Discriminare: despăgubirea acordată de angajator este complet scutită de impozit
Conform Legii generale privind egalitatea de tratament (AGG), discriminarea pe motive de rasă sau origine etnică, sex, religie sau convingeri, handicap, vârstă sau identitate sexuală este interzisă (§ 1 AGG). În cazul unei încălcări a interdicției de discriminare, angajatorul este obligat să despăgubească prejudiciul cauzat. Persoana astfel discriminată poate solicita o compensație bănească adecvată (§ 15 alin. 2 AGG). Întrebarea este cum trebuie tratată fiscal o astfel de compensație. Recent, Tribunalul Fiscal din Renania-Palatinat a decis că o compensație pe care un angajator trebuie să o plătească unui angajat din cauza discriminării, hărțuirii sau hărțuirii sexuale este neimpozabilă și nu constituie salariu impozabil. Acest lucru se aplică chiar dacă angajatorul a contestat discriminarea pretinsă și a fost de acord să plătească doar într-o înțelegere judiciară. Neimpozabil înseamnă că plata nu este supusă contribuțiilor de asigurări sociale (FG Rheinland-Pfalz din 21.3.2017, 5 K 1594/14).
Cazul: O angajată a contestat concedierea ordinară a contractului său de muncă "din motive personale" printr-un proces de protecție împotriva concedierii, solicitând și o compensație pentru discriminare din cauza handicapului său. Cu câteva săptămâni înainte de concediere, Oficiul pentru Afaceri Sociale constatase un handicap fizic de 30 %.
În fața Tribunalului pentru Litigii de Muncă din Kaiserslautern, angajata și angajatorul său au încheiat o înțelegere prin care s-a convenit o "compensație conform § 15 AGG" în valoare de 10.000 Euro și s-a încheiat de comun acord relația de muncă. Administrația fiscală a dorit să trateze compensația ca salariu impozabil.
Conform opiniei judecătorilor fiscali, din înțelegerea încheiată la Tribunalul pentru Litigii de Muncă reiese că plata nu a fost pentru despăgubirea unor daune materiale suferite în sensul § 15 alin. 1 AGG (de exemplu, salarii pierdute), ci pentru compensarea daunelor morale în sensul § 15 alin. 2 AGG din cauza discriminării reclamantei ca persoană cu handicap. O astfel de plată de compensație este neimpozabilă și nu trebuie calificată ca salariu. Angajatorul reclamantei a contestat discriminarea.
Prin intermediul înțelegerii, el a fost însă dispus să plătească o compensație pentru o discriminare (doar) pretinsă. Asemenea venituri nu au caracter de salariu și sunt, prin urmare, neimpozabile.
SteuerGo
Compensația nu este doar scutită de impozit și contribuții sociale, ci nu este inclusă nici în clauza de progresie, astfel încât nu duce la un impozit mai mare pentru celelalte venituri.
Altersdiskriminierende Besoldung?
Curtea Administrativă Federală a acordat recent tinerilor funcționari o compensație pentru salarii discriminatorii pe criterii de vârstă, deoarece salariile lor au încălcat interdicția de discriminare pe criterii de vârstă. Instanța a derivat dreptul la compensație din § 15 alin. 2 AGG (hotărârile BVerwG din 6.4.2017, 2 C 11.16 și 2 C 12.16). Regulile de salarizare au discriminat funcționarii mai tineri doar din cauza vârstei lor (hotărârea CJUE din 19.6.2014, C-501/12).
Discriminare: despăgubirea acordată de angajator este complet scutită de impozit
Economisiți cu o sumă neimpozabilă în ELStAM!
Cine are cheltuieli profesionale, cheltuieli speciale sau pierderi dintr-un alt tip de venit (de exemplu, închiriere, afacere, capital etc.) plătește în fiecare lună prea mult impozit pe salariu.
Abia odată cu finalizarea declarației de impozit pe venit puteți solicita rambursarea de la biroul fiscal a impozitului pe salariu plătit în plus.
Cu o cerere de reducere a impozitului pe salariu, puteți solicita biroului fiscal să includă o sumă neimpozabilă în caracteristicile electronice de deducere a impozitului pe salariu (ELStAM) pentru diferite sume deductibile fiscal și pentru cheltuielile dumneavoastră preconizate. La calculul salariului, angajatorul va reduce salariul dumneavoastră brut cu suma neimpozabilă lunară. Astfel, impozitul pe salariu se calculează doar pe salariul brut redus. În acest fel, plătiți mai puține impozite, precum și mai puțin contribuția de solidaritate și impozitul bisericesc, deja în timpul anului.
Economisiți cu o sumă neimpozabilă în ELStAM!
Cum pot introduce deducerea fiscală pentru copii în ELStAM?
