Vorsicht: Nicht immer kann man haushaltsnahe Dienstleistungen absetzen
Kosten, die Sie bereits als Werbungskosten, Betriebsausgaben, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung angeben, können Sie nicht auch noch als haushaltsnahe Dienstleistungen absetzen.
Die Art, wie Sie die Kosten absetzen, können Sie jedoch nicht selbst bestimmen. Wenn die Kosten beispielsweise als Werbungskosten oder Sonderausgaben zählen, müssen sie auch als solche angegeben werden, das gilt genauso für die außergewöhnlichen Belastungen. Das betrifft beispielsweise für die Kosten der Kinderbetreuung, die nicht als haushaltsnahe Dienstleistungen abgesetzt werden können, auch wenn der Höchstbetrag für die Kinderbetreuungskosten vielleicht schon überschritten ist.
Auch personenbezogene Dienstleistungen, für einen Friseur oder eine kosmetische Behandlung beispielsweise, gelten nicht als haushaltsnahe Dienstleistungen, selbst wenn sie in Ihrem Haushalt stattfinden.
Dienstleistungen, die im Leistungskatalog der Pflegeversicherung aufgelistet sind, können Sie hingegen angeben.
Nicht begünstigt sind jedoch Arbeiten, die nicht in Ihrem privaten Haushalt erledigt werden, beispielsweise, wenn Sie Ihre Wäsche zum Waschen in eine Reinigung geben.
Handwerkerleistungen, für die Sie nach einem Versicherungsschaden Leistungen durch Ihre Versicherung (Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung beispielsweise) erhalten, können Sie nicht in der Steuererklärung geltend machen. Auch Versicherungsleistungen, die Sie erst später erhalten werden, müssen einbezogen werden.
Keinen Steuerabzug gibt es ebenfalls für haushaltsnahe Dienstleistungen, die nicht in Ihrem Privathaushalt stattfinden. Hierzu zählt beispielsweise die Reinigung eines außerhäuslichen Arbeitszimmers, einer Zweitwohnung oder Ihrer Firma. Solche Ausgaben zählen zu den Betriebsausgaben oder Werbungskosten. Kosten für eine Reinigungshilfe allerdings, die sowohl in einem häuslichen Arbeitszimmer als auch in Ihrer Privatwohnung tätig ist, können zeitanteilig aufgeteilt werden. Der berufliche Teil gehört zu den Betriebskosten oder Werbungskosten, der private Teil zu den haushaltsnahen Dienstleistungen.
Werden haushaltsnahe Dienstleistungen sowohl auf dem Privatgrundstück als auch auf öffentlichem Gelände ausgeführt, ist diese Tätigkeit nach einem BFH-Urteil insgesamt steuerbegünstigt. Dies gilt beispielsweise für das Schneeräumen auf öffentlichen Gehwegen, nicht aber auf öffentlichen Straßen. Die Kosten für den Winterdienst vor dem eigenen Grundstück sind also mit 20 Prozent von der Steuerschuld abziehbar (BFH-Urteil vom 20.3.2014, VI R 55/12).
In 2020 hat der BFH dann aber geurteilt, dass Aufwendungen für die Straßenreinigung vor dem Grundstück nicht als haushaltsnahe Dienstleistung gemäß § 35a Abs. 2 Satz 1 EStG steuerbegünstigt sind (BFH-Urteil vom 13.5.2020, VI R 4/18).
