Elterngeld 2025: Das gilt seit den Neuregelungen im April

Elterngeld 2025: Das gilt seit den Neuregelungen im April
pixabay/jarmoluk Lizenz: Pixabay Lizenz

Seit April 2025 gelten neue Regeln für das Elterngeld. Vor allem Familien mit höherem Einkommen sind betroffen. Erfahren Sie hier, was sich beim Elterngeld 2025 geändert hat, wer Anspruch hat und welche Leistungen Eltern jetzt nutzen können.

Elterngeld: Neue Einkommensgrenze seit April 2025

Zum 1. April 2025 wurde die Einkommensgrenze für den Anspruch auf Elterngeld deutlich gesenkt. Eltern mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von über 175.000 Euro haben seitdem keinen Anspruch mehr auf Elterngeld.

Diese Grenze gilt einheitlich für Paare und Alleinerziehende. Zuvor lag sie bei 300.000 Euro für Paare und 250.000 Euro für Alleinerziehende.

Mit dieser Maßnahme soll das Elterngeld stärker auf Familien mit mittleren und geringeren Einkommen konzentriert werden. Wer unter der neuen Grenze liegt, kann weiterhin Elterngeld beantragen.

Welche Leistungen umfasst das Elterngeld 2025?

Das Elterngeld 2025 wird in drei Varianten ausgezahlt, die sich flexibel kombinieren lassen:

  • Basiselterngeld: Bis zu 14 Monate für beide Eltern zusammen, Alleinerziehende können die vollen 14 Monate beanspruchen.
  • ElterngeldPlus: Reduzierter monatlicher Betrag über einen längeren Zeitraum – besonders geeignet bei Teilzeitarbeit.
  • Partnerschaftsbonus: Vier zusätzliche Monate ElterngeldPlus für Eltern, die parallel 24 bis 32 Wochenstunden arbeiten.

Alle Varianten unterliegen seit April 2025 der neuen Einkommensgrenze. Eine genaue Planung lohnt sich – zum Beispiel mithilfe des offiziellen Elterngeldrechners des BMFSFJ.

Wer hat Anspruch auf Elterngeld?

Grundsätzlich besteht zukünftig  Anspruch auf Elterngeld, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Das Kind wird selbst betreut und erzogen
  • Eltern leben mit dem Kind im selben Haushalt
  • Der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt befindet sich in Deutschland
  • Es wird maximal 32 Stunden pro Woche gearbeitet (bei ElterngeldPlus oder Partnerschaftsbonus)
  • Das zu versteuernde Einkommen liegt unter 175.000 Euro jährlich

Auch Adoptiv- und Pflegeeltern können Elterngeld erhalten, ebenso getrennt lebende Elternteile unter bestimmten Bedingungen.

Wie hoch ist das Elterngeld 2025?

Die Höhe des Elterngeldes richtet sich nach dem Nettoeinkommen der letzten zwölf Monate vor der Geburt:

  • Basiselterngeld: 300 bis 1.800 Euro monatlich
  • ElterngeldPlus: Die Hälfte des Basiselterngelds über den doppelten Zeitraum
  • Partnerschaftsbonus: Vier zusätzliche Monate ElterngeldPlus bei paralleler Teilzeitarbeit beider Elternteile

Ein Online-Rechner des BMFSFJ hilft bei der genauen Berechnung der Ansprüche.

Weitere Informationen zum Elterngeld 2025

Die Bundesregierung stellt eine umfassende FAQ-Liste zu den Elterngeld-Neuregelungen bereit. Dort finden Eltern Antworten auf Fragen zur Antragstellung, zu Sonderfällen und Übergangsregelungen.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
* Pflichtfelder

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..