Întreaga lume a cunoștințelor fiscale

SteuerGo FAQs

 


Puterea AI pentru impozitul dvs:

Cu IntelliScan KI beta
pentru o rambursare fără probleme!

Gata cu stresul fiscal!
Aflați cum să vă completați declarația fiscală mai rapid și mai eficient cu IntelliScan. Pur și simplu încărcați documentele - AI-ul nostru recunoaște și procesează toate informațiile importante pentru dvs.

Außergewöhnliche Belastungen

 



Unwetterschäden steuerlich geltend machen!

Steuererleichterungen bei Naturkatastrophen

Im Juli 2021 ereignete sich eine verheerende Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Sachsen, bei der fast 200 Menschen ums Leben kamen.

Dies führte zu Schäden in Milliardenhöhe und zahlreichen verwüsteten Orten. Die Beseitigung dieser Schäden verursacht hohe finanzielle Belastungen, die der Fiskus durch steuerliche Erleichterungen unterstützen möchte.

Steuererleichterungen für Flutgeschädigte

Die Finanzministerien der betroffenen Länder haben Steuererleichterungen beschlossen, darunter die Möglichkeit, Aufwendungen für die Wiederbeschaffung von Möbeln, Haushaltsgegenständen und Kleidung sowie Schäden am selbst genutzten Haus als außergewöhnliche Belastungen steuerlich abzusetzen.

Auch die übliche Versicherungsmöglichkeit soll in diesem Fall außer Betracht bleiben, da viele Schäden nicht versichert sind.

Weitere Steuertipps
  • Aufwendungen zur Wiederbeschaffung von Möbeln, Haushaltsgegenständen und Kleidung sowie Schäden am Haus werden als außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt. Die zumutbare Belastung hängt vom Einkommen und Familienstand ab.
  • Für Handwerkerleistungen können Sie den steuerlichen Direktabzug gemäß § 35a EStG beanspruchen.
  • Setzen Sie Ihre Aufwendungen immer im Jahr der Verausgabung in der Steuererklärung an.
  • Selbst wenn Sie Mittel geschenkt bekommen, können Sie Ihre Ausgaben als außergewöhnliche Belastungen absetzen.
  • Arbeitnehmer können bereits frühzeitig beim Finanzamt Freibeträge für monatliche Lohnsteuerabzüge beantragen.

Es gibt auch Steuererleichterungen für Schäden an Eigenheimen durch lokale Unwetter.

Grundsätzlich können Aufwendungen für die Beseitigung von Schäden an Ihrem Eigenheim als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden, soweit sie nicht durch Versicherungen abgedeckt sind. Es gelten jedoch bestimmte Bedingungen.

Für Handwerkerleistungen können Sie den steuerlichen Direktabzug gemäß § 35a EStG beanspruchen. Achten Sie darauf, Rechnungen zu erhalten und diese per Banküberweisung zu begleichen.

Bei vermieteten Häusern und Wohnungen sind Schäden als Werbungskosten abzugsfähig.

Unwetterschäden steuerlich geltend machen!



Naturkatastrophen: Steuererleichterungen für Geschädigte

Immer wieder kam und kommt es durch massive Regenfälle und die damit verbundenen Überschwemmungen (Hochwasser) zu beträchtlichen Schäden. Viele Menschen stehen vor dem Nichts, haben Hab und Gut verloren, sehen nur noch die Trümmer ihrer Existenz. Die Beseitigung der Schäden wird zu erheblichen finanziellen Belastungen führen.

Fast immer beschließen  die Finanzministerien der betroffenen Bundesländer in diesen Fällen, den Geschädigten durch steuerliche Maßnahmen zur Vermeidung unbilliger Härten entgegenzukommen. Dazu wird dann regelmäßig der sog. Katastrophenerlass in Kraft gesetzt, der Steuerentlastungen und Steuererleichterungen gewährt.

Insbesondere können die Geschädigten Aufwendungen zur Wiederbeschaffung von Möbel, Haushaltsgegenständen und Kleidung sowie für die Beseitigung von Schäden am selbst genutzten Haus als außergewöhnliche Belastungen gemäß § 33 EStG absetzen.

SteuerGo

Da der steuerliche Abzug von Hausrat, Kleidung und Gebäudeschäden bei Naturkatastrophen im Katastrophenerlass vorgesehen ist und dieser Erlass eine Billigkeitsregelung nach § 163 AO dar-stellt, soll die Voraussetzung der üblichen Versicherungsmöglichkeit hier ausnahmsweise außer Betracht bleiben. Das Bundesfinanzministerium hat bereits 2013 erklärt, dass "eine sog. Elementarversicherung keine allgemein zugängliche und übliche Versicherungsmöglichkeit im Sinne der R 33.2 Nr. 7 EStR darstellt" (BMF-Schreiben vom 21.6.2013, Nr. VI). Deshalb sind die Finanzämter angewiesen, die Anerkennung von Schadenskosten infolge von Hochwasser und Überschwemmungen nicht wegen einer fehlenden Elementarversicherung zu verweigern.

