Rentner, Schüler und Studenten können Zinsen und Dividenden oft über den Sparer-Pauschbetrag von 801 Euro hinaus steuerfrei einnehmen. Voraussetzung ist, dass die jährlichen Einkünfte den steuerlichen Grundfreibetrag (derzeit 8.130 Euro zuzüglich Sonderausgaben-Pauschbetrag von 36 Euro) nicht überschreiten.
Weiterlesen
Autor: Thilo Rudolph
Euro am Sonntag (Heft 08/2013): Steuerzahlers kleine Helferlein
Note: Gut
„Bei dieser Online-Steuererklärung werden Nutzer im Interviewmodus durch die Erklärung gelotst und erhalten auf ihren Fall zugeschnittene Spartipps. Neu ist, dass nach der Zustellung des Steuerbescheids dieser online auf Abweichungen überprüfbar ist -für einen möglichen Einspruch gibt es Hilfe.“
„Euro am Sonntag“ gefällt Lohnsteuer kompakt
Die Beliebtheit bei Lohnsteuer kompakt wächst stetig. Nicht nur bei unseren Kunden, wie wir aus über 5.000 positiven Bewertungen erkennen können, sondern auch in den Medien.
Weiterlesen
Fehlerhafter Steuerbescheid? So legen Sie Einspruch ein!
Untersuchungen haben ergeben, dass jeder fünfte Steuerbescheid fehlerhaft ist. Nach Angaben des Bundes der Steuerzahler in Berlin hat das allerdings nicht mit dem aktuellen Schuldenrekord des Staates zu tun. Vielmehr sind Personalmangel und Regelungswut im Steuerrecht schuld an der schlechten Quote. Den Einkommenssteuerbescheid sollten Steuerzahler deshalb nicht einfach abheften, sondern genau nach dem Erhalt gründlich prüfen.
Der Steuerbescheid-Prüfer
Die Bereitstellung des elektronischen Steuerbescheids durch die Finanzbehörden war Voraussetzung für die wohl wichtigste Neuerung 2013: Der Prüfung Ihres Steuerbescheide durch Lohnsteuer kompakt.
Einfach online prüfen: Der elektronische Steuerbescheid
Nachdem Sie Ihre Steuererklärung beim Finanzamt eingereicht haben, überprüft ein Finanzbeamter Ihre Angaben und Sie erhalten Ihren Einkommensteuerbescheid in Papierform per Post zugestellt. Alle Kunden von Lohnsteuer kompakt können ab sofort zusätzlich auch Ihren elektronischen Steuerbescheid abrufen und online in Ihrem Kundenkonto verwalten.
connect iOS (Heft 02/2013)
Bewertung:
Plus: einfache Bedienung, übersichtliche Oberfläche, Interview-Funktion, Datenspeicher in der Anwendung, Export oder als PDF.
Minus: –
BdSt fordert eine steuerliche Entlastung der Verbraucher
Der Bund der Steuerzahler (BdSt) fordert eine deutliche Senkung der Stromsteuer oder der Mehrwertsteuer auf Strom. Mit dem Anstieg der EEG-Umlage werden seit dem neuen Jahr sowohl die deutsche Wirtschaft als auch die deutschen Haushalte unverhältnismäßig stark belastet. Dies trifft vor allem die unteren Einkommensschichten besonders schwer.
Deutschlands schönstes Finanzamt?
Müssen öffentliche Gebäude schön sein? Meist ist dies nicht der Fall und in den meisten Orten dominieren auch bei den Verwaltungen der 60er und 70er Jahre oft Zweckbauten. Schön sind die wenigsten! In Garmisch-Partenkirchen sieht der Neubau des Finanzamts allerdings weniger zweckmäßig aus: Den Angestellten wird ein unverbaubarer Blick auf die Alpen geboten und dem Steuerpflichtigen fällt da vielleicht auch der Gang zum Finanzamt ein wenig leichter.
Fiskus lässt Steuerzahler zu lange warten
Der Bund der Steuerzahler (BdSt) fordert Fristverlängerung zur Abgabe der Steuererklärung. Die Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen für das Jahr 2012 und damit die Auszahlung von Steuererstattungen werden nach Aussagen des Steuergewerkschaftschefs Thomas Eigenthaler voraussichtlich nicht vor Mitte März 2013 erfolgen. Die Finanzämter benötigen damit zu lange, um die Softwareprogramme für die Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen 2012 umzustellen, kritisiert der BdSt.
