Întreaga lume a cunoștințelor fiscale

SteuerGo FAQs

 


Puterea AI pentru impozitul dvs:

Cu IntelliScan KI beta
pentru o rambursare fără probleme!

Gata cu stresul fiscal!
Aflați cum să vă completați declarația fiscală mai rapid și mai eficient cu IntelliScan. Pur și simplu încărcați documentele - AI-ul nostru recunoaște și procesează toate informațiile importante pentru dvs.

 



Was ist die Vorabpauschale?

Die sogenannte Vorabpauschale soll sicherstellen, dass eine bestimmte Mindestbesteuerung auf Anlegerebene stattfindet - auch in Fällen, in denen ein Fonds keine oder eine zu geringe Ausschüttung vornimmt. Die Höhe der Vorabpauschale bezieht sich immer auf das Vorjahr. Wenn die Anteile tatsächlich veräußert werden, werden die bis dahin versteuerten Vorabpauschalen vom Ergebnis des Veräußerungserlöses abgezogen (Veräußerungserlös minus Anschaffungsdaten minus Vorabpauschale).

Das bedeutet, dass sich ein Veräußerungsgewinn mindert (und damit auch die Steuerlast). Bei einem Veräußerungsverlust erhöht die bereits berechnete Vorabpauschale Ihren Veräußerungsverlust. Eine doppelte Besteuerung ist also ausgeschlossen.

Die Vorabpauschale wird seit Anfang 2019 erhoben und auch besteuert.

Was ist die Vorabpauschale?



Was ist die Teilfreistellung?

Bei Publikums-Investmentfonds erfolgt für bestimmte inländische Erträge eine zusätzliche Belastung durch die Körperschaftsteuer auf Fondsebene. Um diese Vorbelastung auf Fondsebene auszugleichen, werden Ausschüttungen des Fonds, die Vorabpauschale sowie Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf von Fondsanteilen steuerlich teilweise freigestellt? Daher spricht man von einer "Teilfreistellung".

Die Höhe des fondsspezifischen Teilfreistellungssatzes richtet sich nach der Art des Fonds (Stand Oktober 2018):

  • 30 % bei Aktienfonds (laut Anlagebedingungen fortlaufend mind. 51 % Aktienanteil)
  • 15 % bei Mischfonds (laut Anlagebedingungen fortlaufend mind. 25 % Aktienanteil)
  • 60 % bei Immobilienfonds (laut Anlagebedingungen fortlaufend mind. 51 % in Immobilien oder Immobiliengesellschaften)
  • 80 % bei Immobilienfonds mit Auslandschwerpunkt (laut Anlagebedingungen fortlaufend mind. 51 % in ausländische Immobilien oder Auslands-Immobiliengesellschaften)

Die Zuordnung eines Fonds zu einer Fondskategorie erfolgt auf Basis der Anlagepolitik durch die Fondsgesellschaft (Kapitalanlagegesellschaft). Diese teilt die Qualifizierung des Fonds (z.B. Aktien- oder Mischfonds) mit.

 

Tipp

In der Steuerbescheinigung der depotverwaltenden Banken heißt es üblicherweise: "Summe aller positiven Kapitalerträge, Gewinne und Erträge (inkl. Ausschüttungen, Vorabpauschalen und Gewinne aus der Veräußerung von Investmentanteilen nach Teilfreistellung)." Anschließend werden die einzelnen Positionen näher erklärt. Anleger sollten sehr genau prüfen, ob das auch bei ihrer Steuerbescheinigung der Fall ist. Falls der Ausweis nicht erfolgt ist: Die Aufstellung über die Aktienquote, Immobilienquote etc. sollten Sie bei Ihrem beim Fondsanbieter anfordern, wenn Ihnen diese nicht bereits unaufgefordert zugegangen ist.

Oft sind diese Zahlen auch bereits im Internet bei den Geschäftsberichten veröffentlicht. Prüfen Sie, wie hoch die maßgebenden Quoten ihres Fonds sind. Beträgt zum Beispiel die Aktienquote durchgängig mehr als 50 Prozent, so ist eine Teilfreistellung von 30 Prozent vorzunehmen, die dann im Rahmen der Steuererklärung - und nicht beim Fondsanbieter oder bei der Depotbank - geltend zu machen ist. Wer dies nicht tut, zahlt mitunter zu viel Einkommensteuer auf seine Kapitalerträge.