Hier einige wichtige Steuertipps:

  • Auf Ihre Aufwendungen zur Wiederbeschaffung von Möbel, Haushaltsgegenständen und Kleidung sowie für die Beseitigung von Schäden am selbst genutzten Haus rechnet das Finanzamt eine zumutbare Belastung an, die abhängig ist von der Höhe Ihres Einkommens, der Anzahl der Kinder und Ihrem Familienstand. Sie beträgt zwischen 1 und 7 Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte. Ist diese zumutbare Belastung überschritten, wirkt sich jeder weitere Euro steuermindernd aus. Deshalb lohnt es sich jetzt besonders, sämtliche Belege zu Krankheitskosten, für Arzt und Apotheke usw. penibel zu sammeln!
  • Bei der Schadensbeseitigung am Eigenheim können Sie für den Teil der Aufwendungen, der durch den Ansatz der zumutbaren Belastung nicht als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt wird, den Direktabzug für Handwerkerleistungen nach § 35a EStG in Anspruch nehmen. Das heißt: Kosten bis zu 6.000 Euro werden mit 20 %, höchstens 1.200 Euro, direkt von der Steuerschuld abgezogen. Berücksichtigt werden hier allerdings nur Arbeitskosten sowie ggf. in Rechnung gestellte Maschinen- und Fahrtkosten zuzüglich die darauf entfallen-de Mehrwertsteuer. ACHTUNG: Hier wird zu Ihren Gunsten unterstellt, dass dieser Teilbetrag vorrangig auf Arbeitslohn entfällt (BMF-Schreiben vom 9.11.2016, BStBl. 2016 I S. 1213, Tz. 32). Lassen Sie sich unbedingt eine Rechnung geben und begleichen diese nur durch Banküberweisung!
  • Setzen Sie Ihre Aufwendungen immer im Jahr der Verausgabung in der Steuererklärung an. Und zwar auch dann, wenn Sie zur Bezahlung ein Darlehen aufgenommen haben. Die laufenden Zinsen für das Darlehen - nicht jedoch die Tilgungsraten - können Sie in den Folgejahren ebenfalls als außergewöhnliche Belastungen absetzen.
  • Falls Sie die Schadenskosten mit Mitteln finanzieren, die Sie geschenkt erhielten, können Sie Ihre Ausgaben dennoch als außergewöhnliche Belastungen absetzen und brauchen die geschenkten Mittel darauf nicht anzurechnen (BFH-Urteil vom 22.10.1971, BStBl. 1972 II S. 177).
  • Ohne die Steuererklärung abzuwarten, können sich Arbeitnehmer die als außergewöhnliche Belastung abziehbaren Aufwendungen bereits frühzeitig beim Finanzamt als Freibetrag für den monatlichen Lohnsteuerabzug eintragen lassen. Der Eintrag erfolgt bei Ihren elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen. So verringert sich jeden Monat die Lohnsteuer und erhöht sich entsprechend das Nettoeinkommen. Verwenden Sie dazu das Formular Antrag auf Lohnsteuerermäßigung 2022/2023.

Naturkatastrophen: Steuererleichterungen für Geschädigte



Wie Sie die zumutbare Belastung berechnen!

Die Aufwendungen, die als außergewöhnliche Belastungen absetzbar sind, kürzt das Finanzamt um die zumutbare Belastung, so insbesondere Krankheits-, Kur-, Pflege-, Behinderungskosten. Die Zumutbarkeitsgrenze wird in drei Stufen (Stufe 1 bis 15.340 Euro, Stufe 2 bis 51.130 Euro, Stufe 3 über 51.130 Euro) nach einem bestimmten Prozentsatz des "Gesamtbetrags der Einkünfte" bemessen. Diese beträgt je nach Familienstand und Kinderzahl zwischen 1 und 7 %.

  • Nach bisheriger Rechtslage richtet sich die Höhe der zumutbaren Belastung insgesamt nach dem höheren Prozentsatz, sobald der Gesamtbetrag der Einkünfte eine der o.g. Grenzen überschreitet. Dann ist der höhere Prozentsatz auf den "Gesamtbetrag aller Einkünfte" anzuwenden.
  • Im Januar 2017 hat der Bundesfinanzhof einmal genauer ins Gesetz geschaut und dabei überraschend fest-gestellt, dass die zumutbare Belastung bisher völlig falsch berechnet wurde. Der gesetzlich festgelegte Prozentsatz beziehe sich ja gar nicht auf den "Gesamtbetrag aller Einkünfte", sondern nur auf den Teil des "Gesamtbetrags der Einkünfte", der den jeweiligen Stufengrenzbetrag übersteigt. Beispielsweise erfasst der Prozentsatz für Stufe 3 nur den 51.130 Euro übersteigenden Teilbetrag der Einkünfte. Für jeden Stufengrenzbetrag ist also die entsprechende zumutbare Belastung zu ermitteln, und die ermittelten Beträge werden dann addiert (BFH-Urteil vom 19.1.2017, VI R 75/14). 

