Müssen öffentliche Gebäude schön sein? Meist ist dies nicht der Fall und in den meisten Orten dominieren auch bei den Verwaltungen der 60er und 70er Jahre oft Zweckbauten. Schön sind die wenigsten! In Garmisch-Partenkirchen sieht der Neubau des Finanzamts allerdings weniger zweckmäßig aus: Den Angestellten wird ein unverbaubarer Blick auf die Alpen geboten und dem Steuerpflichtigen fällt da vielleicht auch der Gang zum Finanzamt ein wenig leichter.
Fiskus lässt Steuerzahler zu lange warten
Der Bund der Steuerzahler (BdSt) fordert Fristverlängerung zur Abgabe der Steuererklärung. Die Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen für das Jahr 2012 und damit die Auszahlung von Steuererstattungen werden nach Aussagen des Steuergewerkschaftschefs Thomas Eigenthaler voraussichtlich nicht vor Mitte März 2013 erfolgen. Die Finanzämter benötigen damit zu lange, um die Softwareprogramme für die Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen 2012 umzustellen, kritisiert der BdSt.
Weiterlesen
Dienstfahrrad: Radfahren und Steuern sparen
Ab sofort wird das Dienstwagenprinzip auch auf Fahrräder angewendet. Arbeitgeber können Ihren Arbeitnehmern also ein schickes Fahrrad oder Elektro-Bike bereitstellen und die dürfen das neu Rad dann auch privat nutzen. Die Finanzbehörden der Bundesländer haben die neue Regelungfür Pedelecs und Elektrofahrräder in einem entsprechenden Erlass verabschiedet, der auch rückwirkend für 2012 gilt.
In eigener Sache: Diese Neuerungen erwarten Sie 2013
Lohnsteuer kompakt startet in das neue Steuerjahr mit zahlreichen Neuerungen. Die kontinuierliche Verbesserung unserer Anwendung liegt uns auch 2013 am Herzen, daher nehmen wir das Feedback unserer Nutzer sehr ernst und bemühen uns stets Wünsche und Anregungen umzusetzen.
Weiterlesen
Keine Übernachtungspauschalen für LKW-Fahrer
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat bereits am 28. März 2012 entschieden, dass Kraftfahrer, die in der Schlafkabine ihre LKW übernachten, keine Pauschalen für Übernachtungen in Anspruch nehmen dürfen. Trotzdem können Kraftfahrer auch bestimmte Ausgaben in Ihrer Steuererklärung geltend machen, wie das Bundesfinanzministerium in einem aktuellen Schreiben an die Finanzbehörden mitteilt.
Neues Merkblatt zur Steuerklassenwahl 2013
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat gemeinsam mit den obersten Finanzbehörden der Länder ein neues Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 herausgegeben. Das Merkblatt soll Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind, die richtige Wahl der Steuerklasse erleichtern.
Weiterlesen
Bezahlung: Neues Design und neue Funktionen
Zum Service von Lohnsteuer kompakt gehört auch die Optimierung sowie Erweiterung des Programmes. Nachdem schon die Suchfunktion bei Lohnsteuer kompakt angepasst wurde, folgt jetzt der Bezahlprozess. Das Design sowie einige Funktionen wurden zur besseren Handhabung überarbeitet.
Solidaritätszuschlag abschaffen: BdSt fordert Entlastung der Steuerzahler
Der Bund der Steuerzahler (BdSt ) fordert eine Entlastung der Steuerzahler durch die Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Die kommende Steuerschätzung wird für das laufende und die zukünftigen vier Jahre Steuereinnahmen auf Rekordniveau prognostizieren. „Es ist an der Zeit, dass Bürger und Unternehmen endlich steuerlich entlastet werden“, fordert Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler.
Steuerzahler werden 2013 entlastet: Grundfreibetrag steigt
Arbeitnehmer können von 2013 an mit Steuerentlastungen rechnen: Laut dem Existenzminimumbericht der Bundesregierung muss der Grundfreibetrag in jedem Fall steigen. Damit hätten Arbeitnehmer ab dem kommenden Jahr mehr Geld zur Verfügung, da das Finanzamt erst für Einkommen über dem Grundfreibetrag Steuern abziehen darf.
Übungsleiterpauschale erhöht sich auf 2.400 Euro
Die Übungsleiterpauschale soll um 300 Euro auf 2.400 Euro erhöht werden. Das bedeutet, dass künftig Einnahmen im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements bis zu einem Betrag von 2.400 Euro steuer- und sozialabgabenfrei bleiben.
Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für das Jahr 2013 beantragen!
Elektronisches Verfahren kommt 2013 – Freibeträge müssen wieder wie vor der Übergangszeit 2011/2012 jährlich beantragt werden
Unter dem Namen „ELStAM“ (für „Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale“) werden künftig alle Daten für den Lohnsteuerabzug zwischen Finanzämtern, Unternehmen und Arbeitnehmern digital übermittelt. Zum 1. Januar 2013 startet das neue Verfahren.
Weiterlesen
Verbesserte Suche bei der Eingabe der Steuererklärung
Die kontinuierliche Verbesserung unseres Programms liegt uns am Herzen, daher nehmen wir das Feedback und den Input unserer Nutzer sehr ernst und bemühen uns stets Wünsche und Anregungen umzusetzen.
Weiterlesen
c’t Magazin (Heft 09/2012): Programme und Webdienste für die Steuererklärung
Berechnung der Musterfälle: „Gut„
Macwelt (Heft 05/2012): Test: Günstige Steuersoftware
Testurteil:
+ Übersichtlich und intuitiv zu bedienen
+ für Geringverdiener kostenlos
+ gute FAQs
+ zusätzliches Benutzerhandbuch
– Registrierung erforderlich
– umständliche Eingabe von Zahlenwerten
– Steuerberechnung zu komprimiert
HAZ: Steuer-CD bekommt Konkurrenz aus dem Netz
„[…] Hauptvorteil von Online-Steuererklärungen ist daher die Zeitersparnis. Die Registrierung dauert nur Sekunden und auch das Ausfüllen des Fragebogens muss einen Steuerzahler nicht allzu lange beschäftigen, wenn er alle nötigen Unterlagen zur Hand hat. „
IhrArbeitsrecht.de (5. Januar 2012)
„[…] Es gibt eine sehr große Anzahl von Anbietern für Online Steuererklärungen. Das Team von IhrArbeitsrecht.de hat das Angebot mal auf Herz und Nieren geprüft und zu dem Ergebnis gekommen, dass es eine Vielzahl von guten und günstigen Angeboten, aber aus unserer Sicht ist das zur Zeit beste Angebot das von Lohnsteuer kompakt. […] „
SteuerGo – Wir rechnen, Sie sparen.
Steuererklärung online erstellen und Steuern sparen mit Lohnsteuer kompakt. Mit Lohnsteuer kompakt prüfen Sie GRATIS, wie viel Geld Sie jetzt sofort vom Staat zurück bekommen. Lohnsteuer kompakt ist 100% unabhängig vom Finanzamt.
Weiterlesen