Deși deducerea fiscală pentru copii se acordă retroactiv, o puteți include în caracteristicile electronice de deducere a impozitului pe salariu (ELStAM). Deși nu veți plăti mai puțin impozit pe venit în avans, povara fiscală pe parcursul anului poate scădea. Acest lucru se datorează faptului că deducerea fiscală pentru copii este luată în considerare la calculul impozitului bisericesc și al contribuției de solidaritate, care sunt astfel reduse. Trebuie să înregistrați deducerea la biroul fiscal. Pentru aceasta, ar trebui să aduceți următoarele documente:
- Carte de identitate sau pașaport
- Certificat de impozit pe salariu
- Certificat de naștere
- Dacă nu sunteți căsătoriți, certificatul de recunoaștere a paternității
- Dacă este cazul, certificat de viață pentru copiii care sunt înregistrați la o altă adresă
Certificatul de viață nu trebuie să fie mai vechi de trei ani. Cei care nu pot prezenta certificatul de viață, de exemplu, pentru că copilul locuiește în străinătate, trebuie să contacteze biroul fiscal. Acolo, funcționarul fiscal va introduce deducerea fiscală pentru copii.
Și părinții copiilor majori trebuie să se adreseze biroului fiscal pentru a înregistra deducerile.
Cum pot introduce deducerea fiscală pentru copii în ELStAM?
Cum introduc sau modific sumele forfetare în ELStAM?
Contribuabilii care doresc să introducă o sumă forfetară în caracteristicile electronice de deducere a impozitului pe salarii (ELStAM) trebuie să contacteze administrația financiară. Dacă doriți să solicitați o sumă forfetară pentru cheltuieli profesionale mari, puteți depune o cerere corespunzătoare. Același lucru este valabil și pentru caracteristicile de deducere care necesită cerere, cum ar fi luarea în considerare a copiilor majori, a copiilor aflați în întreținere, clasa de impozitare II pentru părinți singuri.
Chiar dacă ați utilizat deja o astfel de sumă forfetară în anul precedent și situația nu s-a schimbat semnificativ, este necesară o nouă cerere pentru noul an. Numai o sumă forfetară pentru persoanele cu handicap deja înregistrată va fi luată în considerare în continuare fără o nouă cerere. Același lucru este valabil dacă suma forfetară pentru persoanele cu handicap a fost transferată părinților pentru un copil.
În cazul în care ELStAM stocate nu sunt corecte, trebuie să solicitați o corectare la administrația financiară de reședință competentă. Pentru aceasta, utilizați formularul "Cerere de corectare a caracteristicilor electronice de deducere a impozitului pe salarii", pe care îl puteți obține de la administrația financiară sau de pe internet.
Vorsicht
Începând cu 1.1.2016, suma forfetară de impozitare pe salariu este valabilă, de regulă, timp de doi ani. Dacă în decursul celor doi ani situația se schimbă în favoarea dumneavoastră, puteți solicita modificarea sumei forfetare la administrația financiară. Totuși, dacă situația se schimbă în defavoarea dumneavoastră, sunteți obligat să solicitați modificarea sumei forfetare. O modificare poate apărea, de exemplu, în cazul schimbării angajatorului, dacă distanța până la locul de muncă sau de activitate crește sau scade semnificativ sau dacă se stabilește sau se elimină o gospodărie dublă (§ 39a Abs. 1 Satz 4-5 EStG).
Cum introduc sau modific sumele forfetare în ELStAM?
Cine primește prima de compensare a inflației?
Dacă angajatorii acordă angajaților lor o primă de compensare a inflației (inflație, rata inflației, rata de creștere a prețurilor), aceasta rămâne scutită de impozit și contribuții sociale până la un cuantum de 3.000 Euro. Condiția pentru scutirea de impozit este ca beneficiul să fie acordat suplimentar la salariul datorat oricum. Regula se aplică plăților efectuate între 26.10.2022 și 31.12.2024 (§ 3 Nr. 11c EStG).
În mod natural, după modificări legislative apar întrebări, de exemplu, dacă plata unei prime de compensare a inflației este obligatorie pentru angajatori. Și, dacă aceasta este plătită, dacă angajatorii trebuie să o acorde în mod egal tuturor angajaților companiei respective. Răspunsul la prima întrebare este "Nu, nu există nicio obligație". La a doua întrebare, secretarul de stat parlamentar Katja Hessel a răspuns la întrebarea deputatului Fritz Güntzler (CDU/CSU) astfel:
"Scutirea fiscală pentru prima de compensare a inflației, decisă prin § 3 Nr. 11 EStG, nu prevede nicio reglementare conform căreia prima trebuie plătită tuturor angajaților. În plus, este vorba despre o sumă neimpozabilă, care poate fi plătită angajaților și în tranșe în perioada de acordare a beneficiului" (document Bundestag 20/3987 din 14.10.2022).
