Steuerfreibeträge für Kinder zahlen sich aus
Kinder haben, ebenso wie ihre Eltern, Anspruch auf jährliche Freibeträge bei der Einkommensbesteuerung. Durch diese Freibeträge lässt sich die Steuerlast auf legale Weise reduzieren. Besonders bei Kapitalerträgen kann eine geschickte Verteilung innerhalb der Familie steuerliche Vorteile bringen. Trotz der immer noch moderaten Zinsen lohnt es sich, diese Möglichkeit zu prüfen.
Kapitalerträge und Steuerfreibeträge 2025
Um den Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro bei einem Zinssatz von 2,5 % auszuschöpfen, müssten etwa 40.000 Euro angelegt werden. Eltern sollten prüfen, ob Kapitalerträge auf die Kinder übertragen werden können, um von deren Steuerfreibeträgen zu profitieren. Kinder können 2024 folgende Steuerfreibeträge nutzen, sofern sie nur Einnahmen aus Kapitalvermögen haben:
- Grundfreibetrag 12.096 Euro
- Sparer-Pauschbetrag 1.000 Euro
- Sonderausgaben-Pauschbetrag 36 Euro
- Insgesamt steuerfrei (pro Kind) 13.132 Euro.
Das bedeutet: Kapitalerträge wie Zinsen, Dividenden oder Gewinne aus Wertpapierverkäufen bleiben bis zu einem Betrag von 13.132 Euro steuerfrei.
Schenkungen von Kapitalvermögen an Kinder
Eltern können ihren Kindern Kapitalvermögen bis zu einem Betrag von 400.000 Euro pro Kind schenkungsteuerfrei übertragen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Vermögensübertragung den zivilrechtlichen Vorschriften entspricht und nicht ausschließlich zur Steuervermeidung erfolgt. Um dies sicherzustellen, sind folgende Punkte zu beachten:
- Das Kapital muss auf ein Konto oder Depot des Kindes eingezahlt werden.
- Eltern dürfen nicht mehr ohne weiteres über das Kapital oder die Erträge verfügen.
- Die Schenkung muss glaubhaft und dokumentiert sein.
Zusätzliche Aspekte bei hohen Kapitaleinnahmen
Kinder mit hohen Kapitalerträgen müssen gegebenenfalls eigene Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung leisten. Außerdem können solche Einnahmen Einfluss auf Förderungen wie das BAföG haben, da bestimmte Einkommens- und Vermögensgrenzen einzuhalten sind. Daher ist es ratsam, größere Vermögensübertragungen steuerlich und rechtlich prüfen zu lassen.
Steuerfreibeträge für Kinder zahlen sich aus
Am dreptul la alocația pentru copii doar pentru copiii mei biologici?
Nu. Dreptul la alocația pentru copii există pentru copiii biologici ai solicitantului și, de asemenea, pentru copiii săi adoptați. Pentru copiii aflați în plasament, puteți solicita alocația pentru copii dacă aceștia locuiesc în familia dumneavoastră și există o relație permanentă de supraveghere, îngrijire și educație. De asemenea, relația de îngrijire și supraveghere cu părinții biologici nu trebuie să mai existe. Vizitele ocazionale ale părinților biologici nu sunt o problemă. Dacă ați luat frați în gospodăria dumneavoastră, aveți dreptul la alocația pentru copii dacă aceștia pot fi asimilați copiilor aflați în plasament.
Alocația pentru copii se plătește și dacă în gospodăria dumneavoastră locuiește un copil vitreg sau nepot. În aceste cazuri, nu există o relație de filiație în sensul legislației fiscale. Prin urmare, părinții vitregi sau bunicii nu beneficiază automat de o deducere fiscală pentru copii, ci doar dacă părinții biologici transferă deducerile pentru copii în anexa K către noile persoane de referință. Dacă pentru orfani sau copiii care nu știu unde se află părinții lor nu există o altă persoană îndreptățită, copiii pot primi ei înșiși alocația pentru copii. Ei primesc suma care le-ar reveni pentru propriul lor prim copil.
Dacă, în calitate de părinți, ați dat un copil spre adopție, relația de filiație dintre dumneavoastră și copil se încheie în acel moment. În același timp, se încheie și dreptul dumneavoastră la alocația pentru copii și la deducerile fiscale.
Tipp
Pentru un copil pe care l-ați primit în gospodăria dumneavoastră cu intenția de a-l adopta, puteți primi alocația pentru copii chiar înainte de adopție, deoarece, de obicei, există o relație de plasament.
Am dreptul la alocația pentru copii doar pentru copiii mei biologici?
