Kategorie: Steuererklärung 2026

Fahrtenbuch führen: Die häufigsten Fehler beim Dienstwagen vermeiden

Fahrtenbuch führen: Die häufigsten Fehler beim Dienstwagen vermeiden

Ein Fahrtenbuch korrekt zu führen, spart oft bares Geld. Viele Dienstwagennutzer entscheiden sich deshalb bewusst gegen die pauschale Ein-Prozent-Regelung. Doch Vorsicht: Nur ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch wird vom Finanzamt akzeptiert – und hier passieren immer wieder typische Fehler. Erfahre, wie du diese vermeidest und die Vorteile der Fahrtenbuchmethode wirklich nutzen kannst.


Weiterlesen »


Geplante Steueränderungen 2025: Was auf Steuerzahler zukommt

Geplante Steueränderungen 2025: Was auf Steuerzahler zukommt

Zwei neue Gesetzesentwürfe bringen tiefgreifende Steueränderungen 2025, die ab 2026 gelten sollen. Von höheren Pauschalen über steuerliche Vorteile für Ehrenamtliche bis zu strengeren Vorgaben bei der Immobilienabschreibung: Die geplanten Neuerungen betreffen Millionen Steuerpflichtige und Unternehmen. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen.


Weiterlesen »


Steuern für Influencer: Was Content-Creator jetzt wissen müssen

Steuern für Influencer: Was Content-Creator jetzt wissen müssen

Steuern für Influencer sind längst kein Randthema mehr: Wer über Instagram, YouTube, TikTok oder Twitch Geld verdient, muss sich frühzeitig mit seinen steuerlichen Pflichten befassen. Die Finanzverwaltung NRW bietet jetzt eine zentrale Informationsseite für Content-Creator – mit allen wichtigen Fakten rund um Steuererklärung, Einnahmen und Zusammenarbeit mit dem Finanzamt. Steuerpflichtige Einnahmen, die nicht korrekt deklariert wurden, stehen zunehmend im Fokus der Finanzämter.


Weiterlesen »


Fahrt- und Verpflegungskosten bei Ferienwohnungen: Wann ist ein Steuerabzug möglich?

Fahrt- und Verpflegungskosten bei Ferienwohnungen: Wann ist ein Steuerabzug möglich?

Eigentümer von Ferienwohnungen müssen gelegentlich selbst Hand anlegen – sei es zur Instandhaltung oder Kontrolle des Verwalters. Doch wann dürfen Fahrt- und Verpflegungskosten bei Ferienwohnungen steuerlich abgezogen werden? Die steuerliche Anerkennung ist oft an hohe Anforderungen geknüpft. Erfahren Sie, welche Nachweise notwendig sind, um den Fiskus zu überzeugen.


Weiterlesen »


Unterhalt steuerlich absetzen: Wann Angehörige als bedürftig gelten

Unterhalt steuerlich absetzen: Wann Angehörige als bedürftig gelten

Wer Angehörige finanziell unterstützt, kann unter bestimmten Voraussetzungen den Unterhalt steuerlich absetzen. Doch nicht jede Zahlung wird vom Finanzamt anerkannt. Entscheidend ist, ob der Empfänger als bedürftig gilt – und das hängt oft davon ab, ob er oder sie theoretisch arbeiten könnte. Dieser Beitrag erklärt, wann Unterhalt steuerlich absetzbar ist und was bei der sogenannten Erwerbsobliegenheit zu beachten ist.<


Weiterlesen »



Fahrtenbuchführung beim Dienstwagen: Die 7 wichtigsten Regeln

Fahrtenbuchführung beim Dienstwagen: Die 7 wichtigsten Regeln

Fahrtenbuchführung beim Dienstwagen: Diese 7 Regeln müssen Sie kennen

Wer einen Dienstwagen auch privat nutzt, kann durch ein korrekt geführtes Fahrtenbuch Steuern sparen – doch nur, wenn die Regeln der Fahrtenbuchführung beim Dienstwagen exakt eingehalten werden. Fehlerhafte Einträge oder ungeeignete Dokumentationen führen schnell zur Ablehnung durch das Finanzamt. Hier erfahren Sie die wichtigsten Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch.


Weiterlesen »


Künstlersozialversicherung 2026: Abgabesatz sinkt auf 4,9 Prozent

Künstlersozialversicherung 2026: Abgabesatz sinkt auf 4,9 Prozent

Gute Neuigkeiten für Unternehmen: Die Künstlersozialversicherung 2026 bringt eine finanzielle Entlastung mit sich. Ab dem 1. Januar 2026 sinkt der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung auf 4,9 Prozent – ein Schritt, der für Auftraggeber kreativer Leistungen bares Geld bedeutet.
Weiterlesen »


Spenden ab 2025: Nur mit Eintrag im Zuwendungsempfängerregister

Spenden ab 2025: Nur mit Eintrag im Zuwendungsempfängerregister

Seit dem 1. Januar 2025 gelten neue Regeln für den steuerlichen Abzug von Spenden an ausländische Organisationen. Spenden können nur noch berücksichtigt werden, wenn der Empfänger im Zuwendungsempfängerregister eingetragen ist – ein wichtiger Schritt zur Vereinheitlichung und Kontrolle der Gemeinnützigkeit.


Weiterlesen »


Dienstwagenbesteuerung für Elektrofahrzeuge: Neue Preisgrenze ab Juli 2025

Dienstwagenbesteuerung für Elektrofahrzeuge: Neue Preisgrenze ab Juli 2025

Ab Juli 2025 wird die Dienstwagenbesteuerung für Elektrofahrzeuge deutlich attraktiver: Die Preisgrenze für die steuerliche Vergünstigung steigt von 70.000 auf 100.000 Euro. Davon profitieren nicht nur Unternehmer, sondern auch Arbeitnehmer mit einem betrieblich überlassenen E-Auto.


Weiterlesen »


Gesetzlicher Mindestlohn 2026: Erhöhung auf 13,90 Euro beschlossen

Gesetzlicher Mindestlohn 2026: Erhöhung auf 13,90 Euro beschlossen

Der gesetzliche Mindestlohn 2026 steigt deutlich: Die Mindestlohnkommission hat eine Anhebung beschlossen, die für Millionen Beschäftigte mehr Geld bedeutet. Erfahren Sie, welche Änderungen 2026 und 2027 auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber zukommen.
Weiterlesen »