SteuerGo
Chiar dacă atât plata de bază a primei de compensare a inflației, cât și o eventuală distribuire între angajați sunt - din punct de vedere fiscal - la discreția angajatorului, pot exista practici diferite din dreptul tarifar sau al muncii. Astfel, angajatorii nu au voie să favorizeze arbitrar anumiți angajați sau să dezavantajeze alții. Dacă nu toți angajații primesc o primă sau dacă aceasta este plătită în sume diferite, trebuie să existe motive obiective pentru tratamentul diferit. În caz contrar, se aplică principiul egalității de tratament din dreptul muncii.
SteuerGo
Cine primește prima de compensare a inflației?
Eigene Kündigung: Unterliegt die Abfindung der Fünftelregelung?
Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ist oft mit einer Abfindung verbunden – besonders wenn der Arbeitgeber kündigt. Diese Abfindung kann steuerlich begünstigt sein, nämlich durch die sogenannte Fünftelregelung. Doch was gilt, wenn Sie selbst kündigen oder ein Aufhebungsvertrag auf Ihre Initiative zurückgeht?
Was ist die Fünftelregelung?
Die Fünftelregelung (§ 34 EStG) ist eine steuerliche Vergünstigung für außerordentliche Einkünfte, zu denen auch Abfindungen zählen (§ 24 Nr. 1a EStG). Sie führt dazu, dass diese Einkünfte ermäßigt besteuert werden, um eine zu hohe Steuerbelastung durch die Einmalzahlung zu vermeiden.
Voraussetzungen für die Steuervergünstigung
Damit die Fünftelregelung angewendet werden kann, muss die Abfindung im Zusammenhang mit einem außergewöhnlichen Ereignis stehen – typischerweise die Kündigung durch den Arbeitgeber oder eine einvernehmliche Lösung unter Druck oder Konfliktlage.
Keine Steuervergünstigung bei freiwilliger Eigenkündigung
Wichtig: Kündigen Sie ohne äußeren Druck oder ohne Anstoß durch den Arbeitgeber, wird die Steuervergünstigung nicht gewährt.
Dies gilt insbesondere, wenn Sie aus freien Stücken kündigen, ohne dass ein Konflikt oder eine wirtschaftliche Notlage vorliegt.
Ausnahme: Aufhebungsvertrag in Konfliktsituation
Das Finanzgericht Münster hat jedoch entschieden, dass eine Steuervergünstigung auch dann möglich ist, wenn der Arbeitnehmer selbst den Aufhebungsvertrag initiiert, aber unter Druck handelt:
- In dem entschiedenen Fall befand sich der Arbeitnehmer in einem Konflikt mit dem Arbeitgeber über seine Höhergruppierung.
- Er schlug den Aufhebungsvertrag selbst vor, handelte aber zur Vermeidung weiterer Auseinandersetzungen.
- Das Gericht sah hierin eine ausreichende Konfliktsituation, die die Anwendung der Fünftelregelung rechtfertigt.
(FG Münster vom 17.03.2017, Az. 1 K 3037/14 E, bestätigt durch BFH, Urteil vom 13.03.2018, IX R 16/17, BStBl 2018 II S. 709)
BFH bestätigt: Kein tatsächlicher Druck erforderlich bei einvernehmlicher Lösung
Der Bundesfinanzhof (BFH) stellte klar: Wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis einvernehmlich beenden und dabei eine Abfindung gezahlt wird, ist es nicht zwingend erforderlich, dass der Arbeitnehmer unter erkennbarem Druck stand. Die einvernehmliche Lösung selbst reicht für die Steuervergünstigung aus.
Wann entfällt die Steuervergünstigung trotz Abfindung?
Der BFH hat in einem anderen Urteil (vom 06.12.2021, IX R 10/21) entschieden:
- Wird eine Abfindung nicht in einem Jahr, sondern auf mehrere Jahre verteilt ausgezahlt, entfällt die Fünftelregelung.
- Auch dann, wenn es sich um Teilleistungen (z. B. Abfindung und Startprämie) handelt, die für dasselbe Ereignis gezahlt wurden.
Sonderfall: Sprinterprämie
Eine sogenannte Sprinterprämie, die gezahlt wird, wenn ein Arbeitnehmer freiwillig vorzeitig ausscheidet, kann als Entschädigung gelten und der Fünftelregelung unterliegen.
(Hessisches FG, Gerichtsbescheid vom 31.05.2021, Az. 10 K 1597/20)
Fazit
Auch bei eigener Initiative kann eine Abfindung steuerbegünstigt sein – entscheidend ist die tatsächliche Konfliktsituation oder eine einvernehmliche Lösung zwischen den Parteien. Wichtig bleibt aber: Die Auszahlung muss in einem Jahr erfolgen und als Entschädigung anerkannt werden.
Eigene Kündigung: Unterliegt die Abfindung der Fünftelregelung?
Wie hoch ist die Kirchensteuer?