Jüngst hat das Bundesfinanzministerium zu der Rechtsprechung des BFH folgende Übersicht veröffentlicht (BMF-Schreiben vom 1.9.2021, IV C 8 - S 2296-b/21/10002 :001):
| Maßnahme |
Begünstigt |
Nicht begünstigt |
Haushaltsnahe Dienstleistung |
| Straßenreinigung |
|
|
|
| – Fahrbahn |
|
X |
|
| – Gehweg |
X |
|
X |
| Winterdienst |
|
|
|
| – Fahrbahn |
|
X |
|
| – Gehweg |
X |
|
X |
Darüber hinaus verfügt das BMF: Für Handwerkerleistungen der öffentlichen Hand, die nicht nur einzelnen Haushalten, sondern allen an den Maßnahmen der öffentlichen Hand beteiligten Haushalten zugutekommen, ist eine Begünstigung nach § 35a EStG ausgeschlossen. Insoweit fehlt es an einem räumlich-funktionalen Zusammenhang der Handwerkerleistungen mit dem Haushalt des einzelnen Grundstückseigentümers. Das betrifft zum Beispiel den Ausbau des allgemeinen Versorgungsnetzes oder die Erschließung einer Straße. Diese Haltung entspricht dem BFH-Urteil vom 28.4.2020 (VI R 50/17).
Vorsicht: Nicht immer kann man haushaltsnahe Dienstleistungen absetzen
Kann ich auch als Mieter die Steuervergünstigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen nutzen?
Ja. Sie müssen nicht Eigentümer der Wohnung sein, um bestimmte Kosten steuerlich geltend zu machen.
Steuervorteil auch für Mieter möglich
Auch als Mieter können Sie die Steuerermäßigung nach § 35a EStG in Anspruch nehmen. Das gilt für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen, auch wenn der Vermieter der Auftraggeber war. Entscheidend ist, dass Sie die Kosten über die Betriebskosten mitbezahlt haben.
Diese Betriebskosten sind absetzbar
Viele Posten aus Ihrer Betriebskostenabrechnung können als haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen eingestuft werden, z. B.:
- Gartenpflege
- Hausreinigung
- Hausmeisterdienste
- Schornsteinfeger
- Aufzugswartung
Voraussetzung: Bescheinigung vom Vermieter
Damit Sie diese Kosten beim Finanzamt geltend machen können, benötigen Sie eine Bescheinigung vom Vermieter. Eine normale Betriebskostenabrechnung reicht in der Regel nicht aus.
Sie haben jedoch einen gesetzlichen Anspruch auf diese Bescheinigung. Grundlage ist § 35a EStG in Verbindung mit der Anlage 2 des BMF-Schreibens vom 09.11.2016.
Steuervorteil auch bei selbst beauftragten Leistungen
Wenn Sie als Mieter selbst einen Handwerker oder eine Haushaltshilfe beauftragen (z. B. Fensterputzer oder Maler), können Sie diese Ausgaben ebenfalls absetzen – unabhängig von der Betriebskostenabrechnung. Die Arbeiten müssen allerdings in Ihrer Wohnung stattfinden.
Rechtsprechung bestätigt Mieteranspruch
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem Urteil vom 20.04.2023 (VI R 24/20) entschieden, dass Mieter auch dann Anspruch auf Steuervergünstigung haben, wenn sie nicht selbst Auftraggeber der Leistung waren.
Was tun bei Problemen mit dem Vermieter?
Wenn der Vermieter die Bescheinigung nicht ausstellt oder zusätzliche Belege verlangt, können Sie sich auf Ihr Recht auf Belegeinsicht nach § 259 Abs. 1 BGB berufen.
Laut Bundesgerichtshof (BGH) dürfen Sie die Belege:
- einsehen,
- abfotografieren,
- scannen oder
- kopieren.
Bei preisgebundenem Wohnraum erlaubt § 29 Abs. 2 Satz 1 der Berechnungsverordnung, sogar Kopien gegen Kostenerstattung anzufordern (BGH-Urteil vom 08.03.2006, VIII ZR 78/05).
Kann ich auch als Mieter die Steuervergünstigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen nutzen?
Welche Voraussetzungen gelten für Steuerermäßigungen im Haushalt?
