Eheleute, die getrennt leben, können letztmals für das Jahr der Trennung noch gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagt werden und damit den Vorteil des günstigen Splittingtarifs nutzen. Dies ist immer dann vorteilhaft, wenn einer der beiden keine oder nur geringe Einkünfte hat. Doch in vielen Fällen sind die Ex-Partner so miteinander zerstritten, dass an eine Unterschrift zur Zusammenveranlagung nicht mehr zu denken ist. Und so zahlt einer der beiden möglicherweise eine zu hohe Einkommensteuer. Kann er in diesem Fall vom Noch-Ehegatten Schadensersatz beanspruchen? Antwort: Ja, kann er.
Weiterlesen
Schlagwort: Einkommensteuer
Steuern für Gewinne aus Online Casinos
Haben Sie schon einmal in einem Online Casino einen höheren Betrag gewonnen und sich im Anschluss fragen müssen, ob dieser sogar gegebenenfalls versteuert werden muss? Falls ja, sind Sie mit dieser Fragestellung nicht alleine, denn gerade das Steuerrecht ist eines der kompliziertesten rechtlichen Gebiete, die das deutsche Recht überhaupt so zu bieten hat. Die folgenden Zeilen bringen Licht ins Dunkel.
Weiterlesen
Verdienst: Kreditkartenmodell senkt Steuern auf Boni
Jetzt ist es wieder soweit: Arbeitgeber und – leitende – Angestellte verhandeln über ihren Bonus. Vielleicht könnte das nachfolgend geschilderte Kreditkartenmodell auch für Sie ein interessantes Gestaltungsmodell sein, dass dazu führt, dass der Bonus des einen oder anderen Angestellten im Jahre 2018 etwas höher als sonst ausfällt. Angestellten könnte anstelle eines Bonus in bar nämlich eine Kreditkarte gegeben werden, auf dem sich bereits bis zu 10.000 Euro befinden.
Weiterlesen