Von wegen erst ab 18: Über 85.000 Kinder und Jugendliche zahlen Einkommensteuer – und das nicht zu knapp.
Unter-18-Jährige zahlen Millionenbeträge
Noch nicht ganz trocken hinter den Ohren, aber schon steuerpflichtig:
Weiterlesen
Von wegen erst ab 18: Über 85.000 Kinder und Jugendliche zahlen Einkommensteuer – und das nicht zu knapp.
Unter-18-Jährige zahlen Millionenbeträge
Noch nicht ganz trocken hinter den Ohren, aber schon steuerpflichtig:
Weiterlesen
Mit 62 von 84 Stimmen stimmte der Kongress dem von Präsident Nayib Bukele vorgeschlagenen Projekt zur Einführung von Kryptowährung zu. El Salvador hat es somit geschafft, das erste Land weltweit zu sein, das Bitcoin offiziell für Zahlungen akzeptiert. Der Präsident erklärte, dass die Regierung Geschichte geschrieben habe und bitcoin kaufen es nichtansässigen salvadorianischen Bürgern erleichtern werde, Geld nach Hause zu schicken.
Weiterlesen
Das Elterngeld ist eine staatliche Förderung, mit der Eltern unterstützt werden sollen, die nach der Geburt ihres Kindes zunächst eine Zeit lang zu Hause bleiben. Es handelt sich hierbei um eine Lohnersatzleistung, die an sich steuerfrei ist. Dennoch kann es durch den sogenannten Progressionsvorbehalt dazu kommen, dass Eltern durch das Elterngeld höhere Steuern zahlen müssen als zuvor. Selbst der Grundfreibetrag kann vor einer solchen Steuererhöhung durch die Hintertür nicht schützen. Wer sich vor höheren Ausgaben schützen möchte, kann einen Wechsel der Steuerklasse in Betracht ziehen. Grundsätzlich ist es jedoch wichtig, finanzielle Polster zu schaffen, um eventuelle Nachzahlungen stemmen zu können.
Weiterlesen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um seine Steuererklärung abzugeben. Früher gab es seitenlange Formulare in Papierform, die auch heute noch genutzt werden können. Allerdings ist die Praktikabilität dieser Methode schon längst überholt. Daher setzen die Behörden viel daran, das Einreichen der Steuererklärung auf elektronischem Wege zu fördern.
Weiterlesen
Unfälle, schwere Erkrankungen oder ganz schlicht und ergreifend ein höheres Alter können das Leben komplett verändern. Was gestern noch einfach war, stellt einen heute vor große Herausforderungen. Und plötzlich wird das ganz alltägliche Leben in den eigenen vier Wänden zum Hindernisparcours. Soll ein Umzug vermieden werden, muss renoviert werden – und zwar alters- bzw. behindertengerecht. Die notwendigen Investitionen können schnell fünfstellig werden. Bei uns erfahren Sie, wie Sie die Kosten für barrierearme Umbauten von der Steuer absetzen und welche Finanzierungshilfen Sie zusätzlich in Anspruch nehmen können.
Weiterlesen
Spätestens dann, wenn beim Lotto oder beim Glücksspiel im Internet eine etwas größere Summe gewonnen wurde, stellt sich relativ rasch die Frage, ob bzw. inwieweit sich das Finanzamt für den Geldsegen interessieren könnte. Immerhin handelt es sich hierbei doch um Einnahmen, die entsprechend versteuert werden müssen, oder nicht?
Weiterlesen
In Deutschland gibt es eine klare Regelung zu Steuern und Abgaben in sämtlichen Bereichen. Dazu gehört natürlich auch das Glücksspiel. Immer mehr Spieler finden Gefallen daran, Wetten abzuschließen oder sich in einem Online Casino zu vergnügen.
Weiterlesen
Der weltweite Glücksspielmarkt boomt, sodass es nur verständlich erscheint, wenn der Fiskus an den Gewinnen der Spieler mitverdienen möchte. In den letzten Jahren kletterten die Bruttospielerträge enorm und vervielfachen sich seit 2003.