Die geänderte Berechnungsweise findet bereits im Rahmen der automatisierten Erstellung der Einkommensteuerbescheide Berücksichtigung und auch Altbescheide werden - sofern verfahrensrechtlich noch zulässig - korrigiert (BMF-Mitteilung vom 1.6.2017).

Durch die stufenweise Berechnungsmethode ergibt sich - gegenüber der früheren Rechtslage - insgesamt eine niedrigere zumutbare Belastung, die von den geltend gemachten außergewöhnlichen Belastungen abzuziehen ist. Im Ergebnis kann diese Berechnung zu einem höheren steuerlichen Abzug der außergewöhnlichen Belastungen - und damit zu einer niedrigeren Einkommensteuer - führen. Die neue Regelung ist zwar für den Steuerzahler von deutlichem Vorteil, aber sie führt auch wieder zu einer Verkomplizierung bei der Berechnung. Wann ist hier die "zumutbare Belastung" für den Steuerzahler erreicht?

Damit Sie möglichst einfach selbst Ihre zumutbare Belastung und damit die steuerwirksamen außergewöhnlichen Belastungen ermitteln können, nutzen Sie das folgende Schema.

Für alle die SteuerGo für Ihre Steuererklärung nutzen, wird die neue stufenweise Berechnungsmethode in der Steuerberechnung berücksichtigt.

Wie Sie die zumutbare Belastung berechnen!



Wer kann außergewöhnliche Belastungen absetzen?

Grundsätzlich jeder! Wer außergewöhnliche Belastungen hat, kann diese in seiner Steuererklärung geltend machen. So wirken sich die außergewöhnlichen Belastungen mindernd auf die zu zahlende Einkommensteuer aus. Dadurch sollen unzumutbare Härten vermieden werden.

Wenn ein Steuerzahler unvermeidbare größere Belastungen als andere Steuerzahler mit vergleichbarem Einkommen, Vermögen oder Familienstand hat, kann er auf Antrag seine Einkommensteuer senken lassen. Hierzu müssen Sie Ihre außergewöhnlichen Belastungen in der Steuererklärung eintragen.

Es werden jedoch nur die Aufwendungen berücksichtigt, die eine zumutbare Belastung übersteigen und die tatsächlich notwendig sind. Die zumutbare Belastung ergibt sich aus dem Einkommen, dem Familienstand und der Kinderzahl des Steuerpflichtigen.

Der Prozentsatz beträgt je nachdem ein bis sieben Prozent des zu versteuernden Jahreseinkommens. Übersteigen Sie diesen Prozentsatz mit Ihren außergewöhnlichen Belastungen, können Sie die Kosten in unbegrenzter Höhe geltend machen.

Außergewöhnliche Belastungen können sein:

  • Bestattungskosten,
  • Pflegekosten oder
  • Krankheitskosten.

Scheidungskosten sind seit 2013 aufgrund einer Gesetzesänderung jedoch nicht mehr abziehbar!

In besonderen Fällen sind auch die Ausgaben für Unterhalt als außergewöhnliche Belastungen anzusehen. Hier wird eine zumutbare Belastung nicht angerechnet.

Der Pflegepauschbetrag kann von allen in Anspruch genommen werden, die einen nahen Angehörigen pflegen. Dies ist ein Jahresbetrag, der nicht von einer zumutbaren Belastung abhängig ist. Auf den einzelnen Seiten unserer Steuererklärung lesen Sie noch genauere Angaben zu den jeweiligen außergewöhnlichen Belastungen, die Sie geltend machen können.

Tipp

Es wird unterschieden zwischen den allgemeinen und den besonderen außergewöhnlichen Belastungen. Die allgemeinen außergewöhnlichen Belastungen, zu denen beispielsweise die Krankheitskosten und die Bestattungskosten gehören, wirken sich erst nach Überschreiten der zumutbaren Eigenbelastung steuermindernd aus.

Die besonderen außergewöhnlichen Belastungen werden ungekürzt anerkannt, jedoch meist bis zu festen Höchstbeträgen. Hierzu gehört beispielsweise der Unterhalt für eine bedürftige Person oder die auswärtige Unterbringung eines volljährigen Kindes zur Ausbildung.

Wer kann außergewöhnliche Belastungen absetzen?



Sind Ehescheidungskosten steuerlich absetzbar?

Bis 2012: Absetzbarkeit von Scheidungskosten

Bis zum Jahr 2012 konnten die Kosten einer Scheidung – insbesondere Anwalts- und Gerichtskosten – als außergewöhnliche Belastungen nach § 33 EStG abgesetzt werden. Abzugsfähig waren jedoch nur die Kosten für das eigentliche Scheidungsverfahren und den Versorgungsausgleich. Kosten für Scheidungsfolgesachen, wie Regelungen zum Unterhalt oder Sorgerecht, waren nicht absetzbar.

Ab 2013: Änderung der Rechtslage

Seit einer Gesetzesänderung im Jahr 2013 sind Scheidungskosten generell nicht mehr als außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzbar. Dies betrifft sowohl das Scheidungsverfahren als auch den Versorgungsausgleich und sämtliche Scheidungsfolgesachen. Der Gesetzgeber schloss die steuerliche Abzugsfähigkeit von Prozesskosten grundsätzlich aus. Eine Ausnahme gilt nur, wenn die Aufwendungen notwendig sind, um die Existenzgrundlage des Steuerpflichtigen zu sichern (§ 33 Abs. 2 Satz 4 EStG).

