplanten Neuerungen betreffen Millionen Steuerpflichtige und Unternehmen. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen.
Steuern für Influencer: Was Content-Creator jetzt wissen müssen
Steuern für Influencer sind längst kein Randthema mehr: Wer über Instagram, YouTube, TikTok oder Twitch Geld verdient, muss sich frühzeitig mit seinen steuerlichen Pflichten befassen. Die Finanzverwaltung NRW bietet jetzt eine zentrale Informationsseite für Content-Creator – mit allen wichtigen Fakten rund um Steuererklärung, Einnahmen und Zusammenarbeit mit dem Finanzamt. Steuerpflichtige Einnahmen, die nicht korrekt deklariert wurden, stehen zunehmend im Fokus der Finanzämter.
Fahrt- und Verpflegungskosten bei Ferienwohnungen: Wann ist ein Steuerabzug möglich?
Eigentümer von Ferienwohnungen müssen gelegentlich selbst Hand anlegen – sei es zur Instandhaltung oder Kontrolle des Verwalters. Doch wann dürfen Fahrt- und Verpflegungskosten bei Ferienwohnungen steuerlich abgezogen werden? Die steuerliche Anerkennung ist oft an hohe Anforderungen geknüpft. Erfahren Sie, welche Nachweise notwendig sind, um den Fiskus zu überzeugen.
Unterhalt steuerlich absetzen: Wann Angehörige als bedürftig gelten
Wer Angehörige finanziell unterstützt, kann unter bestimmten Voraussetzungen den Unterhalt steuerlich absetzen. Doch nicht jede Zahlung wird vom Finanzamt anerkannt. Entscheidend ist, ob der Empfänger als bedürftig gilt – und das hängt oft davon ab, ob er oder sie theoretisch arbeiten könnte. Dieser Beitrag erklärt, wann Unterhalt steuerlich absetzbar ist und was bei der sogenannten Erwerbsobliegenheit zu beachten ist.<
Herstellungs- oder Erhaltungsaufwand: Was bei Renovierungen steuerlich gilt
Wer eine vermietete Immobilie renovieren oder modernisieren möchte, steht oft vor der Frage: Handelt es sich um Herstellungs- oder Erhaltungsaufwand? Diese Unterscheidung ist steuerlich entscheidend – und ein neues BMF-Schreiben könnte in Kürze Klarheit schaffen.
Elterngeld 2025: Das gilt seit den Neuregelungen im April
Seit April 2025 gelten neue Regeln für das Elterngeld. Vor allem Familien mit höherem Einkommen sind betroffen. Erfahren Sie hier, was sich beim Elterngeld 2025 geändert hat, wer Anspruch hat und welche Leistungen Eltern jetzt nutzen können.
Steuerklasse V bei Trennung: Kein Ausgleichsanspruch für benachteiligte Ehegatten
Viele Ehepaare entscheiden sich für die Steuerklassenkombination III/V, um während des Zusammenlebens möglichst viel Netto vom Brutto zu erhalten. Doch was, wenn die Beziehung zerbricht? Ein aktueller Beschluss des OLG München zeigt deutlich: Ein Ausgleich für Steuerklasse V bei Trennung ist nicht vorgesehen. Das hat spürbare finanzielle Konsequenzen für den benachteiligten Ehepartner – und wirft Fragen zur Veranlagungsform im Trennungsjahr auf.
Versicherungsbeiträge als Werbungskosten absetzen: Spielräume nutzen!
Viele Steuerpflichtige schöpfen den Höchstbetrag für Sonderausgaben mit Kranken- und Pflegeversicherungen vollständig aus – doch es gibt eine Alternative. Unter bestimmten Voraussetzungen lassen sich Versicherungsbeiträge als Werbungskosten absetzen und somit die Steuerlast zusätzlich senken. Lesen Sie hier, welche Versicherungen betroffen sind und worauf Sie bei der steuerlichen Geltendmachung achten sollten.
Herabsetzung des Krankentagegeldes: Was Versicherte wissen müssen
Die Herabsetzung des Krankentagegeldes sorgt immer wieder für Streit zwischen Versicherten und privaten Krankenversicherern. Viele Versicherungen versuchen, bei gesunkenem Einkommen den ursprünglich vereinbarten Tagessatz nachträglich zu kürzen. Doch diese Praxis ist rechtlich oft unzulässig. Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) stärkt nun die Rechte der Verbraucher und stellt klar: Ohne ausdrückliche Vereinbarung darf die Herabsetzung des Krankentagegeldes nicht erfolgen.