Wie senke ich durch den Anspruch auf Kindergeld meine Kirchensteuer?
Die Höhe der Kirchensteuer hängt von Ihrem Wohnort ab. In Bayern und Baden-Württemberg zahlen Kirchenmitglieder 8 Prozent der festgesetzten Einkommensteuer, in den übrigen Bundesländern sind es 9 Prozent.
Beachten Sie: Die Kirchensteuer wird auch bei der Abgeltungsteuer in gleicher Höhe berücksichtigt. Bei Arbeitnehmern mit Kinderfreibeträgen in den elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (ELStAM) wird die Kirchensteuer auf Basis einer sogenannten fiktiven Lohnsteuer berechnet.
Beispiel
Kirchensteuer ohne Kinderfreibetrag: Sie leben in Berlin und haben einen Brutto-Monatslohn von 3.000 Euro in der Steuerklasse IV. Ihre monatliche Kirchensteuer beträgt 28,51 Euro.
Kirchensteuer mit zwei Kinderfreibeträgen: Sie leben in Berlin und haben einen Brutto-Monatslohn von 3.000 Euro bei Steuerklasse IV. Ihre monatliche Kirchensteuer beträgt nun 9,74 Euro.
Wichtig: Kinderfreibeträge senken nicht die monatliche Lohnsteuer, sondern verringern nur die monatliche Kirchensteuer und den Solidaritätszuschlag. Dies gilt auch bei gleichzeitigem Erhalt von Kindergeld.
Kinderfreibeträge in der Einkommensteuererklärung
In der Einkommensteuerveranlagung mindern Kinderfreibeträge das zu versteuernde Einkommen nur, wenn der Steuervorteil größer ist als das erhaltene Kindergeld. Zur Berechnung der Kirchensteuer und des Solidaritätszuschlags werden die Freibeträge jedoch "fiktiv" berücksichtigt.
Vorteil bei unterjähriger Änderung
Auch wenn Kinder nur für einen Teil des Jahres zu berücksichtigen sind (z. B. bei Geburt oder Beendigung der Ausbildung), wird für die Kirchensteuer und den Solidaritätszuschlag stets der volle Kinderfreibetrag abgezogen.
Wie senke ich durch den Anspruch auf Kindergeld meine Kirchensteuer?
Wie hängen Kindergeld und Kinderfreibetrag zusammen?
Für die Freibeträge gelten die gleichen Voraussetzungen wie für den Anspruch auf Kindergeld: Es muss ein Kindschaftsverhältnis vorliegen, das Kind muss zu Ihrem Haushalt gehören und unter 18 sein bzw. die Bedingungen für den verlängerten Anspruch auf Kindergeld erfüllen.
Der jährliche Kinderfreibetrag liegt im Jahre 2025 für Eltern, die steuerlich zusammen veranlagt werden, bei 6.024 Euro, der BEA-Freibetrag (für Betreuung, Erziehung und Ausbildung) bei 2.928 Euro. So steht Eltern für das Steuerjahr 2025 ein Freibetrag von insgesamt 8.952 Euro je Kind zu. Für getrennt Veranlagte bzw. Alleinstehende gilt, dass jeder Elternteil jeweils Anspruch auf den halben Freibetrag hat.

Im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung prüft das Finanzamt dann automatisch, ob die steuerliche Entlastung durch Kinderfreibeträge günstiger ist als das Kindergeld. Maßgeblich ist dabei der Anspruch auf Kindergeld, nicht die tatsächlich erhaltenen Zahlungen. Dieser Vergleich wird Günstigerprüfung genannt (§ 31 EStG). Sie müssen dazu nichts selbst berechnen.
Problem: Kindergeld zu spät beantragt
In vielen Fällen gehen Eltern leer aus, wenn sie das Kindergeld nicht rechtzeitig beantragt haben. Denn:
- Auch nicht ausgezahltes Kindergeld wird bei der Günstigerprüfung als Anspruch angerechnet.
- Eine nachträgliche Auszahlung ist gesetzlich auf sechs Monate begrenzt (§ 66 Abs. 3 EStG).
- Damit entfallen sowohl das Kindergeld als auch die steuerlichen Freibeträge – obwohl ein Anspruch bestanden hätte.
Gesetzesänderung bringt Verbesserung
Durch eine Änderung des § 31 EStG im Rahmen des Gesetzes gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch wird nun berücksichtigt, ob das Kindergeld tatsächlich ausgezahlt wurde. Wurde es zu spät beantragt und nicht ausgezahlt, zählt der bloße Anspruch nicht mehr – dadurch können Eltern trotz verspäteter Antragstellung von den Kinderfreibeträgen profitieren.