Die Höhe der Kirchensteuer hängt von Ihrem Wohnort ab. In Bayern und Baden-Württemberg beträgt sie 8 % der festgesetzten Einkommensteuer, in den übrigen Bundesländern 9 %. Die Berechnung erfolgt auf Basis der festgesetzten Einkommensteuer.
Abgeltungsteuer:
Die Kirchensteuer wird auch im Rahmen der Abgeltungsteuer in gleicher Höhe berücksichtigt. Sollten Sie Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder Einkünfte, die nach dem Teileinkünfteverfahren versteuert werden, erzielen, wird das zu versteuernde Einkommen (zvE) für die Berechnung der Kirchensteuer gesondert ermittelt.
Kirchensteuer und Kinderfreibeträge:
- Beispiel ohne Kinderfreibetrag: Sie leben in Berlin und haben einen Brutto-Monatslohn von 3.000 Euro in der Steuerklasse IV. Ihre monatliche Kirchensteuer beträgt 28,51 Euro.
- Beispiel mit zwei Kinderfreibeträgen: Sie leben in Berlin und haben einen Brutto-Monatslohn von 3.000 Euro bei Steuerklasse IV. Ihre monatliche Kirchensteuer beträgt nun 9,74 Euro.
Wenn in Ihren ELStAM (Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale) Kinderfreibeträge eingetragen sind, reduziert sich nicht die monatliche Lohnsteuer, sondern nur die Kirchensteuer und der Solidaritätszuschlag. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie während des Jahres Kindergeld erhalten.
Kinderfreibeträge in der Einkommensteuerveranlagung:
Die Kinderfreibeträge mindern das zu versteuernde Einkommen nur, wenn der Steuervorteil höher ist als das Kindergeld. Zur Berechnung von Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag werden die Freibeträge jedoch fiktiv berücksichtigt.
Vorteil:
Auch wenn Kinder nur für einen Teil des Jahres berücksichtigt werden (z. B. bei Beendigung der Ausbildung oder Geburt), werden für die Berechnung der Kirchensteuer und des Solidaritätszuschlags der volle Kinderfreibetrag und BEA-Freibetrag angerechnet.
Wie hoch ist die Kirchensteuer?
Wie werden Kurzarbeitergeld und Mutterschaftsgeld besteuert?
Das Kurzarbeitergeld und das Mutterschaftsgeld sind zwar steuerfrei, unterliegen jedoch dem Progressionsvorbehalt. Das bedeutet, dass diese Lohnersatzleistungen zur Ermittlung des Steuersatzes herangezogen werden, obwohl sie selbst nicht versteuert werden. Der Progressionsvorbehalt kann dazu führen, dass sich Ihr Steuersatz und somit die Steuerlast auf Ihr zu versteuerndes Einkommen erhöht.
Wie wirkt sich der Progressionsvorbehalt auf meinen Steuersatz aus?
Obwohl Lohnersatzleistungen wie Kurzarbeitergeld und Mutterschaftsgeld steuerfrei sind, werden sie zur Berechnung des persönlichen Steuersatzes Ihrem Einkommen hinzugerechnet. Das führt zu einem höheren Steuersatz, mit dem dann Ihr eigentliches zu versteuerndes Einkommen besteuert wird. Dies kann dazu führen, dass Sie Steuern nachzahlen müssen oder eine geringere Steuererstattung erhalten.
Beispiel: Progressionsvorbehalt in der Praxis
Eine alleinerziehende Mutter verdient 26.000 Euro brutto jährlich und erhält zusätzlich 6.000 Euro Elterngeld:
- Gesamteinkommen: 32.000 Euro
- Ermittelter Steuersatz: 15,24 %
- Steuer nur auf 26.000 Euro Einkommen: 3.962 Euro
- Ohne Progressionsvorbehalt: Steuer nur 3.195 Euro
Ergebnis: Durch das Elterngeld fallen 767 Euro mehr Steuern an – obwohl es steuerfrei ist. Auch Kirchensteuer und ggf. der Solidaritätszuschlag können steigen.
Auswirkungen auf den Grundfreibetrag:
Wenn Ihr Einkommen inklusive Lohnersatzleistungen den Grundfreibetrag übersteigt, wird der erhöhte Steuersatz angewendet. Liegt das Gesamteinkommen unter dem Grundfreibetrag, bleiben die Lohnersatzleistungen steuerfrei.
Tipp bei Rückzahlung von Lohnersatzleistungen:
Müssen Sie zu viel erhaltenes Arbeitslosengeld oder Kurzarbeitergeld zurückzahlen, sollten Sie eine Steuererklärung abgeben. Die Rückzahlung kann Ihren Steuersatz senken (negative Progression), wodurch Sie ggf. Steuern zurückerstattet bekommen.