Weiterlesen
Pfändungsfreigrenzen 2025: Höhere Freibeträge ab Juli für Schuldner
Ab Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen in Deutschland erneut. Was bedeutet das konkret für Schuldner, Arbeitgeber und Banken? Hier erfahren Sie, welche Beträge künftig geschützt sind und wie sich die Änderungen auf Ihr Einkommen auswirken.
Pflegepauschbetrag: Welchen Umfang müssen die Pflegeleistungen haben?
Wer Angehörige zu Hause unentgeltlich pflegt, kann steuerlich entlastet werden. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um den Pflegepauschbetrag zu erhalten? In diesem Beitrag erfahren Sie, wann und in welchem Umfang Pflegeleistungen erbracht werden müssen, um den Pflegepauschbetrag nach § 33b Abs. 6 EStG geltend machen zu können.
Übernachtungspauschale für Berufskraftfahrer: BFH entscheidet über An- und Abreisetage
Berufskraftfahrer, die regelmäßig im Fernverkehr unterwegs sind, können von attraktiven steuerlichen Pauschalen profitieren. Neben den Verpflegungsmehraufwendungen steht ihnen seit 2020 auch eine spezielle Übernachtungspauschale für Berufskraftfahrer zu. Doch für wie viele Tage darf diese Pauschale angesetzt werden? Aktuell beschäftigt diese Frage sogar den Bundesfinanzhof.
Weiterlesen
Verluste aus Termingeschäften: Steuererleichterung für Anleger
Seit 2021 konnten Verluste aus Termingeschäften nur stark eingeschränkt mit Gewinnen verrechnet werden. Das führte bei vielen Anlegern zu hohen Steuerlasten – und zu massiver Kritik. Doch mit dem Jahressteuergesetz 2024 gibt es nun eine entscheidende Wende: Die bisher geltende Begrenzung ist aufgehoben – und in vielen Fällen muss der Fiskus sogar die Verfahrenskosten tragen.
Rentenbesteuerung 2025: BMF streicht Vorläufigkeit im Steuerbescheid
Ab sofort entfällt der Vorläufigkeitsvermerk zur Rentenbesteuerung in neuen Steuerbescheiden. Das BMF sieht keinen verfassungsrechtlichen Klärungsbedarf mehr – trotz laufender BFH-Verfahren. Was das für Rentner bedeutet und wie Sie reagieren sollten, erfahren Sie hier.
Kaufpreisaufteilung: Neue BMF-Arbeitshilfe für 2025
Die korrekte Kaufpreisaufteilung ist entscheidend für die Gebäudeabschreibung. Das BMF hat im Januar 2025 eine neue Version seiner Arbeitshilfe veröffentlicht. Wie sie funktioniert, worauf Vermieter achten sollten – und wann Gerichte eingreifen.
Verbindliche Auskunft beim Finanzamt: Höhere Gebühren ab 2025
Ab 2025 steigen die Gebühren für eine verbindliche Auskunft beim Finanzamt deutlich. Wer steuerliche Planungssicherheit wünscht, muss künftig tiefer in die Tasche greifen. Was das neue Gebührenrecht für Sie bedeutet, lesen Sie hier.
Rentenanpassung 2025: Erhöhung um 3,74 Prozent
Zum 1. Juli 2025 steigen die gesetzlichen Renten in Deutschland um 3,74 %. Damit profitieren Rentnerinnen und Rentner erneut von der positiven Lohnentwicklung der Vorjahre. Was das für den Geldbeutel bedeutet – und welche steuerlichen Folgen die Rentenanpassung 2025 hat.
Vorabpauschale bei thesaurierenden Fonds: Das gilt 2024 und 2025
Thesaurierende Fonds lösen jedes Jahr eine Vorabpauschale aus – auch ohne tatsächliche Ausschüttung. Wie die Berechnung funktioniert, welche Werte für 2024 und 2025 gelten und was Anleger steuerlich beachten müssen, erfahren Sie hier.
Bonusleistungen der Krankenkasse: 150-Euro-Regelung ab 2025
Gesetzliche Krankenkassen belohnen gesundheitsbewusstes Verhalten oft mit Bonusprogrammen und Geldprämien. Seit Jahren galt eine Vereinfachungsregelung, nach der Bonuszahlungen bis 150 Euro den Sonderausgabenabzug nicht mindern. Nun wurde diese Regel dauerhaft ins Einkommensteuergesetz übernommen. Doch was bedeutet das für Versicherte steuerlich?




