Voraussetzungen für Steuerermäßigungen im Haushalt
Für die steuerliche Anerkennung haushaltsnaher Dienstleistungen und Handwerkerleistungen müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
1. Die Leistung muss im Haushalt des Steuerpflichtigen erbracht worden sein
Steuerlich begünstigt sind nur Tätigkeiten, die innerhalb der Wohnung oder des Grundstücks ausgeführt werden. Nicht begünstigt sind zum Beispiel:
- Pflegeleistungen in einer Tagespflegeeinrichtung
- Reparaturen von Haushaltsgeräten in der Werkstatt des Dienstleisters
- Müllabfuhr – die eigentliche Entsorgung erfolgt außerhalb des Haushalts
Hinweis: Das Leeren der Mülltonne gilt als Nebenleistung. Die Hauptleistung ist die Entsorgung. (FG Köln, 26.01.2011, 4 K 1483/10; FG Münster, 24.02.2022, 6 K 1946/21 E)
2. Der Haushalt muss sich in der EU oder im EWR befinden
Nur haushaltsnahe Leistungen innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums sind steuerlich begünstigt.
3. Nur einmaliger Höchstbetrag pro Steuerpflichtigem
Bei mehreren Haushalten (z. B. Hauptwohnung und Zweitwohnsitz) kann der Höchstbetrag für Steuerermäßigungen nur einmal in Anspruch genommen werden.
4. Keine Doppeltberücksichtigung
Aufwendungen sind nicht absetzbar, wenn sie bereits als:
- Betriebsausgaben
- Werbungskosten
- Sonderausgaben
- Außergewöhnliche Belastungen
steuerlich berücksichtigt wurden.
Besonderheit bei Wohnungseigentümern
Eigentümer einer selbstgenutzten Eigentumswohnung können die Steuerermäßigung auch dann nutzen, wenn:
- die Gemeinschaft oder der Verwalter als Auftraggeber auftritt
- die Maßnahme über das Gemeinschaftseigentum abgewickelt wird
Der steuerliche Vorteil wird anteilig nach Miteigentumsanteil gewährt.
Aktuelle Rechtsprechung: Erhaltungsrücklage
Einzahlungen in die Erhaltungsrücklage gelten nicht im Jahr der Zahlung als Werbungskosten. Erst wenn der Verwalter die Mittel tatsächlich verwendet, sind sie abziehbar. (BFH-Urteil vom 14. Januar 2025, IX R 19/24)
Müllabfuhrgebühren: Aktuelle Situation
Die Kosten für die Müllabfuhr können derzeit nicht als haushaltsnahe Dienstleistung abgesetzt werden. Begründung:
- Die Hauptleistung – die Entsorgung – erfolgt außerhalb des Haushalts
- Das Abholen gilt nur als untergeordnete Nebenleistung
Diese Sichtweise wurde vom Finanzgericht Münster bestätigt. Eine Revision wurde aus verfahrensrechtlichen (nicht inhaltlichen) Gründen abgelehnt.
Welche Voraussetzungen gelten für Steuerermäßigungen im Haushalt?
Ce cheltuieli sunt eligibile?
Cheltuielile eligibile includ salariul brut sau remunerația (pentru "minijob-uri") și contribuțiile la asigurările sociale suportate de angajator, impozitul pe salarii inclusiv contribuția de solidaritate și impozitul bisericesc, contribuțiile la asigurarea de accident, taxele conform legii de compensare a cheltuielilor (U 1 și U 2).
Ce cheltuieli sunt eligibile?
Ce dovezi sunt necesare pentru reducerea impozitului conform § 35a EStG?
Pentru a solicita reducerea fiscală conform § 35a EStG (servicii prestate în gospodărie, lucrări de meșteșugari și cheltuieli de îngrijire), trebuie îndeplinite anumite condiții și prezentate dovezi.
1. Facturi și dovezi de plată
Furnizorul de servicii trebuie să emită o factură corectă, în care costurile de muncă și materialele sunt detaliate separat. Sunt eligibile doar costurile de muncă, utilaje și transport, precum și TVA aferentă. Plata trebuie efectuată prin transfer bancar, plățile în numerar nu sunt acceptate.
2. Servicii prestate în gospodărie și cheltuieli de îngrijire
Serviciile prestate în gospodărie includ, pe lângă sarcini clasice precum curățenia sau lucrările de grădinărit, și îngrijirea la domiciliu a persoanelor care necesită îngrijire. Din 2009, nu este necesară o dovadă a gradului de îngrijire.