Arbeitgeberzuschüsse zum Kurzarbeitergeld:
Viele Arbeitgeber stocken das Kurzarbeitergeld auf 80 % oder mehr auf. Diese Aufstockungsbeträge waren zeitweise steuerfrei, solange sie zusammen mit dem Kurzarbeitergeld nicht mehr als 80 % des letzten Nettogehalts betrugen (Corona-Steuerhilfegesetz, bis 30.06.2022). Seit Juli 2022 sind Arbeitgeberzuschüsse zum Kurzarbeitergeld jedoch wieder steuerpflichtig.
Wie werden Kurzarbeitergeld und Mutterschaftsgeld besteuert?
Există și prestații de substituire salarială pe care nu le găsesc în certificatul meu de impozit pe salariu?
Da. Prestațiile de înlocuire salarială pe care nu le primiți de la angajatorul dumneavoastră nu vor fi menționate pe certificatul dumneavoastră de impozit pe salariu.
Prestațiile de înlocuire salarială sau de venit includ în special
- Indemnizația de șomaj I,
- Indemnizația de șomaj tehnic și indemnizația sezonieră de șomaj tehnic,
- Indemnizația de insolvență în caz de insolvență a angajatorului,
- Indemnizația parentală conform Legii federale privind indemnizația parentală și concediul parental,
- Indemnizația de maternitate, suplimentul la indemnizația de maternitate,
- Indemnizații de boală, de accident și de tranziție pentru persoanele cu dizabilități sau prestații similare de înlocuire salarială,
- Sume suplimentare și subvenții pentru pensionare parțială conform Legii privind pensionarea parțială sau dreptului funcționarilor publici,
- Subvenții la salariu pentru lucrătorii mai în vârstă prin agenția pentru ocuparea forței de muncă.
Important: Toate prestațiile de înlocuire salarială sau de venit care sunt supuse clauzei de progresie trebuie să fie introduse din 2015 exclusiv în formularul principal de impozit și nu în anexa N. Găsiți secțiunea în SteuerGo la "Alte informații > Prestații de înlocuire a venitului".
Există și prestații de substituire salarială pe care nu le găsesc în certificatul meu de impozit pe salariu?
Was kann ich absetzen bei Leistungen meines Arbeitgebers für Fahrten zur Arbeit?
1. Grundsätzliches zur steuerlichen Behandlung von Arbeitgeberzuschüssen
Zuschüsse des Arbeitgebers zu Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sind grundsätzlich steuerpflichtig. Sie können jedoch vom Arbeitgeber:
- pauschal mit 15 % versteuert werden (§ 40 Abs. 2 Satz 2 EStG) – sozialversicherungsfrei,
- oder alternativ mit 25 % pauschal versteuert werden (§ 40 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 EStG), ohne Kürzung der Entfernungspauschale.
Hinweis: Der pauschal versteuerte Zuschuss wird nicht dem Bruttogehalt zugerechnet und muss in der Lohnsteuerbescheinigung ausgewiesen werden.
In der Steuererklärung ist der Fahrtkostenzuschuss als „steuerpflichtiger Fahrtkostenersatz“ anzugeben. Das Finanzamt kürzt entsprechend die Entfernungspauschale.
2. Steuerfreie Arbeitgeberleistungen (seit 01.01.2019)
Nach § 3 Nr. 15 EStG sind bestimmte Arbeitgeberleistungen steuer- und sozialversicherungsfrei, wenn sie zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden. Dies gilt für:
- Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte,
- Fahrten zu einem vom Arbeitgeber bestimmten Sammelpunkt,
- Fahrten in ein weiträumiges Tätigkeitsgebiet (§ 9 Abs. 1 Nr. 4a Satz 3 EStG).
Beispiele: Arbeitgeber zahlt 30 € für ein Monatsticket → steuerfrei. Jobticket für Fahrten zu einem Hafengelände → steuerfrei, sofern dokumentiert.
3. Verkehrsmittel, für die Steuerfreiheit gilt
Begünstigt:
- Öffentliche Verkehrsmittel im Linienverkehr: ICE, IC, EC, Regionalzüge, Fernbusse, U-Bahn, Straßenbahn, Bus
- Deutschlandticket: Ab 01.05.2023 steuerfrei, wenn Arbeitgeber mind. 25 % bezuschusst und Zuschuss zusätzlich zum Gehalt erfolgt
- Auch Privatfahrten im ÖPNV sind begünstigt, wenn durch pauschale Tickets abgedeckt
Nicht begünstigt:
- Taxis (außer im konzessionierten Linienverkehr)
- Gecharterte Busse für Einzelfahrten
- Luftverkehr
Hinweis: Ein Taxi gilt nicht als begünstigtes öffentliches Verkehrsmittel (BFH, Urteil vom 09.06.2022 – VI R 26/20).
4. Jobticket & Sachbezüge
Der geldwerte Vorteil eines Jobtickets wird nicht auf die 50-Euro-Freigrenze für Sachbezüge angerechnet (§ 8 Abs. 2 Satz 11 EStG). Diese Freigrenze kann daher zusätzlich genutzt werden.
