Sonderabschreibung nach § 7b EStG: Voraussetzungen, Anwendung und neue Checklisten

Sonderabschreibung nach § 7b EStG: Voraussetzungen, Anwendung und neue Checklisten
pixabay/Kapa65 Lizenz: Pixabay Lizenz

Wer neue Mietwohnungen schafft, kann durch die Sonderabschreibung nach § 7b EStG steuerlich profitieren. Mit dem überarbeiteten Anwendungsschreiben des BMF und den neuen Checklisten wird die Nutzung dieses Steuervorteils klarer geregelt – doch die Details haben es in sich.

Steuerliche Förderung für Mietwohnungsneubau: Was § 7b EStG ermöglicht

Im Rahmen des „Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus“ wurde eine befristete Sonderabschreibung nach § 7b EStG eingeführt. Diese kann zusätzlich zur regulären linearen Abschreibung nach § 7 Abs. 4 EStG in Anspruch genommen werden und erlaubt über vier Jahre eine zusätzliche Abschreibung in Höhe von 5 % jährlich auf die förderfähigen Herstellungskosten.

Wichtig: Begünstigt werden ausschließlich neue, bisher nicht vorhandene Wohnungen, die nach der Herstellung für mindestens zehn Jahre vermietet werden.

Förderzeitpunkte im Überblick

  • 01.09.2018 bis 31.12.2021
  • 01.01.2023 bis 30.09.2029

Achtung: Bauanträge oder -anzeigen aus dem Jahr 2022 sind explizit ausgeschlossen und fallen nicht unter den Anwendungsbereich.

Neue Anforderungen durch das BMF-Schreiben vom 21.05.2025

Das Bundesfinanzministerium hat die Regelungen zur Sonderabschreibung nach § 7b EStG im aktuellen Anwendungsschreiben (Az. IV C 3 – S 2197/00009/011/024) präzisiert und erweitert. Besonders relevant sind folgende Neuerungen:

Effizienzhaus 40 NH als Voraussetzung ab 2023

Für Bauanträge ab dem 01.01.2023 ist die steuerliche Förderung nur möglich, wenn sich die Mietwohnungen in einem Effizienzhaus 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse (EH 40 NH) befinden. Die Nachhaltigkeit muss durch das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) nachgewiesen werden. Dieses basiert auf einem zertifizierten Bewertungssystem, das bei der Deutschen Akkreditierungsstelle für das QNG registriert sein muss.

Die Anforderungen umfassen:

  • Ökologische Bauqualität
  • Soziokulturelle und funktionale Qualität
  • Ökonomische Qualität des Gebäudes

Der Nachweis erfolgt nach Fertigstellung des Gebäudes im Rahmen der Zertifizierung.

Umnutzung bestehender Gebäude

Auch durch Umbaumaßnahmen kann neuer Wohnraum im Sinne des § 7b EStG entstehen – zum Beispiel durch:

  • Ausbau eines ungenutzten Dachgeschosses
  • Umwandlung gewerblicher Flächen zu Wohnzwecken

Voraussetzung ist, dass der neu geschaffene Raum erstmals alle Merkmale einer Wohnung im steuerlichen Sinne erfüllt.

Sonderabschreibung auch für Studenten- und Seniorenwohnungen

Eine Sonderabschreibung nach § 7b EStG ist auch möglich für:

  • Appartements in Studentenwohnheimen
  • Wohnungen in Seniorenresidenzen oder Einrichtungen für betreutes Wohnen

Die Räume müssen mindestens aus Folgendem bestehen:

  • Wohn-/Schlafraum
  • Küche oder Kochgelegenheit mit haushaltsüblichen Anschlüssen
  • Bad/WC

Eine Gesamtwohnfläche von mindestens 20 m² wird dabei empfohlen (vgl. § 181 Abs. 9 BewG). Im neuen BMF-Schreiben wird das Wort „soll“ verwendet, im Gegensatz zur früheren zwingenden Vorgabe „muss“.

Neue Checklisten für die Sonderabschreibung verfügbar

Das BMF stellt zwei aktualisierte Checklisten bereit, die verpflichtend mit der Steuererklärung eingereicht werden müssen. Sie dienen der Dokumentation der Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Sonderabschreibung nach § 7b EStG:

Die Checklisten enthalten u. a.:

  • Angaben zur Nutzungsart und -dauer
  • Flächenberechnung
  • Prüfung der Baukostenobergrenze
  • Nachweis der Nachhaltigkeit (ab 2023)

Eigentümer und Investoren sollten die Unterlagen sorgfältig ausfüllen und mit der Steuererklärung einreichen, um mögliche Rückfragen oder Versagungen der Abschreibung zu vermeiden.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
* Pflichtfelder

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..