3. Lipsa decontului de cheltuieli de întreținere
Dacă nu aveți încă decontul de cheltuieli de întreținere pentru anul fiscal curent, puteți solicita decontul anului precedent. Contează anul în care ați primit decontul.
4. Hotărâri judecătorești privind costurile de îngrijire
Hotărârea BFH din 3 aprilie 2019 (îngrijirea staționară nu este deductibilă, nr. dosar: VI R 19/17)
Curtea Federală Fiscală a decis în 2019 că sunt deductibile doar costurile pentru propria îngrijire sau cazare într-un cămin. Dacă copiii suportă costurile pentru îngrijirea staționară a părinților lor, acestea nu sunt deductibile fiscal.
Hotărârea FG Berlin-Brandenburg din 11 decembrie 2019 (îngrijirea ambulatorie este deductibilă, nr. dosar: 3 K 3210/19)
Tribunalul Fiscal Berlin-Brandenburg a decis că costurile pentru îngrijirea ambulatorie a rudelor sunt deductibile dacă îngrijirea are loc în gospodăria contribuabilului.
Hotărârea BFH din 12 aprilie 2022 (îngrijirea ambulatorie este deductibilă, îngrijirea staționară nu este în continuare deductibilă, nr. dosar: VI R 2/20)
BFH a decis în 2022 că și îngrijirea ambulatorie în gospodăria părinților este deductibilă, cu condiția ca copilul să fie obligat prin contract. Costurile pentru îngrijirea staționară rămân nedeductibile fiscal.
Ce dovezi sunt necesare pentru reducerea impozitului conform § 35a EStG?
Was sind haushaltsnahe Dienstleistungen?
Die haushaltsnahe Dienstleistung ist ein Begriff aus dem Einkommensteuerrecht. Die Aufwendungen für eine solche Dienstleistung können zu einer Steuerermäßigung führen. Die gesetzliche Grundlage findet sich in § 35a EStG.
Man unterscheidet zwischen haushaltsnahen Beschäftigungsverhältnissen, haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen.
Je nach Einordnung der Dienstleistung gelten verschiedene Höchstbeträge für die Berücksichtigung.
Haushaltsnahes Beschäftigungsverhältnis
Ein haushaltsnahes Beschäftigungsverhältnis liegt vor, wenn in einem Privathaushalt von einer nicht zum Haushalt gehörenden Person eine Tätigkeit ausgeübt wird, die üblicherweise durch Haushaltsmitglieder erledigt würde, zum Beispiel Einkaufen, Kochen, Backen, Nähen, Waschen, Putzen, Versorgung von Kindern und Alten, Gartenarbeit.
Eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Privathaushalt liegt immer dann vor, wenn
- das Arbeitsentgelt aus der Beschäftigung monatlich über 556 Euro liegt oder
- mehrere Minijobs unter Zusammenrechnung die Grenze von 556 Euro monatlich überschreiten.
Nicht begünstigt sind Tätigkeiten als Chauffeur, Sekretär oder Gesellschafter.
Haushaltsnahe Dienstleistungen
Die haushaltsnahen Dienstleistungen müssen von einem selbständigen Dienstleister oder einer Dienstleistungsagentur ausgeführt worden sein. Zu den begünstigten Leistungen gehört z. B.
- die Reinigung der Wohnung, das Putzen der Fenster, die Reinigung des Treppenhauses und der übrigen Gemeinschaftsräume,
- die Gartenpflege (z. B. Rasenmähen, Heckenschneiden),
- die Dienstleistung bei Umzügen von Privatpersonen (abzüglich Erstattungen Dritter).
Handwerkerleistungen
Im Rahmen der Handwerkerleistungen sind alle Aufwendungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen für die zu eigenen Wohnzwecken genutzte Wohnung (Eigentumswohnung, Haus, Mietwohnung) begünstigt. Dazu gehören z. B.