BFH-Urteil von 2017

Der Bundesfinanzhof (BFH) stellte 2017 klar, dass Scheidungskosten in der Regel nicht die Existenzgrundlage betreffen. Selbst wenn eine Scheidung das Leben erheblich beeinflusst, sei dies nicht als Bedrohung der wirtschaftlichen Lebensgrundlage zu werten (BFH-Urteil vom 18.05.2017, VI R 9/16).

Keine Absetzbarkeit von Scheidungskosten ab 2013

Seit 2013 sind Scheidungskosten vollständig nicht mehr absetzbar, einschließlich aller Scheidungsfolgesachen wie Unterhaltsregelungen, Zugewinnausgleich oder Vermögensauseinandersetzungen. Auch die amtliche Anleitung zur Steuererklärung weist ausdrücklich darauf hin, dass Prozesskosten im Zusammenhang mit einer Scheidung seitdem nicht mehr als außergewöhnliche Belastungen anerkannt werden.

Prozesskosten für nachehelichen Unterhalt

Ein bemerkenswertes Urteil des Finanzgerichts Münster aus dem Jahr 2019 ließ kurzzeitig die Hoffnung aufkommen, dass Prozesskosten zur Durchsetzung von nachehelichem Unterhalt als Werbungskosten absetzbar sein könnten, wenn der Empfänger der Unterhaltszahlungen dem Realsplitting zustimmt. Beim Realsplitting kann der Unterhaltszahler Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben absetzen, während der Empfänger diese als sonstige Einkünfte versteuert (§ 22 Nr. 1a EStG).

Jedoch hob der Bundesfinanzhof dieses Urteil in einem Revisionsverfahren auf. Prozesskosten zur Erlangung oder Erhöhung des nachehelichen Unterhalts sind demnach nicht als Werbungskosten abziehbar, selbst wenn die Unterhaltszahlungen im Rahmen des Realsplittings versteuert werden (BFH-Urteil vom 18.10.2023, X R 7/20).

Fazit

Seit 2013 sind Scheidungskosten und damit verbundene Prozesskosten nicht mehr steuerlich absetzbar. Dies betrifft sowohl die eigentliche Scheidung als auch Scheidungsfolgesachen wie Unterhalt, Zugewinnausgleich oder Sorgerecht. Auch Prozesskosten zur Durchsetzung von nachehelichem Unterhalt sind nach einem aktuellen BFH-Urteil nicht als Werbungskosten abziehbar, selbst wenn der Unterhaltsempfänger die Zahlungen im Rahmen des Realsplittings versteuert.

Sind Ehescheidungskosten steuerlich absetzbar?



Wer kann Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastungen geltend machen?

Jeder, der Krankheitskosten nachweisen kann, kann sie auch in der Steuererklärung angeben. Hierzu brauchen Sie eine Quittung, eine Rechnung und in manchen Fällen ein ärztliches Attest. Dabei ist es gleichgültig, ob Sie selbst die Ausgabe für eine eigene Krankheit, für die Ihres Ehepartners oder für ein Kind tätigen, für das Sie Anspruch auf Kindergeld haben. Es zählt der Zeitpunkt, zu dem Sie die Rechnung bezahlt haben, nicht der Zeitpunkt, zu dem die Rechnung fällig wurde.

Wegeunfall

Haben Sie krankheitsbedingte Ausgaben in Zusammenhang mit einem Wegeunfall oder einem Arbeitsunfall, dann sollten Sie diese als Werbungskosten oder als Betriebsausgaben angeben. Das gilt auch für Kosten, die wegen einer Berufskrankheit oder wegen einer krankheitsbedingten Umschulung entstehen. Der Vorteil ist, dass in diesem Fall eine zumutbare Belastung nicht angerechnet wird.

Wer kann Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastungen geltend machen?



Wer kann Angaben zu außergewöhnlichen Belastungen machen?

Wer außergewöhnliche Belastungen hat, kann diese in seiner Steuererklärung geltend machen. Diese Ausgaben wirken sich mindernd auf die zu zahlende Einkommensteuer aus. So sollen unzumutbare Härten vermieden werden.

 

Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art (§ 33 EStG) sind u.a.: Bestattungskosten (nach Abzug des Erbes), Krankheitskosten, Kosten für Schwangerschaft und Geburt oder in bestimmten Fällen Ausgaben für Schäden an Haus oder Wohnung (z.B. bei Überschwemmungen und anderen Naturkatastrophen). In besonderen Fällen sind auch die Ausgaben für Unterhalt oder die Beschäftigung einer Hilfe im Haushalt als außergewöhnliche Belastungen anzusehen. 

Bei den außergewöhnlichen Belastungen nach § 33 EStG erwartet der Gesetzgeber, dass jeder Steuerpflichtige einen Anteil der Kosten selbst übernimmt. Es werden daher nur die Aufwendungen berücksichtigt, die eine zumutbare Belastung übersteigen und die tatsächlich notwendig sind. Zudem sind Versicherungserstattungen gegenzurechnen.

