Welche Beiträge zur Altersvorsorge kann ich als Vorsorgeaufwendungen eintragen?
Unter Altersvorsorgeaufwendungen versteht man Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zur Rürup-Rente, zur landwirtschaftlichen Alterskasse sowie zur berufsständischen Versorgungseinrichtung. Arbeitnehmer können außerdem freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung und zur landwirtschaftlichen Alterskasse geltend machen.
Arbeitgeberanteil zur Rentenversicherung:
Da auch der Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Rentenversicherung berücksichtigt wird, fallen die abzugsfähigen Sonderausgaben oft niedriger aus. Die Altersvorsorgeaufwendungen können bis zu einem Höchstbetrag geltend gemacht werden, der an den Höchstbeitrag der knappschaftlichen Rentenversicherung gekoppelt ist.
Höchstbeträge 2024:
- 27.566 Euro für Ledige
- 55.132 Euro für Verheiratete
Seit 2023 sind diese Beiträge zu 100 % steuermindernd wirksam.
Sonstige Vorsorgeaufwendungen:
Zusätzlich können sonstige Vorsorgeaufwendungen wie Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung abgesetzt werden:
- Bis zu 1.900 Euro, wenn Sie steuerfreie Zuschüsse zur Krankenversicherung erhalten.
- Bis zu 2.800 Euro, wenn Sie keine steuerfreien Zuschüsse erhalten.
Rechner
- Förderrechner Riester-Rente: Mit dem Riester-Rechner können Sie Ihre persönlichen Daten zur Riester-Rente berechnen. Der Rechner ermittelt wie hoch die verschiedenen Zulagen ausfallen und welche Höchstgrenzen für Sie relevant sind.
- Rechner für die Rentenbesteuerung: Müssen Sie Ihre ganze Rente versteuern oder nur einen Teil? Mit unserem Rechner zur Rentenbesteuerung ermitteln Sie schnell und einfach den Besteuerungsanteil der Rente und den Rentenfreibetrag.
Bewertungen des Textes: Welche Beiträge zur Altersvorsorge kann ich als Vorsorgeaufwendungen eintragen?
4.00
von 5
Anzahl an Bewertungen: 15