- Arbeiten an Innen- und Außenwänden,
- Arbeiten am Dach, an der Fassade, an Garagen, o. Ä.,
- Reparaturen oder Austauscharbeiten an Fenstern und Türen,
- Streichen, Reparaturen und Austauscharbeiten an Türen, Fenstern (innen und außen), Wandschränken, Einbauküchen, Heizkörpern und -rohren,
- Reparaturen und Austauscharbeiten an Bodenbelägen (z. B. Teppichboden, Parkett, Fliesen),
- Reparaturen, Wartungs- oder Austauscharbeiten an Heizungsanlagen, Elektro-, Gas- und Wasserinstallationen durch Elektriker und Klempner,
- Modernisierungsarbeiten im Badezimmer,
- Reparaturen und Wartungsarbeiten an Gegenständen im Haushalt des Steuerpflichtigen (z. B. Waschmaschine, Geschirrspüler, Herd, Fernseher, Personal Computer),
- Maßnahmen der Gartengestaltung (z. B. Pflasterarbeiten, Gartenneuanlage),
- Pflasterarbeiten auf dem Wohngrundstück,
- Kontrollarbeiten (z. B. Schornsteinfeger, Blitzschutz, Feuerlöscher und -melder).
Was sind haushaltsnahe Dienstleistungen?
Cât de mult pot economisi la impozit prin servicii conexe gospodăriei și facturi de la meșteșugari?
În funcție de tipul relației de muncă și de tipul activității, serviciile prestate în gospodărie sunt promovate diferit în declarația fiscală. Cheltuielile pot fi luate în considerare pentru reducerea impozitului în următoarele procente, în funcție de tipul lor:
20 la sută, maximum 510 Euro
- pentru ajutor în gospodărie cu muncă ocazională (Minijob),
20 la sută, maximum 4.000 Euro
- pentru ajutor în gospodărie cu contract de muncă supus contribuțiilor de asigurări sociale,
- pentru servicii de îngrijire și asistență (inclusiv în aziluri de bătrâni)
- pentru servicii prestate în gospodărie ca activitate independentă.
20 la sută, maximum 1.200 Euro
- pentru servicii de meșteșugărie, dar doar salariul și costurile de transport plus TVA, nu costurile materialelor.
Cheltuielile dumneavoastră pentru ajutoare în gospodărie, servicii prestate în gospodărie și servicii de meșteșugărie sunt deduse direct din impozitul datorat cu 20 la sută.
Dacă nu trebuie să plătiți deloc sau doar un impozit pe venit foarte mic, din păcate nu aveți posibilitatea de a beneficia de o reducere fiscală prin serviciile prestate în gospodărie sau serviciile de meșteșugărie.
Tipp
Sumele maxime pentru fiecare serviciu nu sunt reduse proporțional dacă serviciul nu este prestat pe tot parcursul anului. De exemplu, dacă ați angajat o menajeră doar pentru câteva luni pe an, salariul plătit va fi totuși dedus cu 20 %, maximum suma maximă, din impozitul datorat.
Pe de altă parte, nu puteți solicita cheltuielile pentru serviciile prestate în gospodărie de mai multe ori. Excepție: participați împreună cu alte persoane la plata îngrijirii unei persoane. Cu toate acestea, nu puteți solicita suma maximă dublă pentru două menajere, nici măcar dacă aveți mai multe gospodării în locuințe diferite.
Administrația fiscală consideră mai multe gospodării în locuințe diferite ca fiind o singură gospodărie. Dacă dumneavoastră și partenerul dumneavoastră alegeți impozitarea individuală, fiecare partener beneficiază de jumătate din suma maximă pentru serviciul prestat în gospodărie. Cu toate acestea, puteți solicita și o altă repartizare proporțională. Chiar și cei care trăiesc împreună fără a fi căsătoriți pot solicita doar jumătate din suma maximă pentru ei înșiși. În total, suma maximă pentru deducerea fiscală este acordată o singură dată pe gospodărie.