Wer kann Angaben zu außergewöhnlichen Belastungen machen?



In welcher Höhe kann ich die außergewöhnlichen Belastungen geltend machen?

Hier können Sie die tatsächlichen Ausgaben eintragen. Diese werden jedoch nicht in voller Höhe anerkannt. Denn es wird hiervon noch Ihre zumutbare Eigenbelastung abgezogen. Diese richtet sich nach Ihrem Einkommen, Familienstand und der Zahl Ihrer Kinder und wird vom Finanzamt berechnet. Die zumutbare Eigenbelastung beträgt ein bis sieben Prozent der gesamten Einkünfte. Auf jeden Fall sollten Sie die entsprechenden Ausgaben nachweisen können.

Wenn Sie mit Ihren Ausgaben unter der zumutbaren Eigenbelastung bleiben, lohnt es sich gar nicht, die Kosten in der Steuererklärung anzugeben.

Pflegepauschbetrag:
Sind die pflegebedingten Aufwendungen nach dem Abzug der Eigenbelastung noch höher als der Pflegepauschbetrag, geben Sie Ihre Aufwendungen zur Pflege an, so wie sie tatsächlich angefallen sind. Dann müssen Sie sie allerdings auch einzeln nachweisen können, wofür Sie Geld ausgegeben haben. Allerdings können Sie auf diese Weise mehr als den Pflegepauschbetrag geltend machen.

Tipp

Für das Finanzamt zählt nicht, wann die Kosten angefallen sind, sondern wann Sie diese gezahlt haben. So sollten Sie versuchen, mehrere Ausgabe-Positionen in ein Jahr zu legen, um die Summe der Ausgaben zu erhöhen und so über das Limit Ihrer zumutbaren Eigenbelastung zu kommen.

Steht eine hohe Zahnarztrechnung an, die aber erst im kommenden Jahr fällig wird? Wenn Sie jedoch bereits für das laufende Jahr andere Ausgaben unter den außergewöhnlichen Belastungen verbuchen könnten, bitten Sie Ihren Zahnarzt um eine vorzeitige Rechnung oder um eine Teilrechnung. So können Sie möglicherweise alle Ausgaben, die über der zumutbaren Belastung liegen, noch in der Steuererklärung für das laufende Jahr geltend machen.

Wichtig

Die zumutbare Belastung wird nur bei den allgemeinen außergewöhnlichen Belastungen abgezogen. Ausgaben, die bei den besonderen außergewöhnlichen Belastungen angesetzt werden, bleiben ungekürzt.

Anhand dieser Tabelle können Sie ungefähr Ihre zumutbare Eigenbelastung berechnen:

In welcher Höhe kann ich die außergewöhnlichen Belastungen geltend machen?



Wie wird die zumutbare Belastung berechnet?

Die zumutbare Belastung richtet sich nach der Höhe Ihres Einkommens, der Anzahl der Kinder und Ihrem Familienstand. Sie wird automatisch vom Finanzamt berechnet.

Bis Mai 2017 haben die Finanzämter so gerechnet, was sich im Nachhinein als falsch erwiesen hat:
Eine Zumutbarkeitsgrenze wird in drei Stufen (Stufe 1 bis 15.340 Euro, Stufe 2 bis 51.130 Euro, Stufe 3 über 51.130 Euro) nach einem bestimmten Prozentsatz des "Gesamtbetrags der Einkünfte" bemessen. Dieser beträgt je nach Familienstand und Kinderzahl zwischen 1 und 7 %. Nach bisheriger Rechtslage richtet sich die Höhe der zumutbaren Belastung insgesamt nach dem höheren Prozentsatz, sobald der GdE eine der o.g. Grenzen überschreitet. Dann ist der höhere Prozentsatz auf den "Gesamtbetrag aller Einkünfte" anzuwenden.

Beispiel

Herr Stenzel ist verheiratet, hat zwei Kinder und Gesamteinkünfte von 60.000 Euro. Für einen Kuraufenthalt muss er nach Erstattung von der Krankenkasse noch 4.000 Euro bezahlen.

Als außergewöhnliche Belastungen absetzbar: 4.000 Euro
Die zumutbare Belastung beträgt: 4 % von 60.000 Euro = 2.400 Euro
Steuermindernd wirken sich aus: 4.000 Euro - 2.400 Euro = 1.600 Euro

Seit Juni 2017 gilt aufgrund eines neuen BFH-Urteils für die Berechnung der zumutbaren Belastung ein neues mehrstufiges Berechnungsverfahren: Nur der Teil des Gesamtbetrags der Einkünfte, der den jeweiligen Stufengrenzbetrag übersteigt, wird mit dem höheren Prozentsatz belastet. Beispielsweise erfasst der Prozentsatz für Stufe 3 nur den 51.130 Euro übersteigenden Teilbetrag der Einkünfte. Für jeden Stufengrenzbetrag wird also die entsprechende zumutbare Belastung ermittelt, und die ermittelten Beträge werden dann addiert (BFH-Urteil vom 19.1.2017, VI R 75/14).