Wie hängen Kindergeld und Kinderfreibetrag zusammen?
Până la ce dată pot solicita retroactiv Kindergeld?
Pentru a primi alocația pentru copii, este absolut necesară o cerere. Alocația pentru copii trebuie solicitată întotdeauna în scris la casa de familie responsabilă.
Atenție: Începând cu 1.1.2018, se aplică o regulă specială de prescripție pentru alocația pentru copii, cu o limitare a plății. Perioada de plată a fost redusă semnificativ: alocația pentru copii se plătește retroactiv doar pentru ultimele șase luni înainte de începutul lunii în care a fost primită cererea de alocație pentru copii.
Pentru calculul deducerilor fiscale, nu contează dacă ați primit efectiv alocația pentru copii sau nu. Când biroul fiscal compară, în cadrul verificării celei mai avantajoase opțiuni, valoarea alocației pentru copii și a deducerii fiscale pentru copii, nu se ia în considerare alocația pentru copii efectiv primită, ci doar dreptul dumneavoastră (vezi totuși noua reglementare în nota de mai jos).
La evaluarea impozitului pe venit, biroul fiscal verifică dacă economiile fiscale din deducerea pentru copii și deducerea BEA sunt mai mari decât alocația pentru copii. Dacă acesta este cazul, deducerile sunt luate în considerare. Alocația pentru copii este apoi adăugată la calculul impozitului pe venit de plătit.
Dacă deducerile sunt mai mici decât alocația pentru copii, se menține alocația pentru copii. Alocația pentru copii este, așadar, un fel de plată în avans pentru un posibil avantaj fiscal. În cadrul verificării celei mai avantajoase opțiuni, se ia în considerare dreptul la alocația pentru copii, chiar dacă de fapt nu a fost plătită nicio alocație pentru copii. În acest fel, decizia fiscală nu trebuie modificată dacă părinții depun o cerere de alocație pentru copii ulterior.
În prezent, trebuie să depuneți întotdeauna mai întâi cererea de alocație pentru copii, chiar dacă sperați că deducerile vor fi mai avantajoase pentru dumneavoastră. Alocația pentru copii este în orice caz adăugată la impozitul pe venit.
Atenție: În practică, există numeroase cazuri în care beneficiile legate de copii nu sunt acordate, deoarece există un "drept la alocația pentru copii" care trebuie luat în considerare, dar care de facto nu a fost plătit. Și mai ales: Deoarece plata retroactivă a alocației pentru copii a fost, de asemenea, limitată prin lege la șase luni, de multe ori alocația pentru copii nu mai poate fi realizată ulterior. Cu alte cuvinte: părinții care au uitat să solicite la timp alocația pentru copii, deși ar fi avut dreptul la aceasta, rămân mai mult sau mai puțin fără nimic în ceea ce privește impozitul pe venit, deoarece "dreptul la alocația pentru copii" este luat în considerare. Astfel, se impozitează minimul de existență al copiilor. Totuși, există o rază de speranță: foarte ascunsă în "Legea împotriva muncii ilegale și a abuzului de prestații sociale" se află o modificare legislativă care afectează beneficiile legate de copii în impozitul pe venit. Datorită unei modificări a § 31 EStG, acum nu mai contează alocația pentru copii la care aveți dreptul, ci cea plătită, dacă alocația pentru copii a fost solicitată prea târziu și nu a fost plătită. Cei afectați pot beneficia atunci de deducerile fiscale la evaluarea fiscală.
Sfat fiscal pentru cazuri vechi: Până la mijlocul anului 2019, § 66 alin. 3 EStG prevedea: "Alocația pentru copii se plătește retroactiv doar pentru ultimele șase luni înainte de începutul lunii în care a fost primită cererea de alocație pentru copii." Au existat numeroase cazuri în care alocația pentru copii a fost stabilită retroactiv, de exemplu, în ianuarie 2018 pentru întregul an 2017, dar a fost plătită doar pentru șase luni. Administrația fiscală și casele de familie au interpretat oricum prevederea în acest sens.
Dar nu este corect! Curtea Federală Fiscală a mustrat fiscul și, mai ales, casele de familie: Dacă alocația pentru copii este stabilită, trebuie și plătită. Casele de familie ar fi trebuit să stabilească alocația pentru copii doar pentru șase luni. (Hotărârea BFH din 19.2.2020, III R 66/18).