Beispiel
Domnul Schmitt își renovează casa 2025 (costuri: 6.000 Euro incl. TVA), angajează o menajeră cu muncă ocazională (4.800 Euro) și are un grădinar (1.200 Euro incl. TVA) și un serviciu de îngrijire pentru mama sa, care locuiește cu el în gospodărie (4.000 Euro incl. TVA). Prin aceste cheltuieli, domnul Schmitt economisește impozitul pe venit în următoarea sumă:
- Deducere pentru renovare (20 la sută din 6.000 Euro, max. 1.200 Euro): 1.200 Euro
- Deducere pentru menajeră (20 la sută din 4.800 Euro, max. 510 Euro): + 510 Euro
- Deducere pentru grădinar și serviciul de îngrijire (20 la sută din 5.200 Euro, max. 4.000 Euro): + 1.040 Euro
Deducere fiscală totală 2.750 Euro
Acest cuantum este dedus din impozitul pe venit. Domnul Schmitt poate primi o rambursare de la administrația fiscală dacă impozitul pe salariu sau pe venit plătit în avans este mai mare.
Cât de mult pot economisi la impozit prin servicii conexe gospodăriei și facturi de la meșteșugari?
Kann ich auch die Hilfe für eine pflegebedürftige Person absetzen?
Steuerermäßigung für Pflege im Haushalt (§ 35a EStG)
Für die Pflege einer Person in Ihrem Haushalt können Sie 20 % der Kosten, maximal 4.000 Euro, direkt von der Steuer abziehen (§ 35a EStG). Das gilt für die Pflege von Ihnen selbst oder Ihres Ehepartners – nicht jedoch für Angehörige, die nicht in Ihrem Haushalt leben (BFH-Urteil vom 3.4.2019, VI R 19/17).
Begünstigt sind Leistungen der Grundpflege und Betreuung (z. B. Körperpflege, Ernährung, Mobilität). Auch haushaltsnahe Dienstleistungen wie Friseur oder Fußpflege sind abziehbar, wenn sie im Pflegeleistungskatalog der Pflegeversicherung stehen. Entscheidend ist, dass die Pflege im Haushalt der pflegenden oder der gepflegten Person erfolgt – auch in einem Altenheim. Die Steuerermäßigung ist haushaltsbezogen, sie wird also pro Haushalt nur einmal gewährt.
Pflegepauschbetrag oder tatsächliche Kosten?
Es kann sinnvoll sein, statt des Pflege-Pauschbetrags die tatsächlichen Kosten geltend zu machen – besonders wenn 20 % dieser Kosten den Pauschbetrag übersteigen. So sind bis zu 4.000 Euro jährlich direkt steuermindernd anrechenbar.
Die Pflege-Pauschbeträge:
- Pflegegrad 2: 600 Euro
- Pflegegrad 3: 1.100 Euro
- Pflegegrad 4, 5 oder Hilflosigkeit: 1.800 Euro
Der Pauschbetrag kann nur geltend gemacht werden, wenn der Pflegebedürftige die Pflegekosten nicht selbst tragen kann.
Abziehbarkeit bei Pflege von Angehörigen
Nach früherer Rechtsprechung waren Pflegekosten für Angehörige nur abziehbar, wenn diese im eigenen Haushalt lebten. Dies hat sich durch ein BFH-Urteil (12.4.2022, VI R 2/20) geändert: Auch wenn Kinder die ambulante Pflege ihrer Eltern im Haushalt der Eltern finanzieren, können sie die Kosten absetzen – unter folgenden Bedingungen:
- Es handelt sich um ambulante Pflege,
- Der Pflegevertrag wurde vom Zahlenden (z. B. Kind) abgeschlossen und verpflichtet ihn persönlich zur Zahlung.
Keine Abzugsfähigkeit bei stationärer Pflege
Für stationäre Pflegekosten (z. B. Heimunterbringung) gilt weiterhin: Eine steuerliche Abzugsfähigkeit besteht nicht, wenn die Kinder die Kosten für ihre Eltern übernehmen. Der BFH erkennt hier keinen eigenen Aufwand an (BFH-Urteil vom 3.4.2019, VI R 19/17).
Kann ich auch die Hilfe für eine pflegebedürftige Person absetzen?