Beispiel

Eheleute mit 2 Kindern und einem Gesamtbetrag der Einkünfte von 60.000 Euro. Die Krankheitskosten betragen 5.000 Euro.

Als außergewöhnliche Belastungen absetzbar: 5.000 Euro
Die zumutbare Belastung beträgt:

  • bis 15.340 Euro: 2 % 306,80 Euro
  • bis 51.130 Euro: 3 % 1.073,70 Euro
  • bis 60.000 Euro: 4 % 354,80 Euro

insgesamt: 1.735,30 Euro
Steuermindernd wirken sich aus: 5.000 Euro - 1.735 Euro = 3.265 Euro
Vorteil gegenüber bisheriger Rechnung: 665 Euro

Durch die stufenweise Berechnungsmethode ergibt sich - gegenüber bisheriger Rechtslage - insgesamt eine niedrigere zumutbare Belastung, die von den geltend gemachten außergewöhnlichen Belastungen abzuziehen ist. Im Ergebnis kann diese Berechnung zu einem höheren steuerlichen Abzug der außergewöhnlichen Belastungen - und damit zu einer niedrigeren Einkommensteuer - führen. Die neue Regelung ist zwar für den Steuerzahler von deutlichem Vorteil, aber sie führt auch wieder zu einer Verkomplizierung bei der Berechnung.

Das Bundesfinanzministerium akzeptiert das neue BFH-Urteil vom 19.1.2017 (VI R 75/14) - und zwar ab dem 1.6.2017 in allen noch offenen Steuerfällen. Die geänderte hat mittlerweile im Rahmen der automatisierten Erstellung der Einkommensteuerbescheide Berücksichtigung gefunden und auch die Bescheide der früheren Jahre sind - soweit verfahrensrechtlich möglich - mittlerweile weitestgehend geändert worden.

Wie wird die zumutbare Belastung berechnet?



Kann ich Unterhaltsleistungen für volljährige Kinder geltend machen?

Ja, Sie können Unterhaltsleistungen für volljährige Kinder geltend machen, wenn Sie keinen Anspruch auf Kindergeld oder die entsprechenden Freibeträge haben. Voraussetzung ist, dass das Kind bedürftig ist, also nur geringes oder kein eigenes Einkommen hat. Ab einem eigenen Einkommen von mehr als 624 Euro im Jahr wird der abzugsfähige Betrag gekürzt.

Kein Anspruch auf Kindergeld

Unterhaltsleistungen können nur für Monate geltend gemacht werden, in denen kein Anspruch auf Kindergeld oder Kinderfreibeträge besteht. Dies gilt auch, wenn sich das Kind in einer Erstausbildung befindet, sofern die Bedürftigkeit nachgewiesen wird.

Höchstbetrag der Unterhaltsleistungen 2024

Der abzugsfähige Höchstbetrag für Unterhaltsleistungen im Jahr 2024 beträgt 11.784 Euro. Einkünfte und Bezüge des Kindes, die diesen Betrag übersteigen, mindern die abziehbaren Unterhaltsleistungen.

Kann ich Unterhaltsleistungen für volljährige Kinder geltend machen?



Was sind außergewöhnliche Belastungen?

Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art (§ 33 EStG) sind u.a.:

  • Pflege- und Betreuungsleistungen,
  • Aufwendungen für Heimunterbringung
  • Ausgaben für den Unterhalt einer bedürftigen Person
  • andere außergewöhnliche Belastungen, wie
    • Krankheitskosten
    • Ausgaben für Hilfsmittel und Heilmittel
    • Kosten in Zusammenhang mit einer Schwangerschaft und der Geburt 
    • Ausgaben für Schäden an Haus oder Wohnung (Naturkatastrophen)
    • Bestattungskosten

Wichtig: Bei den außergewöhnlichen Belastungen nach § 33 EStG erwartet der Gesetzgeber, dass jeder Steuerpflichtige einen Anteil der Kosten selbst übernimmt. Es werden daher nur die Aufwendungen berücksichtigt, die die zumutbare Belastung übersteigen und die tatsächlich notwendig sind.

Was sind außergewöhnliche Belastungen?

Ajutoare pentru câmp

Ați avut cheltuieli legate de boală sau sarcină?

Selectați "da" dacă ați avut costuri proprii din cauza bolii, sarcinii sau nașterii în anul 2024. Apoi puteți introduce cheltuielile exacte (de exemplu, costuri medicale, medicamente, cure) individual.

Acestea includ, de exemplu, costuri pentru:

  • Vizite la medic, spital, psihoterapie
  • Medicamente (dacă sunt prescrise de medic)
  • Contribuții suplimentare (de exemplu, taxe de rețetă)
  • Deplasări la medic sau spital

Notă: Introduceți cheltuielile individuale și eventualele rambursări pas cu pas.

Vă rugăm să aveți la îndemână facturile, rețetele și certificatele medicale – biroul fiscal poate solicita dovezi.

Ați suportat cheltuieli medicale?