Begünstigte Leistungen:
- Unentgeltliche oder verbilligte Fahrkarten (z. B. Monatskarten, BahnCard 100)
- Zuschüsse zu selbst gekauften Tickets
- Freifahrten für bestimmte Anlässe (z. B. Smogalarm)
5. Fahrtkostenzuschüsse für Fahrten mit dem eigenen Pkw
- Steuerpflichtig, aber pauschal mit 15 % versteuerbar (§ 40 Abs. 2 Satz 2 EStG)
- Sozialversicherungsfrei
- Nur zulässig bei zusätzlicher Zahlung zum Gehalt (keine Gehaltsumwandlung)
Beispiel: 100 € Pkw-Zuschuss zusätzlich zum Gehalt → pauschal versteuerbar, steuerfrei für den Arbeitnehmer, aber Kürzung der Entfernungspauschale erforderlich.
Alternative: Pauschalversteuerung mit 25 % (ohne Kürzung der Entfernungspauschale) kann bei längeren Wegen vorteilhafter sein.
6. Entfernungspauschale trotz Arbeitgeberleistungen
Die Entfernungspauschale kann weiterhin geltend gemacht werden:
- 0,30 € pro Kilometer für die ersten 20 Entfernungskilometer
- 0,38 € ab dem 21. Entfernungskilometer
Bei steuerfreien Zuschüssen oder pauschaler Versteuerung mit 15 % wird die Entfernungspauschale gekürzt.
Wichtig: Die Entfernungspauschale wirkt sich nur aus, wenn sie den Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1.230 € (2024) übersteigt.
7. Firmenwagen und Entfernungspauschale
- Entfernungspauschale kann trotz Dienstwagen beansprucht werden
- Zuschlagswert für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte muss versteuert werden
- Pauschal versteuerter Zuschlagswert (15 %) kann von Werbungskosten abgezogen werden
8. Preisvorteile von Dritten
Rabatte von Fremdfirmen sind steuerfrei, wenn:
- die Fremdfirma ein eigenwirtschaftliches Interesse hat,
- die Rabatte auch fremden Dritten gewährt,
- oder die Rabattgewährung im überwiegenden Interesse des Arbeitgebers liegt.
Steuerpflichtig: wenn der Arbeitgeber bei der Vorteilsgewährung aktiv mitwirkt oder der Vorteil mit dem Arbeitsverhältnis in Zusammenhang steht.
Fazit: Welche Variante ist vorteilhaft?
Die Entscheidung zwischen:
- 15 %-Pauschalversteuerung (mit Kürzung der Entfernungspauschale) und
- 25 %-Pauschalversteuerung (ohne Kürzung)
hängt von der individuellen Situation ab. Bei kurzen Arbeitswegen ist die 15 %-Versteuerung oft günstiger, bei längeren Wegen kann die 25 %-Regelung steuerlich vorteilhafter sein.
Was kann ich absetzen bei Leistungen meines Arbeitgebers für Fahrten zur Arbeit?
Ce sunt pensiile ocupaționale?
Conform definiției din § 229 SGB V, beneficiile de pensie sunt venituri comparabile cu o pensie (prestații de pensie), în măsura în care sunt obținute ca urmare a unei reduceri a capacității de câștig sau pentru pensiile de bătrânețe sau de urmaș.
Beneficiile de pensie includ:
- Pensiile din sistemele de asigurări și de pensii stabilite pentru membrii anumitor profesii (de ex. medici, arhitecți, avocați),
- Pensiile din sistemele de pensii ocupaționale.
- Pensiile din sistemul de pensii al companiei, inclusiv sistemul de pensii suplimentare în serviciul public și sistemul de pensii suplimentare al breslei minerilor,
- Remunerația din pensiile parlamentarilor, secretarilor de stat parlamentari și miniștrilor,
- Pensie dintr-un raport de serviciu public sau dintr-un raport de muncă cu drept la pensie conform reglementărilor sau principiilor funcției publice.
Ce sunt pensiile ocupaționale?
Sunt pensiile mele supuse impozitului?
Indemnizațiile de serviciu (pensie, pensie de văduvă, pensie de orfan, contribuție de întreținere sau indemnizații similare) sunt, conform legii privind impozitul pe venit, venituri din muncă salariată și sunt supuse procedurii de reținere a impozitului pe salarii la plată.
În locul cardului de impozit pe salarii, casa de pensii poate, din 2013, să acceseze electronic caracteristicile de reținere a impozitului pe salarii dintr-o bază de date a administrației fiscale folosind numărul dumneavoastră de identificare fiscală și data nașterii prin ELSTAM (Caracteristici Electronice de Reținere a Impozitului pe Salarii).
Impozitarea indemnizațiilor de serviciu se face, în principiu, la fel ca și cea a salariilor. Singura diferență este că se acordă o scutire suplimentară pentru indemnizații.