Was ist die Teilfreistellung?



Welche Fonds sind von der Vorabpauschale betroffen?

Grundsätzlich können alle inländischen und ausländischen Investmentfonds (dazu zählen auch ETFs) von der Vorabpauschale betroffen sein.

Bei ausschüttenden Fonds wird eine eventuell vorgenommene Ausschüttung bei der Berechnung der Vorabpauschale berücksichtigt. Bei einer entsprechend hohen Ausschüttung führt dieses dazu, dass keine Vorabpauschale anfällt. Es ist also davon auszugehen, dass in der Hauptsache thesaurierende Fonds durch die Vorabpauschale betroffen sind.

Welche Fonds sind von der Vorabpauschale betroffen?



Wird die Abgeltungsteuer auf die Vorabpauschale bei einem späteren Verkauf angerechnet?

Ja, bei einer späteren Veräußerung der Fondsanteile werden alle schon besteuerten Vorabpauschalen des Fonds anteilsbezogen vom Veräußerungserlös abgezogen.

So soll eine Doppelbesteuerung vermieden werden.

Wird die Abgeltungsteuer auf die Vorabpauschale bei einem späteren Verkauf angerechnet?



Wie hoch ist die Vorabpauschale?

Anfang Januar 2019 hat der deutsche Fiskus Investmentsparern erstmals eine Vorabpauschale für das Jahr 2018 in Rechnung gestellt. Mit ihr wurden Erträge aus thesaurierenden und teilthesaurierenden Fonds besteuert. Die Vorabpauschale ist - wirtschaftlich betrachtet - eine vorweggenommene Besteuerung zukünftiger Wertsteigerungen. Daher wird sie beim Verkauf der Fondsanteile vom tatsächlichen Veräußerungsgewinn abgezogen.

Die Vorabpauschale orientiert sich nicht an den tatsächlich angefallenen Gewinnen, sondern berechnet sich anhand einer bestimmten Formel. Die Vorabpauschale beträgt 70 Prozent des jährlichen Basiszinses der Bundesbank multipliziert mit dem Wert des Fondsanteils zum Jahresbeginn (sog. Basisertrag). Der Basisertrag ist auf den Mehrbetrag begrenzt, der sich zwischen dem ersten und dem letzten Rücknahmepreis zzgl. der Ausschüttungen ergibt. Wird kein Rücknahmepreis festgesetzt, so gilt stattdessen der Börsen- oder Marktpreis.

Für das Jahr 2020 gab das BMF als Basiszins 0,07 Prozent bekannt, den die Deutsche Bundesbank auf den 2.1.2020 anhand der Zinsstrukturdaten errechnet hatte. 70 Prozent des Basiszinssatzes ergeben 0,049 Prozent. Hierauf kommt dann die Abgeltungsteuer in Höhe von 25 Prozent zum Ansatz zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Und dieser Betrag ist als Vorabpauschale zu versteuern. Der - fiktive - Zufluss erfolgte allerdings erst im Folgejahr, genau genommen am 4.1.2021. Die Zuflussregelung ergibt sich aus der gesetzlichen Bestimmung des § 18 Abs. 3 InvStG (BMF-Schreiben vom 29.1.2020, BStBl 2020 I S. 218).

Aktuell gilt zur Vorabpauschale für das Jahr 2023 Folgendes:

  • Der Basiszins vom 2.1.2023 beträgt 2,55 Prozent. 70 % des Basiszinssatzes ergeben 1,785 Prozent. Hierauf kommt dann die Abgeltungsteuer in Höhe von 25 Prozent zum Ansatz zzgl. ggf. Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer.
  • Die Vorabpauschale gilt beim Anleger als am ersten Werktag des folgenden Jahres zugeflossen, also am 2.1.2024 (BMF-Schreiben vom 4.1.2023, IV C 1-S 1980-1/19/10038:007).