Selectați Da dacă doriți să solicitați cheltuieli medicale. Acestea includ:

  • Costurile tratamenteöor medicale
  • Costurile medicamentelor
  • Taxe de coplată, prescripție medicală și certificat
  • Costuri pentru spitalizare
  • Costuri pentru îngrijiri legate de boală sau cazare la azil
  • Costuri de mutare din cauza bolii
  • Costuri de călătorie suportate din cauza bolii
Ați avut cheltuieli pentru ajutoare medicale?

Selectați Da dacă doriți să solicitați costuri pentru ajutoare medicale. Acestea includ:

  • Aparat de măsurat tensiunea arterială, glucometrul
  • Ochelari, lentile de contact, aparat auditiv
  • Lentile de contact și produse de îngrijire aferente
  • Aparat auditiv și bateriile necesare
  • Proteze
  • Umpluturi dentare, coroane dentare, proteze dentare
  • Perucă, meșă de păr
  • pantofi și branțuri ortopedice
  • Cârje, ajutoare pentru mers
  • Scaun cu rotile și costurile sale de întreținere
  • Ajutoare la îmbrăcare și dezbrăcare sau la mâncare
  • Dispozitiv de inhalare
  • Dispozitiv de radiații medicale
Ați avut cheltuieli pentru remedii?

Selectați Da, dacă doriți să solicitați costuri pentru tratamente. Aceastea includ:

  • Fizioterapie sau gimnastică fizică
  • Terapie termică / rece
  • Logopedie și terapie ocupațională
  • Masaje
  • Băile medicinale
  • Drenaj limfatic
  • Electroterapie
  • Reflexoterapia picioarelor
  • tratament medical pentru picioare
  • Costuri pentru logopedie
  • Costuri pentru tratamente  alternative
Ați avut costuri pentru o cură?

Selectați Da, dacă doriți să solicitați costuri de cură. Acestea includ:

  • Cheltuieli de călătorie la stațiunea de sănătate și înapoi
  • Costurile de cazare și mâncare
  • Costuri pentru tratamente medicale și medicamente
  • Taxe pentru certificat / atestare medicală
  • Coplăți pentru șederea în clinici
  • Costuri pentru taxa de stațiune
Ați suportat costuri pentru sarcină și naștere?

Selectați Da, dacă doriți să solicitați costuri pentru sarcină și naștere . Acestea includ:

  • Costuri pentru serviciile moașei
  • Gimnastica sarcinii
  • Pregătirea nașterii
  • Costuri pentru tratamente medicale și medicamente
  • Costuri pentru spitalizare / centru de naștere
  • Costuri pentru îngrijirea prescrisă a copiilor 
  • Costuri pentru hrana specială prescrisă pentru copil
Ați suportat alte costuri din motiv de handicap?

Selectați "da" dacă ați avut cheltuieli suplimentare în anul 2024 care sunt direct legate de un handicap recunoscut și care nu sunt deja acoperite de sumele forfetare.

Exemple tipice de costuri individuale deductibile:

  • Baston lung pentru nevăzători sau instruire pentru mobilitate
  • Câine ghid pentru nevăzători (achiziție, hrană, îngrijire, instruire)
  • Costuri de conversie pentru o mașină adaptată persoanelor cu dizabilități (cu simbolul "aG")
  • Călătorii private în viața de zi cu zi (cu simbolul "aG", "H" sau "Bl")

Notă: Suma forfetară legală pentru costurile de transport legate de handicap este luată în considerare automat – nu trebuie introdusă aici.

Ați suportat cheltuieli de înmormântare în 2024?

Selectați "da" dacă în anul 2024 ați suportat costuri de înmormântare pentru care moștenirea defunctului nu a fost suficientă sau a fost suficientă doar parțial.

Sunt deductibile, de exemplu:

  • Costuri de transport
  • Servicii ale firmei de pompe funebre
  • Sicriu, urnă, incinerare sau înmormântare pe mare
  • Taxe pentru certificatul de deces și actul de deces
  • Costuri pentru anunțuri de deces
  • Cheltuieli pentru preot, paracliser, organist, orator funerar, purtători de sicriu
  • Piatră funerară, monument funerar, inscripție
Doriți să revendicați daune ale locuinței și bunurilor casnice?

Alegeți "da" dacă doriți să solicitați despăgubiri pentru daune aduse locuinței și bunurilor gospodărești. Acestea includ în special:

  • Costuri de înlocuire pentru mobilă, bunuri gospodărești și îmbrăcăminte
  • Costuri de reparație pentru casă/locuință, ferestre și fațade
  • Costuri de eliminare după daune cauzate de furtună etc.
  • Costuri pentru un raport de expertiză
  • Costuri de renovare din cauza pericolelor pentru sănătate
  • Costuri de eliminare din cauza pericolelor pentru sănătate

Important: Daunele trebuie să fi fost cauzate de un eveniment extraordinar (de exemplu, catastrofă naturală, incendiu, spargere) și să nu fi fost despăgubite integral. De asemenea, daunele trebuie să afecteze locuința sau bunurile dumneavoastră gospodărești proprii – nu imobile închiriate.