Începând cu 01.01.2005, impozitarea veniturilor din pensii (indemnizații de serviciu și pensii) a fost reglementată prin Legea privind veniturile din pensii – AltEinkG. Elementul central al legii este trecerea de la impozitarea contribuțiilor plătite în perioada de activitate („impozitare anticipată”) la impozitarea prestațiilor în perioada de plată („impozitare ulterioară”). Acest lucru se realizează treptat, în perioada de tranziție prevăzută până în 2040; ulterior, pensiile funcționarilor și pensiile vor fi tratate fiscal în mod egal.
Scutirea pentru indemnizații, acordată anterior, este redusă anual, adică cu cât începe mai târziu perioada de indemnizație, cu atât este mai mică scutirea care trebuie luată în considerare, până când, pentru o perioadă de indemnizație care începe din 2040, nu se mai acordă nicio scutire. Suma forfetară pentru cheltuieli profesionale este de 102 Euro, la fel ca pentru veniturile din pensii.
Decisiv pentru valoarea scutirii (pe viață) și a suplimentului la scutirea pentru indemnizații este anul începerii indemnizației. Procentul relevant, suma maximă a scutirii pentru indemnizații și suplimentul la scutirea pentru indemnizații sunt prevăzute în tabelul menționat la art. 19 alin. 2 din Legea privind impozitul pe venit (EStG).
Scutirea pentru indemnizații și suplimentul la scutirea pentru indemnizații se aplică pe întreaga durată a indemnizației. Ajustările regulate ale indemnizației nu duc la o recalculare.
O recalculare este necesară, totuși, dacă indemnizația se modifică din cauza aplicării regulilor de compensare, suspendare, majorare sau reducere. În anul calendaristic al modificării, se aplică cea mai mare scutire pentru indemnizații și suplimentul la scutirea pentru indemnizații.
Sunt pensiile mele supuse impozitului?
Abfindung und Fünftelregelung – das Wichtigste zur steuerlichen Behandlung
Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses kann für Arbeitnehmer mit einer Abfindung verbunden sein. Diese einmalige Zahlung ist steuerpflichtig, kann aber unter bestimmten Voraussetzungen ermäßigt besteuert werden – mit der sogenannten Fünftelregelung.
Anspruch auf Abfindung nach betriebsbedingter Kündigung
Nach § 1a Kündigungsschutzgesetz (KSchG) haben Arbeitnehmer bei betriebsbedingter Kündigung einen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung, wenn sie keine Kündigungsschutzklage erheben. Die Höhe richtet sich in der Regel nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit:
- 0,5 Monatsgehälter pro Beschäftigungsjahr
Beispiel: Bei 10 Jahren Betriebszugehörigkeit ergibt sich eine Abfindung von 5 Monatsgehältern.
Auch geldwerte Vorteile (z. B. Dienstwagen oder Dienstlaptop) können in die Berechnung einfließen.
Abweichende Regelungen gelten bei Abwicklungs- oder Aufhebungsverträgen, insbesondere wenn die Initiative vom Arbeitnehmer ausgeht.
Wie funktioniert die Fünftelregelung?
Die Fünftelregelung nach § 34 EStG mindert die Steuerlast auf außerordentliche Einkünfte (z. B. Abfindungen). Seit dem Steueränderungsgesetz 2001 prüft das Finanzamt automatisch, ob die Anwendung günstiger ist.
Achtung: Bei Anwendung der Fünftelregelung besteht Abgabepflicht für die Steuererklärung.
So wird die Steuerschuld mit Fünftelregelung berechnet
- Der steuerpflichtige Teil der außerordentlichen Einkünfte (Abfindung, Jubiläumszuwendung, Vergütung für mehrjährige Tätigkeit usw.) wird aus dem zu versteuernden Einkommen herausgerechnet.
- Für das verbleibende zu versteuernde Einkommen wird die Einkommensteuer nach geltenden Steuertarif ermittelt.
- Die Abfindung durch 5 dividiert und ein Fünftel wird dem restlichen zu versteuernden Einkommen hinzugerechnet.
- Für die Summe wird wiederum die Einkommensteuer nach dem Steuertarif berechnet.
- Zwischen beiden Steuerbeträgen wird die Differenz gebildet und diese mit 5 multipliziert.
- Das Ergebnis ist die Einkommensteuer auf die außerordentlichen Einkünfte.
Beispiel: Ein verheirateter Arbeitnehmer erhält 2025 eine Abfindung von 50.000 Euro. Das übrige zu versteuernde Einkommen beträgt 70.000 Euro.