- Cazul: Reclamantul este tatăl unei fiice născute în februarie 1997. Într-o cerere depusă deja în 2015, reclamantul a declarat că fiica sa intenționa să înceapă o formare ca educatoare din septembrie 2015. Casa de familie a stabilit inițial alocația pentru copii, dar a anulat-o în iulie 2015 din lipsa unui certificat de formare. Cu o cerere primită la casa de familie abia în aprilie 2018, reclamantul a solicitat din nou alocația pentru copii, de data aceasta chiar pentru perioada din august 2015. Casa de familie a stabilit într-o decizie din aprilie 2018 alocația curentă pentru copii începând cu luna august 2015. Totuși, a limitat plata retroactivă a alocației pentru copii la perioada octombrie 2017 - aprilie 2018 (= șase luni). Tribunalul fiscal a admis acțiunea și a recunoscut un drept de plată retroactivă și pentru lunile august 2015 - septembrie 2017.
- BFH a fost de acord cu instanța inferioară. Deoarece casa de familie a stabilit retroactiv alocația pentru copii pentru o perioadă mai mare de șase luni, BFH a considerat că este obligată să plătească alocația pentru copii în această măsură reclamantului.
Până la ce dată pot solicita retroactiv Kindergeld?
Welche dem Kindergeld vergleichbaren Leistungen muss ich angeben?
Generell steht allen Eltern Kindergeld zu, es gibt jedoch Ausnahmen, wenn andere finanzielle Leistungen gezahlt werden. Diese müssen Sie im entsprechenden Formular angeben.
Ausnahmen vom Kindergeldanspruch
- Wenn Sie Kinderzulagen aus der gesetzlichen Unfallversicherung oder der Rentenversicherung erhalten, haben Sie keinen Anspruch auf Kindergeld.
- Wenn im Ausland oder von einer zwischen- oder überstaatlichen Einrichtung vergleichbare Leistungen gezahlt werden, entfällt der Anspruch auf Kindergeld.
Teilkindergeld
Wenn der Kinderzuschuss oder die Kinderzulage zur Rente niedriger sind als das Kindergeld, wird die Differenz als Teilkindergeld gezahlt. Dies betrifft auch vergleichbare Leistungen aus einem anderen EU-Staat, dem Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz.
Einheitliches Kindergeld und Abschaffung der "Zählkinder"
Zum 1. Januar 2023 wurde die Staffelung der Kindergeldbeträge abgeschafft. Früher hing die Höhe des Kindergeldes von der Anzahl der Kinder ab – ab dem dritten Kind war das Kindergeld höher. In 2025 gilt für jedes Kind ein einheitlicher Betrag von 255 Euro pro Monat.
Damit entfällt auch die Rolle der "Zählkinder". Zählkinder sind Kinder, die nicht direkt Kindergeld erhalten, aber bei der Berechnung der Höhe berücksichtigt wurden. Diese Regelung war insbesondere bei Patchwork-Familien oder Kindern aus vorherigen Beziehungen relevant.
Weitere Hinweise:
- Ansprüche auf Kindergeld müssen auch dann angegeben werden, wenn Sie im betreffenden Jahr kein Kindergeld erhalten haben, etwa wenn das Kind erst im Dezember geboren wurde und das Kindergeld erst im Folgejahr gezahlt wird.
- Wird das Kindergeld zur Unterhaltsberechnung herangezogen, müssen getrennt lebende Eltern jeweils die Hälfte des Kindergeldes als Anspruch angeben.
Welche dem Kindergeld vergleichbaren Leistungen muss ich angeben?
Mein Kind lebt bei meinem Ex-Partner, muss ich trotzdem Kindergeld angeben?
Wenn für ein Kind Anspruch auf Kindergeld besteht, bekommt der betreuende Elternteil das Kindergeld ausbezahlt. Wenn Sie jedoch von Ihrem Partner getrennt leben und dem Kind gegenüber unterhaltspflichtig sind, wird zur Berechnung des Unterhalts das Kindergeld zur Hälfte hinzugerechnet. Auf diese Weise profitieren Sie indirekt von der Hälfte des Kindergeldes.
Sie müssen deshalb in Ihrer Steuererklärung die Hälfte des Ihnen zustehenden Kindergeldes angeben. Von den 255 Euro monatlichem Kindergeld, das Ihnen im Jahr 2025 zustehen würde, tragen Sie also monatlich 127,50 Euro ein. Sind Sie das ganze Jahr über getrennt gewesen und hat der betreuende Elternteil in der gesamten Zeit das Kindergeld erhalten, geben Sie für 2025 für das erste Kind 1.530 Euro (12 mal 127,50 Euro) an.