Ați suportat alte costuri extraordinare 2024?

Selectați "da" dacă în anul 2024 ați avut cheltuieli private speciale care nu se încadrează în categoriile obișnuite (de exemplu, boală, handicap, înmormântare), dar care au fost totuși inevitabile și extraordinare.

  • Costuri de proces civil, dacă existența dumneavoastră economică a fost amenințată
  • Costuri de recalificare din cauza incapacității permanente de muncă
  • Mutare din motive de sănătate (de exemplu, din cauza nevoii de îngrijire)
  • Costuri pentru remedierea daunelor cauzate de dezastre naturale (de exemplu, inundații, furtuni)
  • Plăți de răscumpărare în situații extreme
  • Participarea la cursuri de integrare obligatorii

 

Servicii speciale de îngrijire și asistență

Serviciile de îngrijire și asistență pot fi solicitate în scopuri fiscale fie ca cheltuieli extraordinare și / sau ca reducere a impozitelor pentru serviciile legate de gospodărie, în conformitate cu secțiunea 35a din EStG.

Din acest motiv, editarea a fost rezumată în domeniul „serviciilor conexe gospodăriei” .

Ați susținut financiar alte persoane în 2024?

Bifați această casetă dacă doriți să furnizați informații despre o gospodărie și despre persoanele susținute care fac parte din  ea.

Introduceți plățile de întreținere efectuate pe gospodărie.

Apoi furnizați detalii despre toate persoanele pe care le-ați susținut și care au locuit în această gospodărie în 2024 - chiar dacă nu sunt îndreptățite să fie îngrijite de dvs.

Ați îngrijit rude 2024 sau ați suportat costuri pentru propria dvs. îngrijire?

Selectați "da" dacă doriți să solicitați indemnizația forfetară de îngrijire sau cheltuielile pentru servicii de îngrijire și asistență în 2024.

Suma forfetară pentru îngrijire

Puteți solicita indemnizația forfetară de îngrijire dacă aveți grijă de o rudă sau de o persoană apropiată fără plată (articolul 33b EStG).

Cheltuieli de îngrijire și sprijin

Alternativ, cheltuielile pentru serviciile de îngrijire și asistență pot fi recunoscute fie ca povară extraordinară, fie ca o reducere fiscală pentru serviciile legate de gospodărie.

Important: Reducerea fiscală pentru serviciile legate de gospodărie este recunoscută numai dacă ați primit o factură și ați plătit-o prin transfer bancar. Biroul fiscal nu recunoaște plățile în numerar.

Costuri de îngrijire de natură generală deja înregistrate

Costurile de îngrijire pot fi revendicate ca greutăți financiare excepționale (§ 33 EStG) sau prin reducerea fiscală pentru servicii prestate în gospodărie (§ 35a EStG).

Dacă îngrijiți o persoană gratuit, aveți dreptul la o sumă forfetară de îngrijire – fără dovadă individuală:

  • Grad de îngrijire 2: 600 Euro
  • Grad de îngrijire 3: 1.100 Euro
  • Grad de îngrijire 4, 5 sau neputință: 1.800 Euro

Dacă cheltuielile dumneavoastră depășesc suma forfetară, puteți deduce în schimb costurile reale.

Unde se introduce?

Introduceți costurile de îngrijire la: Servicii prestate în gospodărie > Îngrijire și asistență

Acolo este posibilă și o alocare către persoana îngrijită.

 

Ați suportat alte costuri reale în legătură cu îngrijirea și asistența?

Dacă ați suportat efectiv costuri pentru servicii de îngrijire și asistență, selectați "da" pentru a deduce aceste cheltuieli în scopuri fiscale.

Puteți deduce din impozit cheltuielile pentru îngrijirea și asistența dumneavoastră sau pentru îngrijirea și asistența soțului/soției sau partenerului înregistrat.Vă rugăm să rețineți că pot fi luate în considerare numai costurile verificabile și suportate efectiv.

Important: Costurile de îngrijire și sprijin sunt fie luate în considerare în conformitate cu secțiunea 35a EStG ca servicii legate de gospodărie, fie ca poveri extraordinare în conformitate cu secțiunea 33 EStG.

Total

În rezumatul dumneavoastră, veți vedea:

  • Sarcini financiare excepționale de natură generală
  • Indemnizație forfetară pentru transport din cauza dizabilității (dacă este cazul)
  • Suma totală a cheltuielilor revendicate

Dar: Nu totul reduce imediat impozitul.

Biroul fiscal ia în considerare doar partea din cheltuielile dumneavoastră care depășește „sarcina suportabilă”. Această limită depinde de venitul dumneavoastră, starea civilă și numărul de copii.

Sarcina suportabilă este calculată automat și dedusă din totalul cheltuielilor dumneavoastră. Doar restul rămas vă reduce impozitul.

Calculul se efectuează conform procedurii eșalonate valabile din 2018, așa cum a fost stabilit de Curtea Federală de Finanțe în hotărârea (VI R 75/14) din 19.1.2017. SteuerGo aplică automat această procedură.