- Steuer auf 70.000 Euro : 11.850 Euro
- Steuer auf 80.000 Euro : 14.990 Euro
- Differenz: 3.140 Euro
- Steuer auf Abfindung: 3.140 Euro × 5 = 15.700 Euro
- Gesamte Steuer: 11.850 Euro + 15.700 Euro = 27.550 Euro
Fünftelregelung auch bei freiwilligem Aufhebungsvertrag möglich
Auch bei einer einvernehmlichen Vertragsauflösung kann die Fünftelregelung gelten – selbst auf Initiative des Arbeitnehmers. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 13.03.2018 (Az. IX R 16/17, BStBl 2018 II S. 709) bestätigt. Ein konkreter äußerer Druck muss dabei nicht mehr festgestellt werden.
Wegfall der Fünftelregelung im Lohnsteuerverfahren ab 2025
Seit dem 1.1.2025 ist die Anwendung der Fünftelregelung nicht mehr im Lohnsteuerabzugsverfahren möglich. Dies wurde im Zuge des Bürokratieabbaus durch das Wachstumschancengesetz (vom 27.03.2024) beschlossen. Arbeitgeber führen nun keine Prüfung und Berechnung mehr durch. Die Fünftelregelung wird ausschließlich im Rahmen der Steuererklärung berücksichtigt.
Abfindung und Fünftelregelung – das Wichtigste zur steuerlichen Behandlung
Abfindung und Fünftelregelung: Wann gilt die ermäßigte Besteuerung?
Bei einer vorzeitigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses erhalten Arbeitnehmer häufig eine Abfindung. Seit 2006 unterliegt diese nicht mehr einem Steuerfreibetrag, kann jedoch weiterhin ermäßigt nach der sogenannten Fünftelregelung (§ 34 EStG) besteuert werden – unter bestimmten Voraussetzungen.
Voraussetzungen für die Anwendung der Fünftelregelung
Damit die ermäßigte Besteuerung greift, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Die Abfindung wird zusammengeballt in einem Kalenderjahr ausgezahlt.
- Das Jahreseinkommen mit Abfindung muss höher sein als das Einkommen, das bei ungestörter Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses erzielt worden wäre.
Ziel dieser Regelung ist es, die Progressionswirkung des Einkommensteuertarifs abzumildern, wenn durch die Abfindung außergewöhnlich hohe Einkünfte in einem Jahr entstehen.
Kein Steuervorteil bei niedriger Abfindung
Die Fünftelregelung greift nicht automatisch. Dies zeigt ein Urteil des Bundesfinanzhofs vom 8. April 2014 (Az. IX R 33/13):
Bei einem Bruttogehalt im Vorjahr von rund 140.000 Euro und einer Abfindung von 43.000 Euro liegt keine „zusammengeballte“ Einkünfteerhöhung vor.
→ Die Fünftelregelung ist nicht anwendbar.
Begründung: Das Einkommen im Abfindungsjahr war nicht höher als bei regulärer Fortführung des Arbeitsverhältnisses. Es entstand daher kein progressionsbedingter steuerlicher Nachteil.
Vergleichsberechnung: „Ist-Größe“ vs. „Soll-Größe“
Ob die Fünftelregelung anwendbar ist, wird durch eine Vergleichsrechnung geprüft:
- Ist-Größe: Tatsächliches Einkommen im Jahr der Abfindung (inkl. Abfindung)
- Soll-Größe: Fiktives Einkommen bei regulärer Beschäftigung bis Jahresende (z. B. auf Basis des Vorjahreseinkommens)
Hinweis:
Übersteigt die Abfindung nicht die entgehenden Einnahmen bis Jahresende, können ggf. weitere Einnahmen berücksichtigt werden, die ohne Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht angefallen wären – z. B. Arbeitslosengeld.
Beispiel:
Herr M. beendete sein Arbeitsverhältnis im Juni 2025 und erhielt eine Abfindung in Höhe von 35.000 Euro. Sein reguläres Jahreseinkommen hätte 70.000 Euro betragen.
Im Abfindungsjahr erzielt er nur 25.000 Euro Arbeitslohn sowie die Abfindung. Das Gesamteinkommen liegt bei 60.000 Euro – und damit unter dem Einkommen bei ungestörter Weiterarbeit.
Die Fünftelregelung kann nicht angewendet werden, da kein Progressionsnachteil entsteht.
Abfindung und Fünftelregelung: Wann gilt die ermäßigte Besteuerung?
Ce sunt remunerațiile pentru o activitate pe mai mulți ani?
O plată ulterioară sau o plată în avans pentru o activitate multianuală (de exemplu, despăgubiri) poate fi impozitată la o rată redusă în anul plății, folosind metoda cincimii. Este esențial ca activitatea să se întindă pe doi ani calendaristici.
Cu așa-numita regulă a cincimii, veniturile extraordinare sunt favorizate în legislația fiscală germană (§ 34 EStG). Aceste "venituri cu tarif redus" sunt venituri obținute pe parcursul mai multor ani, dar realizate și impozitate într-un singur an.
Ce sunt remunerațiile pentru o activitate pe mai mulți ani?