Weiterlesen
Dienstfahrrad: Radfahren und Steuern sparen
Ab sofort wird das Dienstwagenprinzip auch auf Fahrräder angewendet. Arbeitgeber können Ihren Arbeitnehmern also ein schickes Fahrrad oder Elektro-Bike bereitstellen und die dürfen das neu Rad dann auch privat nutzen. Die Finanzbehörden der Bundesländer haben die neue Regelungfür Pedelecs und Elektrofahrräder in einem entsprechenden Erlass verabschiedet, der auch rückwirkend für 2012 gilt.
In eigener Sache: Diese Neuerungen erwarten Sie 2013
Lohnsteuer kompakt startet in das neue Steuerjahr mit zahlreichen Neuerungen. Die kontinuierliche Verbesserung unserer Anwendung liegt uns auch 2013 am Herzen, daher nehmen wir das Feedback unserer Nutzer sehr ernst und bemühen uns stets Wünsche und Anregungen umzusetzen.
Weiterlesen
Keine Übernachtungspauschalen für LKW-Fahrer
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat bereits am 28. März 2012 entschieden, dass Kraftfahrer, die in der Schlafkabine ihre LKW übernachten, keine Pauschalen für Übernachtungen in Anspruch nehmen dürfen. Trotzdem können Kraftfahrer auch bestimmte Ausgaben in Ihrer Steuererklärung geltend machen, wie das Bundesfinanzministerium in einem aktuellen Schreiben an die Finanzbehörden mitteilt.
Neues Merkblatt zur Steuerklassenwahl 2013
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat gemeinsam mit den obersten Finanzbehörden der Länder ein neues Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 herausgegeben. Das Merkblatt soll Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind, die richtige Wahl der Steuerklasse erleichtern.
Weiterlesen
Bezahlung: Neues Design und neue Funktionen
Zum Service von Lohnsteuer kompakt gehört auch die Optimierung sowie Erweiterung des Programmes. Nachdem schon die Suchfunktion bei Lohnsteuer kompakt angepasst wurde, folgt jetzt der Bezahlprozess. Das Design sowie einige Funktionen wurden zur besseren Handhabung überarbeitet.
Solidaritätszuschlag abschaffen: BdSt fordert Entlastung der Steuerzahler
Der Bund der Steuerzahler (BdSt ) fordert eine Entlastung der Steuerzahler durch die Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Die kommende Steuerschätzung wird für das laufende und die zukünftigen vier Jahre Steuereinnahmen auf Rekordniveau prognostizieren. „Es ist an der Zeit, dass Bürger und Unternehmen endlich steuerlich entlastet werden“, fordert Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler.
Steuerzahler werden 2013 entlastet: Grundfreibetrag steigt
Arbeitnehmer können von 2013 an mit Steuerentlastungen rechnen: Laut dem Existenzminimumbericht der Bundesregierung muss der Grundfreibetrag in jedem Fall steigen. Damit hätten Arbeitnehmer ab dem kommenden Jahr mehr Geld zur Verfügung, da das Finanzamt erst für Einkommen über dem Grundfreibetrag Steuern abziehen darf.
Übungsleiterpauschale erhöht sich auf 2.400 Euro
Die Übungsleiterpauschale soll um 300 Euro auf 2.400 Euro erhöht werden. Das bedeutet, dass künftig Einnahmen im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements bis zu einem Betrag von 2.400 Euro steuer- und sozialabgabenfrei bleiben.
Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für das Jahr 2013 beantragen!
Elektronisches Verfahren kommt 2013 – Freibeträge müssen wieder wie vor der Übergangszeit 2011/2012 jährlich beantragt werden
Unter dem Namen „ELStAM“ (für „Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale“) werden künftig alle Daten für den Lohnsteuerabzug zwischen Finanzämtern, Unternehmen und Arbeitnehmern digital übermittelt. Zum 1. Januar 2013 startet das neue Verfahren.
Weiterlesen
Verbesserte Suche bei der Eingabe der Steuererklärung
Die kontinuierliche Verbesserung unseres Programms liegt uns am Herzen, daher nehmen wir das Feedback und den Input unserer Nutzer sehr ernst und bemühen uns stets Wünsche und Anregungen umzusetzen.
Weiterlesen
c’t Magazin (Heft 09/2012): Programme und Webdienste für die Steuererklärung
Berechnung der Musterfälle: „Gut„