Hierzu ist es unwesentlich, ob Sie den vollen Unterhalt laut „Düsseldorfer Tabelle“ zahlen oder einen reduzierten Satz.
Tipp
Selbst wenn Sie als unterhaltspflichtiger Elternteil offiziell auf die Anrechnung des halben Kindergeldes verzichtet haben, wird Ihr Anspruch auf das halbe Kindergeld in die Günstigerprüfung mit einbezogen, in der das Finanzamt berechnet, ob das Kindergeld oder die Freibeträge vorteilhafter für Sie sind.
Mein Kind lebt bei meinem Ex-Partner, muss ich trotzdem Kindergeld angeben?
Was ist der Kinderfreibetrag?
Kindergeld und Kinderfreibetrag dienen als steuerliche Entlastung für Eltern, um die finanziellen Belastungen durch ein Kind abzufedern. Der Anspruch auf Kindergeld besteht ab Geburt automatisch, muss aber schriftlich beantragt werden – in der Regel bei der Familienkasse.
Wichtig: Der Anspruch auf Kindergeld oder den Kinderfreibetrag steht nicht dem Kind, sondern den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten zu.
Kindergeld
Das Kindergeld wird monatlich ausgezahlt und ist steuerfrei. Die Höhe richtet sich nach der Anzahl der Kinder. Es wird in der Regel von der Familienkasse auf das Konto der Eltern überwiesen.

Kinderfreibetrag
Der Kinderfreibetrag wird nicht ausgezahlt, sondern bei der Einkommensteuerveranlagung vom zu versteuernden Einkommen abgezogen. Er reduziert somit die Steuerlast.
Das Kindergeld gilt als Vorauszahlung auf den Kinderfreibetrag. Das Finanzamt prüft im Rahmen der Steuerveranlagung automatisch, was für die Eltern günstiger ist – Kindergeld oder Freibetrag (→ Günstigerprüfung).
Kinderfreibeträge im Jahr 2025:
- 6.672 Euro für zusammen veranlagte Eltern
- 3.336 Euro je Elternteil bei Einzelveranlagung
- 2.928 Euro BEA-Freibetrag (für Betreuung, Erziehung und Ausbildung)
Anspruchsdauer
Ein Anspruch auf Kindergeld oder Kinderfreibetrag besteht:
- bis zum 18. Lebensjahr des Kindes
- bis zum 25. Lebensjahr, wenn das Kind sich in einer Ausbildung, einem Studium oder einem Freiwilligendienst befindet
- Unbegrenzt, wenn das Kind behindert ist und sich nicht selbst unterhalten kann

Was ist der Kinderfreibetrag?
Wie viel Kindergeld kann ich bekommen?
Das Kindergeld war früher nach der Anzahl der Kinder gestaffelt, beträgt nun aber einheitlich 255 Euro je Kind.:

Für minderjährige Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres wird in jedem Fall Kindergeld gezahlt. Für volljährige Kinder besteht der Anspruch weiter bis zum 25. Geburtstag, solange sie in Ausbildung sind oder einen Freiwilligendienst leisten. Das Kindergeld wird ausgezahlt durch die Familienkassen der Bundesagentur für Arbeit. Angehörige des öffentlichen Dienstes oder Empfänger von Versorgungsbezügen bekommen das Geld i. d. R. direkt von ihren Arbeitgebern ausgezahlt.
Wie viel Kindergeld kann ich bekommen?
Nivelul minim de subzistență: alocațiile pentru copii sunt neconstituțional prea mici?
Minimul de existență pentru copii trebuie scutit de impozit din motive constituționale. Acest lucru se realizează prin deducerea fiscală pentru copii și deducerea BEA (pentru nevoile de îngrijire, educație și formare). Administrația financiară verifică automat dacă aceste deduceri sau alocația pentru copii plătită în cursul anului sunt mai avantajoase.
Tribunalul Fiscal din Saxonia Inferioară a exprimat îndoieli serioase cu privire la constituționalitatea deducerii fiscale pentru copii pentru anul 2014, ceea ce a dus la suspendarea executării. De asemenea, Curtea Federală Fiscală a fost parțial de acord (Tribunalul Fiscal din Saxonia Inferioară din 16.2.2016, 7 V 237/15).
Cu toate acestea, Curtea Constituțională Federală a constatat inadmisibilitatea sesizării judecătorești a Tribunalului Fiscal din Saxonia Inferioară (Curtea Constituțională Federală, decizia din 5.9.2024 - 2 BvL 3/17; publicată la 2.10.2024).
Nivelul minim de subzistență: alocațiile pentru copii sunt neconstituțional prea mici?