Wie hoch ist die Vorabpauschale?

Ajutoare pentru câmp

Unități de investiții cumpărate la

Indicați aici când ați achiziționat unitățile de fond.

Data achiziției este, în general, ziua achiziției contra cost sau a transferului bunului în patrimoniul privat al contribuabilului.

Unități de fond aflate de mai mult timp în depozit

Toate unitățile de fond care se aflau deja în depozitul dumneavoastră la 01.01.2023 sunt considerate ca fiind achiziționate – indiferent de momentul în care le-ați cumpărat efectiv. Acest lucru se aplică și veniturilor reinvestite (unități capitalizate).

Chiar dacă nu ați cumpărat nimic nou în anul 2023, dar dețineați deja unități la 1 ianuarie 2023, trebuie să le indicați aici.

Important: Pentru unitățile existente, vă rugăm să introduceți 01.01.2023 ca dată (fictivă) de achiziție. Acest lucru este valabil chiar dacă achiziția a avut loc cu mulți ani în urmă. Această dată este necesară pentru calculul sumei forfetare preliminare.

Unități de fond nou achiziționate în anul 2023

Dacă ați cumpărat unități de fond în anul 2023, suma forfetară preliminară se calculează doar pentru lunile în care ați deținut deja unitățile.

Pentru fiecare lună completă în care nu ați deținut unitățile în anul 2023, suma forfetară va fi redusă automat de SteuerGo cu 1/12.

 

Numărul de acțiuni

Introduceți numărul de unități de fond cumpărate

Vă rugăm să introduceți numărul exact de unități, de exemplu, 100,000 (pentru fracțiuni, utilizați virgula).

Prețul de retragere, bursier sau de piață pe acțiune la 01.01.2023

Introduceți aici prețul de răscumpărare pe unitate la 01.01.2023. Vă rugăm să indicați prețul fără câștiguri intermediare.

Această valoare este necesară pentru calculul sumei suplimentare și al venitului de bază.

Suma suplimentară pe unitate de investiție se calculează din ultimul preț de răscumpărare minus primul preț de răscumpărare plus distribuțiile primite.

Venitul de bază se calculează din primul preț de răscumpărare înmulțit cu factorul fix de 1,785 %. Factorul corespunde cu 70 % din rata de bază în 2023.

Important: Dacă la 01.01.2023 nu a fost stabilit un preț oficial de răscumpărare, vă rugăm să indicați valoarea bursieră sau de piață a unităților la acel moment.

Sfat: Prețul de răscumpărare se găsește în documentele anuale ale furnizorului de fonduri sau în extrasul de cont al băncii dumneavoastră.

Prețul de retragere, bursier sau de piață pe acțiune la 31.12.2023

Introduceți aici prețul de răscumpărare pe unitate la 31.12.2023. Vă rugăm să introduceți prețul fără câștiguri intermediare.

Prețul de răscumpărare la sfârșitul anului este necesar pentru calculul sumei suplimentare.

Suma suplimentară pe unitate de investiție se calculează din ultimul preț de răscumpărare minus primul preț de răscumpărare plus distribuțiile primite.

Important: Dacă la 31.12.2023 nu a fost stabilit un preț oficial de răscumpărare, vă rugăm să introduceți valoarea bursieră sau de piață a unităților la acel moment.

Sfat: Prețul de răscumpărare se găsește în documentele anuale ale furnizorului de fonduri sau în extrasul de cont al băncii dumneavoastră.

Dividente pe unitate de investiție în 2023

Introduceți valoarea distribuțiilor plătite pe acțiune în 2023.

Distribuțiile sunt luate în considerare la calculul sumei suplimentare.

Suma suplimentară pe unitate de investiție se calculează ca prețul de răscumpărare final minus prețul de răscumpărare inițial plus distribuțiile primite.

Suma forfetară preliminară înainte de scutirea parțială

Aici se afișează sumă forfetară preliminară înainte de aplicarea scutirii parțiale.

Suma forfetară preliminară reprezintă o impozitare preliminară fictivă a veniturilor nedistribuite și este calculată automat de SteuerGo pe baza informațiilor furnizate de dumneavoastră.