Weiterlesen
Viele Menschen bewohnen aus beruflichen Gründen neben ihrem Hauptwohnsitz eine Nebenwohnung. Worauf es bei der Suche nach dem Zweitwohnsitz ankommt und was es mit der Zweitwohnungssteuer auf sich hat, erfahren Sie hier.
Weiterlesen
Handelt man mit Kryptowährungen – beispielsweise mit dem Bitcoin – und darf sich über regelmäßige Gewinne freuen, so ist es wichtig, dass man auch weiß, wie diese in weiterer Folge versteuert werden. Denn letztlich interessiert sich auch der Fiskus für die erzielten Gewinne.
Weiterlesen
Die zunehmenden Gebühren für Kontoführung und Buchungsposten sind nicht zu unterschätzen. Neben etablierten Unternehmen sowie Startups werden Arbeitnehmer und Vermieter ordentlich zur Kasse gebeten. Die gute Nachricht: Sowohl Betriebe als auch Privatpersonen können die Ausgaben steuerlich geltend machen. Wie es richtig geht und worauf Sparer achten müssen, nachfolgend thematisiert.
Weiterlesen
Online-Casinos werden hierzulande immer beliebter. Mehr und mehr Spieler wagen am Feierabend das eine oder andere Spielchen und erzielen dabei mitunter auch Gewinne. Doch wer Glück hatte, steht direkt vor den nächsten Fragen: Zählen Casino-Gewinne als Einkommen? Wenn ja, wie müssen sie versteuert werden und was sollte ich bei der Versteuerung beachten?
Weiterlesen
Kryptowährungen haben vor einigen Jahren einen großen Durchbruch als Spekulationsobjekte gefeiert und konnten einige Trader zu Millionären machen. Doch wer einen solchen Gewinn erzielt, steht oft vor der Frage: Was nun? Schließlich wurden durch Kurssteigerungen Gewinne erzielt. Müssen diese versteuert werden? Und wenn ja, wie funktioniert das Ganze?
Weiterlesen
Steuerlich relevante Unterlagen dürfen nach Abgabe von Steuererklärungen nicht direkt im Papierkorb landen. Stattdessen schreibt der Gesetzgeber über die Aufbewahrungspflicht klar vor, welche Dokumente aufzubewahren sind und über welchen Zeitraum. Lesen Sie hier, worauf Privatpersonen und Unternehmen achten müssen.
Weiterlesen
Haben Sie schon einmal in einem Online Casino einen höheren Betrag gewonnen und sich im Anschluss fragen müssen, ob dieser sogar gegebenenfalls versteuert werden muss? Falls ja, sind Sie mit dieser Fragestellung nicht alleine, denn gerade das Steuerrecht ist eines der kompliziertesten rechtlichen Gebiete, die das deutsche Recht überhaupt so zu bieten hat. Die folgenden Zeilen bringen Licht ins Dunkel.
Weiterlesen
Vierzig Lottomillionäre gab es im ersten Halbjahr in Deutschland allein durch die Lotto-Jackpots von 6 aus 49 und Spiel 77. Die glücklichen Gewinner dürfen sich über eine hundertprozentige Auszahlung der Gewinne freuen. Der Zugriff des Finanzamtes auf die Millionen ist tabu. Trotzdem steht der Fiskus ab dem Tag des Millionengewinns in den Startlöchern. Lesen Sie, warum.
Weiterlesen
Das Sammeln von Kunstgegenständen oder die Betreibung eines Weingutes ist nicht nur zeitaufwendig, sondern verursacht auch große Kosten. Wer solche Tätigkeiten lediglich als Hobby betreibt, wird seine Ausgaben kaum beim Finanzamt geltend machen können. Liebhaberei heißt der Begriff, mit dem das Finanzamt die ertragssteuerliche Bedeutung aberkennt und dem Steuerpflichtigen keine Gewinnerzielungsabsicht unterstellt. Um die Kosten für das Hobby also steuerlich absetzen zu können, ist es erforderlich, dem Finanzbeamten plausibel zu machen, dass das Hobby kein Hobby ist, sondern der Erzielung von Einkünften dient.
Weiterlesen